1893: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
* Gründung der [[Zeche Vereinigte Constantin der Große|Zeche Constantin der Große]]
* Gründung der [[Zeche Vereinigte Constantin der Große|Zeche Constantin der Große]]
* Auf der [[Zeche Mont-Cenis]] erfolgt der Bau einer eigenen Kohlenseparation und -wäsche.
* Auf der [[Zeche Mont-Cenis]] erfolgt der Bau einer eigenen Kohlenseparation und -wäsche.
* An der [[Bergmannstraße]] wird der [[Bahnhof Röhlinghausen]] eröffnet. Er wurde am [[23. Februar]] [[1945]] durch Brandbomben zerstört.
* Auf der [[Bahnhofstraße|Bahnhofstrasse]] 15 wird ein Tanzsaal eröffnet. Ab [[1905]] gab es hier Filmvorführungen; [[1912]] brannte der Saal ab.  <ref>Der Bote, Juli 2021, S. 14</ref>





Aktuelle Version vom 1. Juli 2021, 16:36 Uhr

Was geschah 1893?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1889 | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | | ►►

Ereignisse


8. Oktober

  • Das St. Josefs-Hospital in Börnig (ab 1952: St. Marien-Hospital II) wird ingeweiht.

1. November

14. November

Geboren

1. Januar

  • Max Franke; 1941 deportiert, im KZ Bergen-Belsen gestorben

7. April

  • Siegfried Oppenheim; 1944 nach Westerborg deportiert; am 22. Mai 1944 in Auschwitz gestorben

10. Mai

  • Leopold Weiss; am 28. April 1942 nach Zamosc deportiert; Schicksal ungeklärt

21. Mai

3. Juli

  • Gustav Turteltaub; am 28. Oktober 1938 nach Polen abgeschoben; gestorben im Ghetto Tarnow

17. November

  • Frieda Neugarten, geborene Isaak; am 28. Februar 1943 nach Auschwitz deportiert; für tot erklärt

Gestorben



Straßen

Im Jahr 1893 wurden folgende Straßen benannt:


Das Jahr 1893 wird in folgenden Artikeln erwähnt:

  1. Der Bote, Juli 2021, S. 14