Josefinenstraße
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
|
|

Josefinenstraße im März 2015 [1]

Josefinenstraße am 02.03.2015 [1]
Die Straße ist benannt nach Josefine Agnes Klein geborene Willach (geboren am 2. Dezember 1888 in Rockershausen, jetzt Saarbrücken; gestorben am 29. Mai 1977 in Detmold). Sie war die Ehefrau des Generaldirektors der Gewerkschaft Friedrich der Große, Albert Klein. [3]
Historie
- Von-Waldthausen-Straße (Benennung am 14. Januar 1914)
- Josefinenstraße (Benennung vor 1918)[4]
Vor 1917 gab es in Alt-Herne eine nicht mehr lokalisierbare "Josefinenstraße".[5]
Literatur
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 246 ff.
Lesen Sie auch
- 1922 (← Links)
- 1977 (← Links)
- Albert Klein (← Links)
- Diamantene Hochzeit in Horsthausen (9. November 1935) (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- 9. März (← Links)
- 29. Mai (← Links)
- Straßenumbenennungen V (← Links)
- Meinolf Drolshagen (Architekt) (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 4 (1928) (← Links)
Quellen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Foto: Gerd Biedermann †
- ↑ StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1922 - 1924, Blatt 15, TOP VIII a.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Herner Anzeiger vom 20. Juli 1918 (Haus Pietsch). Online auf Zeitpunkt.nrw
- ↑ Herner Anzeiger vom 11. April 1917. Online auf Zeitpunkt.nrw