1903: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Die Glaspassage (ab [[1913]] [[Die Kaiserpassage in Wanne|Kaiserpassage]] und ab [[1918]] Mozart-Passage) wird in der heutigen [[Mozartstraße]] eröffnet.
* Die Glaspassage (ab [[1913]] [[Die Kaiserpassage in Wanne|Kaiserpassage]] und ab [[1918]] Mozart-Passage) wird in der heutigen [[Mozartstraße]] eröffnet.
* Gründung des DRK in Herne
* Errichtung der Eisengießerei [[Flottmann-Werke|H. Flottmann & Cie.]]


'''10. Januar'''
'''10. Januar'''
* Die [[Heerstraße]],  die [[Wasserstraße]] und die [[Wiesenstraße]] werden von der Gemeindevertretung Holsterhausen benannt.
* Die [[Heerstraße]],  die [[Wasserstraße]] und die [[Wiesenstraße]] werden von der Gemeindevertretung Holsterhausen benannt.
'''14. März'''
* Beginn der Ausschachtungsarbeiten für das "neue" [[Rathaus Wanne|Amtshaus Wanne]].


'''16. April'''
'''16. April'''
* Der „[[Bahnweg]]“, die „[[Dorstener Straße]]“, die „[[Feldkampstraße]]“, die „[[Gartenstraße]]“, die „[[Grabenstraße]]“ , die „[[Hofsteder Straße]]“, die „[[Horststraße]]“ und die „[[Roehenstraße]]“ werden durch die Gemeindevertretung Holsterhausen benannt.
* Der „[[Bahnweg]]“, die „[[Dorstener Straße]]“, die „[[Feldkampstraße]]“, die „[[Gartenstraße]]“, die „[[Grabenstraße]]“ , die „[[Hofsteder Straße]]“, die „[[Horststraße]]“ und die „[[Roehenstraße]]“ werden durch die Gemeindevertretung Holsterhausen benannt.
<br>
[[Datei:DRK-Gründung-Anzeige-1903-04-26-.jpg|mini|Anzeige aus dem Generalanzeiger für Dortmund vom 25. April 1903.]]
'''26. April'''
*Gründungsversammlung eines "''Vaterländischen Frauenvereins''" als Keimzelle des '''Deutschen Roten Kreuzes''' in Herne im Saale der Gaststätte Funke am Kirchplatz.
 
'''30. April'''
* Die „[[Hedwigstraße]]“ wird durch die Gemeindevertretung Wanne benannt.
 
'''2. Juni'''
* Beginn der Abteufarbeiten für den Schacht 4 der [[Zeche Friedrich der Große|Zeche Friedrich der Große]] nur 70 m östlich vom Schacht 3 in [[Börnig]] entfernt. Eine durchgehende Landverbindung von der Horsthauser Schachtanlage 1/2 zur Börniger Anlage 3/4 bestand damals noch nicht<ref>Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 289</ref>
 
'''26. Juni'''
* Die „[[Auguststraße]]“, die „[[Bertastraße]]“, die „[[Jobststraße]]“ und der [[Karlsplatz]] werden durch die Gemeindevertretung Baukau benannt.
 
'''4. Juli'''
* Der Schacht 3 der [[Zeche Friedrich der Große]] erreicht das Steinkohlengebirge.<ref>Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 42</ref>
 
'''3. August'''
* Die „[[Friedrichstraße]]“ wird durch die Gemeindeversammlung Röhlinghausen benannt.
 
'''16. August'''
* Grundsteinlegung der [[Johanniskirche (Sodingen)]]. Die Einweihung erfolgte am [[30. November]] [[1904]].
 
'''Oktober'''
* Schacht 3 der [[Zeche Friedrich der Große]] hat eine Gesamtteufe von 298 m erreicht.<ref>Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 42</ref>
 
'''1. November'''
* Die Verlängerung der Straßenbahnlinie der [[Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen]] bis Recklinghausen Markt wird in Betrieb genommen.
 
'''8. Dezember'''
* Die [[St. Peter und Paul]] Kirche wird in Sodingen-Börnig eingeweiht.
 
== Geboren ==
== Geboren ==
'''5. Februar'''
* Arthur Gottschalk, ins Lager Gurs deportiert; am [[4. September]] [[1942]] gestorben
'''1. März'''
* [[Herbert Kriedemann]], geboren in Berlin; gestorben [[20. Januar]] [[1977]] in Bad Nauheim; er war ein deutscher Politiker der SPD und Bundestagsabgeordneter für Herne.
'''6. August'''
* Frieda Andacht, [[28. Oktober]] [[1938]] nach Polen abgeschoben, [[1. März]] [[1942]] im Ghetto Stanislawow ermordet
'''24. Oktober'''
* Erich Pins; am [[6. November]] [[1942]] nach Drancy deportiert; gestorben in Auschwitz
'''24. November'''
* Helene Blumenfeld; verschollen; Schicksal ungeklärt


<br>
== Gestorben ==
== Gestorben ==


<br />
----
----
{{Straße im Jahr}}
== Quellen==
<references/>
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:



Aktuelle Version vom 10. Mai 2022, 14:32 Uhr

Was geschah 1903?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | | ►►

Ereignisse

10. Januar

14. März

16. April

Anzeige aus dem Generalanzeiger für Dortmund vom 25. April 1903.

26. April

  • Gründungsversammlung eines "Vaterländischen Frauenvereins" als Keimzelle des Deutschen Roten Kreuzes in Herne im Saale der Gaststätte Funke am Kirchplatz.

30. April

  • Die „Hedwigstraße“ wird durch die Gemeindevertretung Wanne benannt.

2. Juni

  • Beginn der Abteufarbeiten für den Schacht 4 der Zeche Friedrich der Große nur 70 m östlich vom Schacht 3 in Börnig entfernt. Eine durchgehende Landverbindung von der Horsthauser Schachtanlage 1/2 zur Börniger Anlage 3/4 bestand damals noch nicht[1]

26. Juni

4. Juli

3. August

  • Die „Friedrichstraße“ wird durch die Gemeindeversammlung Röhlinghausen benannt.

16. August

Oktober

1. November

8. Dezember

Geboren

5. Februar

1. März

6. August

24. Oktober

  • Erich Pins; am 6. November 1942 nach Drancy deportiert; gestorben in Auschwitz

24. November

  • Helene Blumenfeld; verschollen; Schicksal ungeklärt


Gestorben


Straßen

Im Jahr 1903 wurden folgende Straßen benannt:


Quellen

  1. Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 289
  2. Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 42
  3. Eistermann R et al. Unser Horsthausen. Frisch-Texte-Verlag, Herne, 1999, S. 42

Das Jahr 1903 wird in folgenden Artikeln erwähnt: