1926

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel

Was geschah 1926?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | | ►►

Ereignisse

  • Der vom Verlag "Ingmanns&Koethers" herausgegebene Herner Anzeiger bezieht sein neues Gebäude (jetzt Koethers&Röttsches) an der Bebelstraße.
  • Das Pestkreuz an der Linde wird erneuert.
  • Die im Jahr 1925 gegründete die Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg) errichtet in Sodingen eine erste Versuchsanlage zur Herstellung von Ammoniak und Stickstoff mit bis zu 10t täglicher Leistung.
  • Der Ingenieur Bernhard Hackforth gründet in Wanne-Holsterhausen einen Maschinenbaubetrieb der später mit der Dortmunder Firma "Vulkan" verschmolzen wurde. [1]
  • An der Mont-Cenis-Straße 297 Ecke Kirchstraße wird das Alhambra-Kino mit 400 Plätzen eröffnet. Es wird 1964 abgerissen.

1. April

  • Die Ämter Wanne und Eickel werden aufgelöst. Sie bilden die neue kreisfreie Stadt Wanne-Eickel. Der Landkreis Gelsenkirchen wird aufgelöst.[2]
  • Das Amt Bladenhorst wird aufgelöst. Teile der Gemeinde Bladenhorst und der Westzipfel von Pöppinghausen kommen zu Herne.[3] [4] Pöppinghausen und Bladenhorst kommen zur Stadt Castrop-Rauxel.[5] Der Westteil von Bövinghausen und das Castroper Mittelfeld von Obercastrop fallen an Gerthe. [6]

28. April

1. Juni

  • Das von der Stadtverwaltung von der Arbeiterwohlfahrt Herne (AWO) gepachtete Licht- und Luftbad, in der Nähe der Kolonie Constantin, wird in Betrieb genommen. Unterernährte, skrofulöse, tuberkulöse-verdächtige und tuberkulos-gefährdete Kinder im Alter von 6-14 Jahren können zur Teilnahme an den 6-wöchigen Tageskuren im städtischen Gesundheitsamt, Rathaus, Zimmer 26, angemeldet werden. [7] Die Tagesheilstätte ist jeweils in den Sommermonaten geöffnet und wird von 100-150 Personen jährlich besucht. Während des Krieges wurde sie zerstört.

23. Juli

7. August

10. September

  • Die Straße „Im Schlagenkamp“ wird durch den Magistrat der Stadt Herne benannt.

16. September (ab)

  • In Börnig-Sodingen müssen 80 Personen durch eine Fleischvergiftung ins Krankehaus. Zwei Metzgermeister aus Börnig und Sodingen hatten minderwärtiges Fleisch angekauft und als bedenkenlos verkauft. Der Castroper Anzeiger berichtet darüber am 19. September[9] und 22. September 1926.[10]

14. Oktober

5. November

  • Die Straße „Hotteroth“ wird durch die Gemeindevertretung Holthausen benannt.

7. November

  • Das Herner Heimatmuseum wird im Keller des Oberlyzeums an der Neustraße eröffnet und beinhaltet die Naturkundliche Sammlung des späteren Museumsdirektors Karl Brandt.

10. November

1. Dezember

Geboren

  • Lotte Fischer; sie wurde ins Warschauer Ghetto deportiert; verschollen, Schicksal ungeklärt

20. März

  • Rudolf Braunstein; am 29. Oktober 1938 nach Polen abgeschoben; gestorben im Arbeitslager Markstädt

27. März

  • Kurt Maijer; 1943 nach Auschwitz deportiert; für tot erklärt

16. April

  • Karl Bauer; Schicksal ungeklärt

8. Juni

  • Dolly Jacob; 1939 nach Krakau, Ghetto Tarnow deportiert; verschollen

7. August

  • Simon Turteltaub; am 28. Oktober 1938 nach Polen abgeschoben; gestorben im Ghetto Tarnow

13. August

7. November

3. Dezember

  • Bruno Danek, gestorben am 17. Dezember 2014 in Herne, war Stadtverordneter der SPD im Rat der alten und neuen Stadt Herne und Bezirksvorsteher der Bezirksvertretung Sodingen.

27. Dezember

  • Sophie Apteker, am 27. Oktober 1938 nach Polen abgeschoben, Schicksal ungeklärt

Gestorben

8. März



Straßen

Im Jahr 1926 wurden folgende Straßen benannt:


Quellen

  1. Herne - unsere Stadt, 1980/01, S.35
  2. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997
  3. Hildebrandt, M.; Frensel, R.; Bodeux, J.; Heiserholt, F. Herne von Ackerstr. bis Zur-Nieden-Straße. Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Stadt Herne, Stadtdruck, 1997, S. XIV
  4. Castrop-Rauxel. Entwicklung einer Stadt im westfälischen Industriegebiet. Geschwister Schmitz Buchdruck, Castrop-Rauxel, S. 29
  5. vgl.: http://de.wikipedia.org/wiki/Castrop-Rauxel
  6. Castrop-Rauxel. Entwicklung einer Stadt im westfälischen Industriegebiet. Geschwister Schmitz Buchdruck, Castrop-Rauxel, S. 29
  7. Herner Anzeiger, 29.05.1926
  8. Vorarlberger Zeitung vom 10. August 1926
  9. Castroper Anzeiger Nr. 169/1926 (online)
  10. Castroper Anzeiger Nr. 171/1926 (online)

Das Jahr 1926 wird in folgenden Artikeln erwähnt: