1894: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 20: Zeile 20:
'''30. November'''
'''30. November'''
* Die „[[Constantinstraße]]“ wird durch die Gemeindevertretung Herne benannt.
* Die „[[Constantinstraße]]“ wird durch die Gemeindevertretung Herne benannt.
'''15. Dezember'''
* In Herne wird ein eigenes Fernprechvermittlungsamt mit 66 Teilnehmern und einer öffentlichen Sprechstelle eröffnet. <ref>Herne - unsere Stadt, Mai 1966, S.5</ref>


== Geboren ==
== Geboren ==

Version vom 10. September 2019, 15:33 Uhr

Was geschah 1894?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1890 | 1891 | 1892 | 1893 | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | | ►►

Ereignisse

  • Errichtung eine Wohnhauses und späteren Sodinger Amtshauses am Sodinger Marktplatz (jetzt Jugendheim_Die_Wache)


25. April

  • Die „Bismarckstraße“ wird durch die Gemeindevertretung Baukau benannt.

1. Mai

13./14. Mai

23. November

  • letzte Fahrt der Pferdebahn von Herne nach Bochum; Fahrtdauer 1 Stunde; 5x pro Tag;
  • erste Fahrt der "elektrischen" Straßenbahn; Fahrtdauer: 25 Minuten; Taktzeit:15 Minuten;

30. November

15. Dezember

  • In Herne wird ein eigenes Fernprechvermittlungsamt mit 66 Teilnehmern und einer öffentlichen Sprechstelle eröffnet. [2]

Geboren

20. Mai

  • Margarete Hartmann, geb. Marcus; 1942 nach Theresienstadt deportiert; am 6. Oktober 1944 in Auschwitz gestorben

6. Juli

  • Hermann Fischer; ins Warschauer Ghetto deportiert; verschollen, Schicksal ungeklärt

17. September

15. Oktober

  • Siegfried Baum, 1940 nach Auschwitz deportiert

Gestorben



Straßen

Im Jahr 1894 wurden folgende Straßen benannt:

 War am
Bismarckstraße25. April
Constantinstraße30. November
Eschstraße



Das Jahr 1894 wird in folgenden Artikeln erwähnt:

Quellen

  1. Sodinger Rundblick, 19.12.1959
  2. Herne - unsere Stadt, Mai 1966, S.5