Hedwigstraße
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
|
|
Die Bezeichnung Hedwigstraße geht auf den weiblichen Vornamen „Hedwig“ zurück. Die Herkunft des Straßennamens war nicht ermittelbar. [3]
Eine Möglichkeit wäre die Benennung nach der heiligen Hedwig von Schlesien, da seit den 1890er-Jahren zahlreiche angeworbene Schlesier ins Kohlerevier kamen, wodurch auch die Anzahl der Katholiken spürbar zunahm.
Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien, tschechisch Hedvika Slezská, polnisch Jadwiga Śląska; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien. Sie wird in der Römisch-katholischen Kirche als Heilige verehrt.
Heute gilt die hl. Hedwig auch als Schutzpatronin der Versöhnung zwischen Deutschen und Polen.
Literatur
- Bollerey/Hartmann 1980, S. 74 ff.
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ Foto: Gerd Biedermann †
- ↑ StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Wanne 1902 - 1906, Blatt 16, TOP 20.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997