Zeche Friedrich der Große: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(24 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Zeche '''Friedrich der Große''', im Volksmund ''Piepenfritz'', war ein Steinkohlen-Bergwerk in Herne im Ortsteil Horsthausen (bzw. Schacht III/IV in Börnig<ref>Knorre, A. v. Die Entwicklung der Stadt Herne unter besonderer Berücksichtigung des Bergbaus. In: Beier E. (Hg.) Die historische Entwicklung des Ruhrbeites. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum, 1988, S. 122</ref>). Sie bestand zuletzt aus den Schachtanlagen 1 & 2 und 3, 4 & 6, sowie dem Wetterschacht 5.
__NOTOC__
 
<big>Die Zeche '''Friedrich der Große''', im Volksmund ''Piepenfritz'', war ein Steinkohlen-Bergwerk in Herne im Ortsteil Horsthausen (bzw. Schacht III/IV in Börnig</big><ref>Knorre, A. v. Die Entwicklung der Stadt Herne unter besonderer Berücksichtigung des Bergbaus. In: Beier E. (Hg.) Die historische Entwicklung des Ruhrbeites. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum, 1988, S. 122</ref>). <big>Sie bestand zuletzt aus den Schachtanlagen 1 & 2 und 3, 4 & 6, sowie dem Wetterschacht 5. Das ehemalige Verwaltungsgebäude der [[Hauptverwaltung Friedrich der Große|Hauptverwaltung von Friedrich der Große]] bafand sich an der [[Albert-Klein-Straße]]</big>.
[[Datei:Herne iW Zeche Friedrich der Große Sammlung Bernd Ellerbrock oJ.jpg|thumb|Herne i.W., Zeche Friedrich der Große <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>]]
<div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[Datei:Germany coal mine Friedrich der Große Herne 1978.jpg|miniatur|Friedrich der Große 1978]]
[[Datei:Herne train station window.jpg|thumb|right|Bildfenster in der Halle des Herner Bahnhofs mit Motiven der Zeche von 1953, entworfen von Jupp Gesing]]
Im Jahr 1870 wurde mit dem Abteufen von Schacht 1 begonnen. Vier Jahre später wurde in diesem Schacht ab der 2. Sohle auf 303 Meter Kohle gefördert. Im gleichen Jahr wurde der Eisenbahnanschluss zum Bahnhof in Herne in Betrieb genommen.


Ab dem Jahr 1885 wurde die erste Kohlenseparation betrieben. Im folgenden Jahr wurde in der Nähe von Schacht 1 eine Kokerei zur Kokserzeugung gebaut. Der zweite Schacht wurde im Jahr 1890 neben Schacht 1 Abteufen|abgeteuft. Drei Jahre später, 1893, wurde die vierte Sohle auf 420 Meter im Schacht 2 in Betrieb genommen.
Im Jahr [[1870]] wurde mit dem [[Bergmannssprache A#Abteufen|Abteufen]] von Schacht 1 begonnen. Vier Jahre später wurde in diesem Schacht ab der 2. Sohle auf 303 Meter Kohle gefördert. Im gleichen Jahr wurde der Eisenbahnanschluss zum Bahnhof in Herne in Betrieb genommen.


Am Dortmund-Ems-Zweigkanal wurde 1895 der Hafen eröffnet und im Jahr 1899 wurde die Kohlenwäsche und Kohlensieberei neu gebaut.
Ab dem Jahr [[1885]] wurde die erste Kohlenseparation betrieben. Im folgenden Jahr wurde in der Nähe von Schacht 1 eine Kokerei zur Kokserzeugung gebaut. Der zweite Schacht wurde im Jahr [[1890]] neben Schacht 1 abgeteuft. Drei Jahre später, [[1893]], wurde die vierte Sohle auf 420 Meter im Schacht 2 in Betrieb genommen.


Im Jahr 1902 wurde die Anlage 3/4 mit Beginn des Abteufens von Schacht 3 errichtet, Schacht 4 wurde 1903 abgeteuft. Die Schächte 3 (2. Sohle, 384 Meter) und 4 (4. Sohle, 407 Meter) wurden 1907 in Betrieb genommen.
Am Dortmund-Ems-Zweigkanal wurde [[1895]] der Hafen eröffnet und im Jahr [[1899]] wurde die Kohlenwäsche und Kohlensieberei neu gebaut.


Auf der Anlage 3/4 wurde 1908 eine Ziegelei gebaut. 1913 wurde Schacht 5 (5. Sohle, 536 Meter) abgeteuft und im Jahr 1915 in Betrieb genommen. Im selben Jahr wurde ein Hafen für die Anlage 3/4 am Zweigkanal des Dortmund-Ems-Kanals errichtet.
Im Jahr [[1902]] wurde die Anlage 3/4 mit Beginn des Abteufens von Schacht 3 errichtet, Schacht 4 wurde [[1903]] abgeteuft. Die Schächte 3 (2. Sohle, 384 Meter) und 4 (4. Sohle, 407 Meter) wurden [[1907]] in Betrieb genommen.


Im Jahr 1918 ereignet sich eine schwere Schlagwetterexplosion auf der Anlage 1/2, mit insgesamt 26 Toten. Ab 1929 ist eine Zentralkokerei mit 60 Öfen auf 3/4 vorhanden.
Auf der Anlage 3/4 wurde [[1908]] eine Ziegelei gebaut. [[1913]] wurde Schacht 5 (5. Sohle, 536 Meter) abgeteuft und im Jahr [[1915]] in Betrieb genommen. Im selben Jahr wurde ein Hafen für die Anlage 3/4 am Zweigkanal des Dortmund-Ems-Kanals errichtet.


Die Betriebsteile 1-5 wurden 1930 zu einer einheitlichen Anlage zusammengefasst. Im Jahr 1938 wurde der Hafen 1/2 stillgelegt und der Kanalabschnitt zwischen dem Ende an der Bahnhofstraße und der Einmündung des [[Rhein-Herne-Kanal]]s trockengelegt. Dies entspricht der heutigen Trasse der A 42.
Im Jahr [[1918]] ereignet sich eine schwere Schlagwetterexplosion auf der Anlage 1/2, mit insgesamt 26 Toten. Ab [[1929]] ist eine Zentralkokerei mit 60 Öfen auf 3/4 vorhanden.


[[Datei:Ludwig Erhard 1965 FdG 1.jpg|thumb|Besuch von Bundeskanzler Erhard auf der Baustelle von Schacht 6 am 2. April 1965. V.l.n.r: Ministerpräsident Franz Meyers, Assessor Bähr (Carl Deilmann), Bundeskanzler Ludwig Erhard, Bergwerksdirektor Bergrat [[Helmuth Heintzmann (Bergrat)|Helmuth Heintzmann]]]]
Die Betriebsteile 1-5 wurden [[1930]] zu einer einheitlichen Anlage zusammengefasst. Im Jahr [[1938]] wurde der Hafen 1/2 stillgelegt und der Kanalabschnitt zwischen dem Ende an der Bahnhofstraße und der Einmündung des [[Rhein-Herne-Kanal]]s trockengelegt. Dies entspricht der heutigen Trasse der A 42.


Während des Zweiten Weltkriegs, 1944, starben durch englische Bombentreffer auf die Waschkaue 3/4 100 Arbeiter. Die gesamte Anlage wurde im Jahr 1953 aus betrieblichen Gründen wieder in die Anlagen 1/2/5 und 3/4 aufgeteilt.
Während des Zweiten Weltkriegs, [[1944]], starben durch englische Bombentreffer auf die Waschkaue 3/4 100 Arbeiter. Die gesamte Anlage wurde im Jahr 1953 aus betrieblichen Gründen wieder in die Anlagen 1/2/5 und 3/4 aufgeteilt.


Von 1962 bis 1965 wurden im Schacht 6 (1007 Meter) Abteufarbeiten betrieben. Gleichzeitig wurde der Schacht 5 umgebaut. Im Februar 1967 konnte der Schacht in Betrieb genommen werden. Am 3. Januar gleichen Jahres wurde die Anlage 1/2 stillgelegt.
Von [[1962]] bis [[1965]] wurden im Schacht 6 (1007 Meter) Abteufarbeiten betrieben. Gleichzeitig wurde der Schacht 5 umgebaut. Im Februar [[1967]] konnte der Schacht in Betrieb genommen werden. Am [[3. Januar]] gleichen Jahres wurde die Anlage 1/2 stillgelegt.


Die Zeche wurde im Jahr 1969 in die Ruhrkohle AG aufgenommen und 1972 entsteht in 1000 - 1300 Metern Teufe eine Verbindung mit der [[Zeche Mont-Cenis]]. Ab 1973 bilden beide Zechen eine Fördereinheit.
Die Zeche wurde im Jahr [[1969]] in die Ruhrkohle AG aufgenommen und 1972 entsteht in 1000 - 1300 Metern [[Bergmannssprache T#Teufe|<span title="Tiefe eines Schachtes">Teufe</span>]] eine Verbindung mit der [[Zeche Mont-Cenis]]. Ab [[1973]] bilden beide Zechen eine Fördereinheit.


Im Jahr 1974 wird die Kokerei, vier Jahre später die gesamte Zeche Friedrich der Große - Mont Cenis stillgelegt.
Im Jahr [[1974]] wird die Kokerei, vier Jahre später die gesamte Zeche Friedrich der Große - Mont Cenis stillgelegt.


== Friedrich der Große heute (2007) ==
== Friedrich der Große heute (2007) ==
[[Übersicht über die Zeche Friedrich der Große]]
=== Anlage 1 & 2 ===
=== Anlage 1 & 2 ===
Das Betriebsgelände wurde bis auf ganz wenige Gebäude, Gebäudeteile und einen Teil der Umfassungsmauer vollständig abgeräumt. Die Schachtöffnungen sind mit Deckeln verschlossen. Überschüssige Grubengase können über Standrohre mit Protegohauben entweichen. Die Schachtanlage lag unmittelbar am Stichkanal, dem damaligen Ende eines Zweiges des Dortmund-Ems-Kanals und hatte dort einen Hafen für die Kohleverladung. Die nördlich des Kanals gelegenen Betriebsteile, Kokerei und Teerverwertung wurden schon vor dem Zweiten Weltkrieg abgebaut. Die Bergehalde, die über eine eigene Kanalbrücke mit Förderwagen beliefert wurde, wurde im Zuge des Baues der Autobahn A42 abgetragen und das Material für die Auffüllung des alten Kanalbettes zum Autobahndamm benutzt. Das  Kokereigelände wurde für eine Wohnbebauung freigegeben, nach deren Fertigstellung entdeckte man die Kokereirückstände als Altlasten, was eine umständliche und kostspielige nachträgliche Bodensanierung erforderlich machte.  
Das Betriebsgelände wurde bis auf ganz wenige Gebäude, Gebäudeteile und einen Teil der Umfassungsmauer vollständig abgeräumt. Die Schachtöffnungen sind mit Deckeln verschlossen. Überschüssige Grubengase können über Standrohre mit Protegohauben entweichen. Die Schachtanlage lag unmittelbar am Stichkanal, dem damaligen Ende eines Zweiges des Dortmund-Ems-Kanals und hatte dort einen Hafen für die Kohleverladung. Die nördlich des Kanals gelegenen Betriebsteile, Kokerei und Teerverwertung wurden schon vor dem Zweiten Weltkrieg abgebaut. Die Bergehalde, die über eine eigene Kanalbrücke mit Förderwagen beliefert wurde, wurde im Zuge des Baues der Autobahn A42 abgetragen und das Material für die Auffüllung des alten Kanalbettes zum Autobahndamm benutzt. Das  Kokereigelände wurde für eine Wohnbebauung freigegeben, nach deren Fertigstellung entdeckte man die Kokereirückstände als Altlasten, was eine umständliche und kostspielige nachträgliche Bodensanierung erforderlich machte.  
Zeile 37: Zeile 34:


=== Anlage 3, 4 & 6 ===
=== Anlage 3, 4 & 6 ===
Auf diesem Gelände wurden sämtliche Gebäude und Anlagen abgeräumt, dann wurde die Abraumhalde östlich der Zeche auf dem Gelände verteilt und so das gesamte Gelände 8 bis 12 Meter auf das Niveau des Ufers und der alten Kaimauer der Kohleverladung am [[Rhein-Herne-Kanal]] angehoben. Das stählerne Strebengerüst von Schacht 3 wurde bei den Abbrucharbeiten, die sich bis in das Jahr 1980 hinzogen, demontiert und in Dortmund auf der [[Zeche Zollern]] wieder aufgestellt. Dort diente dieses Industriedenkmal schon als Kulisse für die Fernsehshow „Immer wieder Sonntags“ mit Max Schautzer.
Auf diesem Gelände wurden sämtliche Gebäude und Anlagen abgeräumt, dann wurde die Abraumhalde östlich der Zeche auf dem Gelände verteilt und so das gesamte Gelände 8 bis 12 Meter auf das Niveau des Ufers und der alten Kaimauer der Kohleverladung am [[Rhein-Herne-Kanal]] angehoben. Das stählerne Strebengerüst von Schacht 3 wurde bei den Abbrucharbeiten, die sich bis in das Jahr 1980 hinzogen, demontiert und in Dortmund auf der Zeche Zollern wieder aufgestellt. Dort diente dieses Industriedenkmal schon als Kulisse für die Fernsehshow „Immer wieder Sonntags“ mit Max Schautzer.


''' Nutzung des Geländes: ''' Hier haben sich, begünstigt durch den nahen Autobahnanschluss der A42 große Logistik-Firmen (Dachser Lebensmittellogistik, UPS Paketdienst, Phönix Arzneimittelvertrieb) und eine Reihe kleinerer Industriebetriebe, Handwerker und Dienstleister angesiedelt. Soweit erkennbar, ist das Gebiet vollständig in Nutzung. Die Kaimauer wird nicht genutzt (nur durch Angler). Im ehemaligen Liegehafen liegen die Boote der Freizeit-Skipper. Der Gleisanschluss wurde der Geländeanhebung angepasst, wird aber nicht genutzt. Teile dieses ehemaligen Schienenweges wurden 2007 in einem Fuß- und Radweg umgestaltet.
''' Nutzung des Geländes: ''' Hier haben sich, begünstigt durch den nahen Autobahnanschluss der A42 große Logistik-Firmen (Dachser Lebensmittellogistik, UPS Paketdienst, Phönix Arzneimittelvertrieb) und eine Reihe kleinerer Industriebetriebe, Handwerker und Dienstleister angesiedelt. Soweit erkennbar, ist das Gebiet vollständig in Nutzung. Die Kaimauer wird nicht genutzt (nur durch Angler). Im ehemaligen Liegehafen liegen die Boote der Freizeit-Skipper. Der Gleisanschluss wurde der Geländeanhebung angepasst, wird aber nicht genutzt. Teile dieses ehemaligen Schienenweges wurden 2007 in einem Fuß- und Radweg umgestaltet.
Zeile 43: Zeile 40:
=== Wetterschacht 5 ===
=== Wetterschacht 5 ===
Das Gebiet um den Wetterschacht 5, ca. 2 km westlich zwischen [[Rhein-Herne-Kanal]] und [[Emscher]] gelegen, wird privat genutzt und ist daher unzugänglich. Von diesem Schacht sind keine Bauten mehr zu erkennen.
Das Gebiet um den Wetterschacht 5, ca. 2 km westlich zwischen [[Rhein-Herne-Kanal]] und [[Emscher]] gelegen, wird privat genutzt und ist daher unzugänglich. Von diesem Schacht sind keine Bauten mehr zu erkennen.
 
</div>
==Historische Bilder==
== Bilder ==
<gallery heights=200px mode=packed-hover>
<gallery heights=300px mode=packed-hover>
FDG-I-II.jpg
Datei:Friederich der Große 1+2 259 Gerd Storm 20151129.jpg|Zeche Friedrich der Große ehemaliger Eingang am 29.11.2015 <ref name="GerdStorm">Foto: Gerd Storm</ref>
FDG-1896-002.jpg|[[Beamte der Zeche Friedrich der Große 1896]]
Datei:Friederich der Große 1+2 261 Gerd Storm 20151129.jpg|Zeche Friedrich der Große Schacht 1 / 2 am 29.11.2015 <ref name="GerdStorm">Foto: Gerd Storm</ref>
Eingang_FdG_1_und_2_in_den_frühen_1960er-Jahren.jpeg|Eingang FdG 1/2 in den frühen 1960er-Jahren
Datei:Friederich der Große 1+2 265 Gerd Storm 20151129.jpg|Zeche Friedrich der Große Schacht 1 / 2 am 29.11.2015 <ref name="GerdStorm">Foto: Gerd Storm</ref>
Feuerwehrwagen_Werksfeuerwehr_FdG_in_den_60er-Jahren_vor_der_Kaue_von_3_und_4.jpeg|Feuerwehrwagen der Werksfeuerwehr in den 60er-Jahren vor der Kaue von 3/4
Datei:Friederich der Große 1+2 267 Gerd Storm 20151129.jpg|Zeche Friedrich der Große Schacht 1 / 2 am 29.11.2015 <ref name="GerdStorm">Foto: Gerd Storm</ref>
</gallery>
</gallery>


== weitere Bilder==
==Postkarten==
<gallery heights=200px mode=packed-hover>
<gallery heights=300px mode=packed>
File:Germany coal mine FdG Schacht 1 Standort.jpg|Hier stand früher Schacht 1
Datei:Zeche FdG Sammlung Bernd Ellerbrock oJ.jpg|Herne, Zeche Friedrich der Große <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
File:Germany coal mine FdG Schacht 1 Plakette.jpg|Plakette mit den Schachtdaten
Datei:RHK Ausflugsboot FdG Sammlung Bernd Ellerbrock.jpg|Rhein-Herne-Kanal mit Ausflugsboot und Zeche FdG <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
File:Germany coal mine FdG Schacht 2 Standort.jpg|Hier stand Schacht 2; der Text auf dem Schild lautet: Friedrich der Große - Schacht 2 - Durchmesser = 5,0 m - Schachtmittelpunkt = Schildstange, außerdem sind die Gauss-Krüger-Koordinaten des Schachtes eingetragen
Datei:Herne iW Hafen und FdG Sammlung Bernd Ellerbrock oJ.jpg|Herne i. W., Hafen und Zeche FdG <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
File:Germany coal mine FdG Schacht 2 Plakette.jpg|Daten von Schacht 2
Datei:Herne Hafenpartie mit Zeche FdG Sammlung Bernd Ellerbrock.jpg|Herne, Hafenpartie mit Zeche FdG <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
File:Zollern 10-040019.JPG|Das Schachtgerüst von Schacht 3 wurde auf dem Gelände der Zeche Zollern in Dortmund über Schacht 4 wiedererrichtet. Das Gerüst ragt rechts im Bild auf.
Datei:Herne Hafen und Zeche Friedrich d Große Sammlung Bernd Ellerbrock.jpg|Herne, Hafen und Zeche FdG <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
Foto_vom_FdG-Ehrenmal_auf_dem_Friehof_in_Horsthausen,_Kranzniederlegung_2015.jpeg|Kranzniederlegung vor dem Ehrenmahl auf dem Friedhof in Horsthausen
Datei:Herne Hafen und FdG SW Sammlung Bernd Ellerbrock oJ.jpg|Herne, Hafen und Zeche FdG in SW <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
Datei:Hafen und FdG Sammlung Bernd Ellerbrock oJ.jpg|Herne, Hafen und Zeche FdG <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
Datei:Gruss aus Herne - Hafen und FdG Sammlung Bernd Ellerbrock.jpg|Gruß aus Herne, Hafen und Zeche FdG <ref name="BE">Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze</ref>
</gallery>
</gallery>


== Bewegte Bilder==
== Bewegte Bilder==
*[http://youtu.be/ZZIY0HFrh-E Bernd Kunze: Super 8 Film Zeche Friedrich der Große 3/4 Schließung in Herne 1979]
*http://youtu.be/ZZIY0HFrh-E Bernd Kunze: Super 8 Film Zeche Friedrich der Große 3/4 Schließung in Herne 1979
==Archivalien==
==Archivalien==
*Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Vgl. [[Friedrich der Große Dokumente]]
*Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Vgl. [[Friedrich der Große Dokumente]]
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 78: Zeile 74:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Wolfgang Müller: [http://www.kaleidoskop-aha.de/index_htm_files/Zeche%20Friedrich%20der%20Grosse-d.pdf kaleidoskop-aha.de die Zeche Friedrich der Große in Herne]
* Wolfgang Müller: http://www.kaleidoskop-aha.de/index_htm_files/Zeche%20Friedrich%20der%20Grosse-d.pdf kaleidoskop-aha.de die Zeche Friedrich der Große in Herne
* [http://www.spielezentrum.de/Infos/Herne/zechen2.html Herner Zechen: Zeche Friedrich der Große], Spielezentrum der Stadt Herne
* http://www.spielezentrum.de/Infos/Herne/zechen2.html Herner Zechen: Zeche Friedrich der Große, Spielezentrum der Stadt Herne
 
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis ==
Wikipedia: [http://de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Friedrich_der_Große Zeche Friedrich der Große], abgerufen am 25. Januar 2015
 
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


== Quellen ==
== Quellen ==
Zeile 85: Zeile 87:


[[category:Zechen in Herne|Friedrich der Große]]
[[category:Zechen in Herne|Friedrich der Große]]
[[Kategorie:Bergbau|Friedrich]]

Aktuelle Version vom 9. Juni 2023, 22:42 Uhr

Die Zeche Friedrich der Große, im Volksmund Piepenfritz, war ein Steinkohlen-Bergwerk in Herne im Ortsteil Horsthausen (bzw. Schacht III/IV in Börnig[1]). Sie bestand zuletzt aus den Schachtanlagen 1 & 2 und 3, 4 & 6, sowie dem Wetterschacht 5. Das ehemalige Verwaltungsgebäude der Hauptverwaltung von Friedrich der Große bafand sich an der Albert-Klein-Straße.

Herne i.W., Zeche Friedrich der Große [2]

Geschichte

Im Jahr 1870 wurde mit dem Abteufen von Schacht 1 begonnen. Vier Jahre später wurde in diesem Schacht ab der 2. Sohle auf 303 Meter Kohle gefördert. Im gleichen Jahr wurde der Eisenbahnanschluss zum Bahnhof in Herne in Betrieb genommen.

Ab dem Jahr 1885 wurde die erste Kohlenseparation betrieben. Im folgenden Jahr wurde in der Nähe von Schacht 1 eine Kokerei zur Kokserzeugung gebaut. Der zweite Schacht wurde im Jahr 1890 neben Schacht 1 abgeteuft. Drei Jahre später, 1893, wurde die vierte Sohle auf 420 Meter im Schacht 2 in Betrieb genommen.

Am Dortmund-Ems-Zweigkanal wurde 1895 der Hafen eröffnet und im Jahr 1899 wurde die Kohlenwäsche und Kohlensieberei neu gebaut.

Im Jahr 1902 wurde die Anlage 3/4 mit Beginn des Abteufens von Schacht 3 errichtet, Schacht 4 wurde 1903 abgeteuft. Die Schächte 3 (2. Sohle, 384 Meter) und 4 (4. Sohle, 407 Meter) wurden 1907 in Betrieb genommen.

Auf der Anlage 3/4 wurde 1908 eine Ziegelei gebaut. 1913 wurde Schacht 5 (5. Sohle, 536 Meter) abgeteuft und im Jahr 1915 in Betrieb genommen. Im selben Jahr wurde ein Hafen für die Anlage 3/4 am Zweigkanal des Dortmund-Ems-Kanals errichtet.

Im Jahr 1918 ereignet sich eine schwere Schlagwetterexplosion auf der Anlage 1/2, mit insgesamt 26 Toten. Ab 1929 ist eine Zentralkokerei mit 60 Öfen auf 3/4 vorhanden.

Die Betriebsteile 1-5 wurden 1930 zu einer einheitlichen Anlage zusammengefasst. Im Jahr 1938 wurde der Hafen 1/2 stillgelegt und der Kanalabschnitt zwischen dem Ende an der Bahnhofstraße und der Einmündung des Rhein-Herne-Kanals trockengelegt. Dies entspricht der heutigen Trasse der A 42.

Während des Zweiten Weltkriegs, 1944, starben durch englische Bombentreffer auf die Waschkaue 3/4 100 Arbeiter. Die gesamte Anlage wurde im Jahr 1953 aus betrieblichen Gründen wieder in die Anlagen 1/2/5 und 3/4 aufgeteilt.

Von 1962 bis 1965 wurden im Schacht 6 (1007 Meter) Abteufarbeiten betrieben. Gleichzeitig wurde der Schacht 5 umgebaut. Im Februar 1967 konnte der Schacht in Betrieb genommen werden. Am 3. Januar gleichen Jahres wurde die Anlage 1/2 stillgelegt.

Die Zeche wurde im Jahr 1969 in die Ruhrkohle AG aufgenommen und 1972 entsteht in 1000 - 1300 Metern Teufe eine Verbindung mit der Zeche Mont-Cenis. Ab 1973 bilden beide Zechen eine Fördereinheit.

Im Jahr 1974 wird die Kokerei, vier Jahre später die gesamte Zeche Friedrich der Große - Mont Cenis stillgelegt.

Friedrich der Große heute (2007)

Anlage 1 & 2

Das Betriebsgelände wurde bis auf ganz wenige Gebäude, Gebäudeteile und einen Teil der Umfassungsmauer vollständig abgeräumt. Die Schachtöffnungen sind mit Deckeln verschlossen. Überschüssige Grubengase können über Standrohre mit Protegohauben entweichen. Die Schachtanlage lag unmittelbar am Stichkanal, dem damaligen Ende eines Zweiges des Dortmund-Ems-Kanals und hatte dort einen Hafen für die Kohleverladung. Die nördlich des Kanals gelegenen Betriebsteile, Kokerei und Teerverwertung wurden schon vor dem Zweiten Weltkrieg abgebaut. Die Bergehalde, die über eine eigene Kanalbrücke mit Förderwagen beliefert wurde, wurde im Zuge des Baues der Autobahn A42 abgetragen und das Material für die Auffüllung des alten Kanalbettes zum Autobahndamm benutzt. Das Kokereigelände wurde für eine Wohnbebauung freigegeben, nach deren Fertigstellung entdeckte man die Kokereirückstände als Altlasten, was eine umständliche und kostspielige nachträgliche Bodensanierung erforderlich machte.

Nutzung des Geländes: Auf dem Gelände befinden sich die Tennisanlagen der gleichnamigen Sportgemeinschaft, verschiedene Industriebetriebe, KFZ- und Fliesenhandel, einige Dienstleister und eine türkische Veranstaltungshalle. Der Gleisanschluss des Geländes wurde 2011 zurückgebaut und zur Wohnbebauung freigegeben. Der letzte Nutzer der ehemaligen Gleisanlagen nach Stilllegung des Bergwerkes 1967 ein Rohrveredlungsbetrieb (Pipeline-Rohre), der aber Herne schon in den Siebziger Jahren verlassen hat.

Anlage 3, 4 & 6

Auf diesem Gelände wurden sämtliche Gebäude und Anlagen abgeräumt, dann wurde die Abraumhalde östlich der Zeche auf dem Gelände verteilt und so das gesamte Gelände 8 bis 12 Meter auf das Niveau des Ufers und der alten Kaimauer der Kohleverladung am Rhein-Herne-Kanal angehoben. Das stählerne Strebengerüst von Schacht 3 wurde bei den Abbrucharbeiten, die sich bis in das Jahr 1980 hinzogen, demontiert und in Dortmund auf der Zeche Zollern wieder aufgestellt. Dort diente dieses Industriedenkmal schon als Kulisse für die Fernsehshow „Immer wieder Sonntags“ mit Max Schautzer.

Nutzung des Geländes: Hier haben sich, begünstigt durch den nahen Autobahnanschluss der A42 große Logistik-Firmen (Dachser Lebensmittellogistik, UPS Paketdienst, Phönix Arzneimittelvertrieb) und eine Reihe kleinerer Industriebetriebe, Handwerker und Dienstleister angesiedelt. Soweit erkennbar, ist das Gebiet vollständig in Nutzung. Die Kaimauer wird nicht genutzt (nur durch Angler). Im ehemaligen Liegehafen liegen die Boote der Freizeit-Skipper. Der Gleisanschluss wurde der Geländeanhebung angepasst, wird aber nicht genutzt. Teile dieses ehemaligen Schienenweges wurden 2007 in einem Fuß- und Radweg umgestaltet.

Wetterschacht 5

Das Gebiet um den Wetterschacht 5, ca. 2 km westlich zwischen Rhein-Herne-Kanal und Emscher gelegen, wird privat genutzt und ist daher unzugänglich. Von diesem Schacht sind keine Bauten mehr zu erkennen.

Bilder

Postkarten

Bewegte Bilder

Archivalien

Literatur

Weblinks

Ursprungstext mit Autorenverzeichnis

Wikipedia: Zeche Friedrich der Große, abgerufen am 25. Januar 2015

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Knorre, A. v. Die Entwicklung der Stadt Herne unter besonderer Berücksichtigung des Bergbaus. In: Beier E. (Hg.) Die historische Entwicklung des Ruhrbeites. Studienverlag Dr. N. Brockmeyer, Bochum, 1988, S. 122
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Sammlung Bernd Ellerbrock, Seelze
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Foto: Gerd Storm