1974: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Jahresreihe}}
{{Jahresreihe}}


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
'''4. Februar'''
* Die „[[Obere Vödestraße]]“ wird durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne benannt.
'''27. Februar'''
'''27. Februar'''
* Einweihungsfeier des am [[12. November]] [[1973]] eröffneten ev. Kindergartens Schadeburgstraße. Ehrengäste waren u. a. Oberbürgermeister [[Robert Brauner|Brauner]] und Superintendent Fritz Schwarz.
* Einweihungsfeier des am [[12. November]] [[1973]] eröffneten ev. Kindergartens Schadeburgstraße. Ehrengäste waren u. a. Oberbürgermeister [[Robert Brauner|Brauner]] und Superintendent Fritz Schwarz.
'''2. April'''
* Eröffnung eines Seniorentreffpunktes der [[Arbeiterwohlfahrt Herne|Arbeiterwohlfahrt (AWO)]] in der ehemaligen Schullehrküche an der [[Gneisenaustraße]]. Die AWO-Geschäftsführerein [[Else Drenseck]] konnte 25 Gäste, darunter 2 Männer, begrüßen
'''30. April'''
* Die Kokerei auf der [[Zeche Friedrich der Große]] wird stillgelegt.
'''8.Mai'''
* Der Landtag von NRW beschließt, Herne und Wanne-Eickel zu einer neuen kreisfreien Stadt mit dem Namen Herne zusammenzulegen. <ref>Herne - unsere Stadt, 1974/01, S.56</ref>
'''Juli'''
* Auf der [[Heinrichstraße 5]] eröffnet der erste Dritte-Welt-Laden in Herne, der dritte in Deutschland. [[1976]] entsteht in den Räumlichkeiten zusätzlich das "Informationszentrum 3. Welt" (IZ3W).
'''14. November'''
* Die folgenden Wanne-Eickeler Straßen werden vor dem Zusammenschluß mit Herne durch den Rat der Stadt Wanne-Eickel neu benannt:  [[Agnesstraße]], [[Altcrange]], [[Ahornweg]], [[Almastraße]], [[Am Alten Amt]], [[Am Berg]], [[Am Freibad]], [[Am Friedhof]], [[Am Westhafen]], [[Beckumer Straße]], [[Benediktstraße]], [[Benzstraße]], [[Bethelstraße]], [[Bobenfeld]], [[Bulmker Straße]], [[Corneliusstraße]], [[Dürerstraße]], [[Edmund-Weber-Straße]], [[Fleithestraße]], [[Fontanestraße]], [[Gahlenstraße]], [[Gaußstraße]], [[Ginsterweg]], [[Göddenhoff]], [[Görresstraße]], [[Haspelweg]], [[Holbeinstraße]], [[Hospitalstraße]], [[Klosterstraße]], [[Kolberger Straße]], [[Krokusweg]], [[Leplershof]], [[Lerchenweg]], [[Lessingstraße]], [[Meesmannstraße]], [[Paderborner Straße]], [[Rilkestraße]], [[Rökenstraße]], [[Stefanstraße]], [[Steinhausenstraße]], [[Wittenbergstraße]], [[Zechenweg]].
'''15. November'''
* Die „[[Semlerstraße]]“ und die „[[Sennestraße]]“ werden durch den Rat der Stadt Wanne-Eickel benannt.
'''9. Dezember'''
* Die Straßen „[[Allensteiner Weg]]“, [[Am Hauptfriedhof]], [[Am Ruhmbach]], [[An der Kreuzkirche]], [[Basaltstraße]], [[Belmers Busch]], [[Bogenweg]], [[Büchnerstraße]], [[Courrièresstraße]], [[Dorastraße]], [[Elbinger Weg]], [[Glockenstraße]], [[Görlitzer Weg]], [[Granitstraße]], [[Gutenbergstraße]], [[Harannistraße]], [[Hauerstraße]], [[Heinrich-Schütz-Straße]], [[Höhenweg]], [[Hunbergstraße]], [[Im Dülskamp]], [[Im Ostenfeld]], [[Koppelheide]], [[Ohmstraße]], [[Paul-Gerhardt-Straße]], [[Praetoriusstraße]], [[Schürenkamp]], [[Von-Gluck-Straße]] und „[[Wetterstraße]]“ werden durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne benannt.
'''13. Dezember'''
* Das Kulturzentrum feiert Richtfest. <ref>Herne - unsere Stadt, 1986, S.21</ref>
'''20. Dezember'''
* Die Straßen „[[Im Östern]]“,  „[[Scharpwinkelring]]“,  „[[Schirrmannstraße]]“ und „[[Wanner Straße]]“ werden durch den Rat der Stadt Wanne-Eickel benannt.
<br>


== Gestorben ==
== Gestorben ==
Zeile 11: Zeile 44:
<br />
<br />
----
----
{{Straße im Jahr}}
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:


{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
== Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Zeitachse]]
[[Kategorie:Zeitachse]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 23:06 Uhr

Was geschah 1974?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | | ►►

Ereignisse

4. Februar

  • Die „Obere Vödestraße“ wird durch die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne benannt.

27. Februar

  • Einweihungsfeier des am 12. November 1973 eröffneten ev. Kindergartens Schadeburgstraße. Ehrengäste waren u. a. Oberbürgermeister Brauner und Superintendent Fritz Schwarz.

2. April

30. April

8.Mai

  • Der Landtag von NRW beschließt, Herne und Wanne-Eickel zu einer neuen kreisfreien Stadt mit dem Namen Herne zusammenzulegen. [1]

Juli

  • Auf der Heinrichstraße 5 eröffnet der erste Dritte-Welt-Laden in Herne, der dritte in Deutschland. 1976 entsteht in den Räumlichkeiten zusätzlich das "Informationszentrum 3. Welt" (IZ3W).

14. November

15. November

9. Dezember

13. Dezember

  • Das Kulturzentrum feiert Richtfest. [2]

20. Dezember


Gestorben

24. Januar



Straßen

Im Jahr 1974 wurden folgende Straßen benannt:


Das Jahr 1974 wird in folgenden Artikeln erwähnt:

Quellen

  1. Herne - unsere Stadt, 1974/01, S.56
  2. Herne - unsere Stadt, 1986, S.21