Hauptseite
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel

Das Herner Wiki zur Stadtgeschichte ist ein digitales Lexikon für und über die Stadt Herne. Es beinhaltet Stadtgeschichte, Chronik, Personenverzeichnis und Bibliographie. Darüber hinaus zahlreiche aktuelle und historische Aufnahmen. Jeder Besucher kann Artikel lesen, weiterverwenden und ist aufgerufen etwas hinzuzufügen, Fehler zu verbessern oder zu ändern.
Es bietet Daten, Quellen und Geschichten zur Historie der ehemals selbstständigen Städte Herne und Wanne-Eickel und der gemeinsamen neuen Stadt Herne, die am 1. Januar 1975 durch ihren Zusammenschluss entstanden ist.
Es ist eines der größten Stadtwiki im Ruhrgebiet.
So sind seit Dezember 2014: 5.691 Artikel erstellt, 13.225 Seiten angelegt und 5.334 Bilder hochgeladen.
Die Nutzung und Mitarbeit im Wiki soll vor allem Freude an lokaler Historie und Gegenwart für Bewohner und Gäste der Emscherstadt gleichermaßen vermitteln. Dieses Lexikon ist ein Gemeinschaftsprojekt von vielen und auch Ihnen, das ständig wächst und nur durch die Zusammenarbeit vieler bestehen kann.
Informiere Sie uns gerne per Kontaktformular, Brief, Mail, Telefon oder gern auch persönlich.
Viel Spaß beim Stöbern in unserer Geschichte
|
Was geschah am 27. April?
Der 27. April ist der 117. Tag des gregorianischen Kalenders (der 118. in Schaltjahren), somit bleiben 248 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
- vor 3 Jahren
- 2022: In Herne wurde seit Beginn der Pandemie bei 44.019 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Aktuell infiziert sind 4.844 Personen, von denen 16 Personen stationär im Krankenhaus behandelt werden. Insgesamt sind 358 Hernerinnen und Herner im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Sieben-Tage-Inzidenz: 807,3 [1]
- vor 4 Jahren
- 2021: In Herne wurde seit Beginn der Pandemie bei 8.639 Personen eine Infektion mit Covid-19 nachgewiesen. Aktuell infiziert sind 1.015 Personen, von denen 53 stationär in Krankenhäusern behandelt werden. 7.373 Personen sind genesen. Leider sind drei weitere Todesfälle zu melden: Zwei Frauen, Jahrgang 1939 und 1941, sowie ein Mann, Jahrgang 1955, sind verstorben. Insgesamt sind 251 Hernerinnen und Herner im Zusammenhang mit Covid-19 gestorben. Sieben-Tage-Inzidenz: 294,7 [2]
- vor 16 Jahren
- 2009 starb Benno Nolte, Ehrenvorsitzender der Interessengemeinschaft Herne-City.
- vor 73 Jahren
- 1952 qualifiziert sich der SV Sodingen (SVS) am vorletzten Spieltag der 2. Liga West durch ein 0:0 bei Arminia Bielefeld für die Oberliga West.
- vor 80 Jahren
- vor 83 Jahren
- vor 92 Jahren
Weitere Ereignisse
Einzelnachweise
- ↑ Stadt Herne, Informationen zum Coronavirus, 27. April 2022
- ↑ Stadt Herne, Informationen zum Coronavirus, 27. April 2021, 9:10 Uhr
Wir bitten um Ihre Mithilfe
Die Vereine in Herne haben eine bedeutende und teils langjährige Tradition, die ein wichtiges Kulturgut darstellt und eng mit der Entwicklung der Stadt Herne verknüpft ist. Aus diesem Grund ist es unser Anliegen, so viele Vereine wie möglich sowie ihre Historie im Wiki der Herner Stadtgeschichte festzuhalten. Um dies zu ermöglichen, stellen wir eine Vorlage für einen Vereinseintrag zur Verfügung. Ein Beispiel für einen Vereinseintrag finden Sie hier: Bürgerschützenverein Holthausen 1857 e.V.
|
Verfügen Sie über alte Fotos oder historische Dokumente?
Gerne veröffentlichen wir historische Bilder oder Postkarten im Wiki der Herner Stadtgeschichte. Sie haben die Möglichkeit, uns die Bilder per E-Mail zukommen zu lassen. Bitte vergessen Sie nicht, uns Angaben zur Bildlegende beizufügen, wie eine kurze Beschreibung des Motivs, das Aufnahmedatum und die Quelle, sofern vorhanden. Alternativ können Sie auch gerne direkt Kontakt mit uns aufnehmen.
|
|
Neue Artikel
- Altcrange 7
- Altcrange 3
- Altcrange 4
- Gutenbergstraße 3
- Hof Wiesche (Holthausen)
- Archiv Crange (Eickel, Rump, Landsberg-Velen, Spee)
- 1. Herner Fanfaren- und Trompetenorchester
- Hof Biesewinkel (Baukau)
- Teilung Pöppinghausens 1926
- Huerkamp 2015
- Urkunde 1354 November 18
- Grundsteuermutterrolle Holsterhausen 1810
- Das Bauernhaus und sein Hausrat - Einführung
- Beckstraße
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XX 1 Koop, Vellwig
- Hof Koop (Vellwig)
- Einwohnerliste Börnig 1849
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XIX 2 Gerwin, Eickel
- Franz Aldenhövel
- 1. Spatenstich U35 22. Februar 1972
- Hof Langebeckmann (Wanne-Eickel)
- Urkunde 1546 Januar 7
- Urkunde 1586 April 23
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XVII Schuhmacher, Baukau
- Kirchlicher Anzeiger (Katholische Zeitung)
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Heermann II
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XVIII Geesmann
- Hof Geesmann (Pöppinghausen)
- Hof Cordes (Sodingen)
- Hof Westerbusch (Sodingen)
- Hof Arndt (Sodingen)
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XVII Stegmann, Sodingen
- Hof Stegmann (Sodingen)
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XVII Stromberg, Börsinghausen
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XVII Abenroth, Holsterhausen
- Hof Abendroth (Holsterhausen)
- Kirchenbücher Heilige-Familie
- Entnazifizierungsdokumente im Landesarchiv NRW (Herne)
- Hof Vethacke (Holthausen)
- Karl Hartung
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) XVII Vethacke, Holthausen
- Das Bauerhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Gestaltung b: Schmuckformen
- Das Bauerhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Gestaltung a: Technik III
- Das Bauerhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Gestaltung a: Technik II
- Das Bauerhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Gestaltung a: Technik
- Das Bauerhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Bäuerliche Wohnkultur II
- Das Bauerhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Bäuerliche Wohnkultur
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Bausymbolik
- Das Bauernhaus und sein Hausrat (Hartmann 1921) Ergebnisse
- 105 Jahre alt geworden (Herner Anzeiger 1936)
|