Rathaus (Herne): Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Baudenkmal | |||
[[Datei:Rathaus3.jpg|400px| | |Name=Rathaus | ||
|Text= | |||
|Bild=[[Datei:Rathaus3.jpg|400px|zentriert]] | |||
|Bildinfo= | |||
|Erbaut=1911/1912 | |||
|Auch bekannt als:= | |||
|Erwähnung= | |||
|Straße_Nr.= | |||
|Von2= | |||
|Stadtbezirk=Herne-Mitte | |||
|Ortsteil= | |||
|Kartengitter= | |||
|lat=51.53796547641126 | |||
|lon=7.219475922358345 | |||
|lata= | |||
|lona= | |||
}} | |||
Das '''Rathaus Herne''' ist seit 1912 Sitz von Rat und Verwaltung der Stadt. | Das '''Rathaus Herne''' ist seit 1912 Sitz von Rat und Verwaltung der Stadt. | ||
Mehrere Vorläufer des Rathauses waren 1873/1874 in Herne errichtet worden, doch schon nach wenigen Jahren genügten die Gebäude den Ansprüchen der schnell wachsenden Stadt nicht mehr und wurden anderweitig genutzt. | Mehrere Vorläufer des Rathauses waren 1873/1874 in Herne errichtet worden, doch schon nach wenigen Jahren genügten die Gebäude den Ansprüchen der schnell wachsenden Stadt nicht mehr und wurden anderweitig genutzt. | ||
= | <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify"> | ||
=Baugeschichte= | =Baugeschichte= | ||
Zeile 22: | Zeile 28: | ||
Zur Auswahl standen für den Neubau zwei Grundstücke, eines an der [[Schaeferstraße]] Ecke [[Goethestraße]] und ein größeres am Bergelsmannhof im Westen der Hauptstraße, der [[Bahnhofstraße]]. Hier war auch ausreichend Platz für spätere Erweiterungsbauten und es befand sich am Mittelpunkt der lang gezogenen Stadt. Am 17. November 1908 kaufte die Stadt das Gelände in der Nähe des evangelischen Friedhofes von 8,88 ha für 96.000 Mark. | Zur Auswahl standen für den Neubau zwei Grundstücke, eines an der [[Schaeferstraße]] Ecke [[Goethestraße]] und ein größeres am Bergelsmannhof im Westen der Hauptstraße, der [[Bahnhofstraße]]. Hier war auch ausreichend Platz für spätere Erweiterungsbauten und es befand sich am Mittelpunkt der lang gezogenen Stadt. Am 17. November 1908 kaufte die Stadt das Gelände in der Nähe des evangelischen Friedhofes von 8,88 ha für 96.000 Mark. | ||
[[Datei:Rathausplatz-Knoell-1922-S9.jpg|mini|Rathausplatz um 1922. [[Knöll 1922|Knöll]]]] | |||
[[Datei:Rathaus-Sitzungssaal-Knoell.jpg|mini|Der Stadtverordnetensitzungssaal 1922]] | |||
[[Datei:Rathaus-Magistrat-Knoell.jpg|mini|Magistratssitzungssaal 1922]] | |||
Ausgehend von Rathausneubauten in den umgebenden Städten wollte man für Herne „''etwas städtebaulich Vollkommenes''“ schaffen. Es wurde ein allgemeiner Ideenwettbewerb ausgeschrieben, an dem sich 54 Teilnehmer beteiligten. Dieser sollte als Grundlage für einen Hauptwettbewerb dienen. Der Architekt (und spätere Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe) [https://de.wikipedia.org/wiki/Gisbert%20von%20Teuffel Gisbert von Teuffel] (1881–1970) gewann diesen mit seinem Entwurf Schlägel und Eisen. Im darauf folgenden Wettbewerb gewannen sowohl von Teuffel als auch der Leiter des Herner Stadtbaubüros [[Karl Kurzreuther (1875-1960)|Karl Kurzreuther]] einen ersten Preis. Nach den prämierten Plänen wurde ein allen Anforderungen genügender Grundriss entwickelt und am 5. Juli 1910 die Bausumme von insgesamt 900.000 Mark inklusive des Grunderwerbs beschlossen. Die künstlerische Oberleitung des L-förmigen Gebäudes wurde im Oktober 1910 dem prominenten Architekten [https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm%20Kreis Wilhelm Kreis] – damals Leiter der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule – übertragen, nach dessen Plänen am 8. März 1911 mit dem neoklassizistischen Bau begonnen wurde. Die Bauleitung wurde von einer Kommission unter der Leitung des Stadtbauamtes übernommen. | |||
Am [[13. Mai]] [[1911]] fand die feierliche Grundsteinlegung und schon am 4. November 1911 das Richtfest statt. Seit dem 1. Oktober 1912 zogen die ersten Ämter in das neue Rathaus, um dieses am [[6. Dezember]] [[1912]] festlich einzuweihen. Zu diesem Anlass wurde dem ersten Bürgermeister [[Dr. Karl Büren|Karl Büren]] der Titel eines Oberbürgermeisters verliehen. | |||
[[Datei:Herner-Anzeiger-1912-12-06-1.jpg|mini|[[Sonderausgabe zur Einweihung des neuen Rathauses in Herne (Herner Anzeiger)|Sonderausgabe der Einweihung]] im [[Herner Anzeiger]]]] | |||
=Bauwerk= | =Bauwerk= | ||
Modernste Baumittel fanden Verwendung: Die Decken und die Dachstuhlgründung wurden in Eisenfachwerkbau, der Dachstuhl des Mittelbaus in Eisenbeton ausgeführt. Das Äußere des aus massiven rotem Ziegel und Tuffstein ausgeführten Gebäudes, ist repräsentativ gestaltet. Zum Marktplatz dominiert der hohe Mittelbau mit offenem Bogengang und vorgelagerter Terrasse, die durch drei Freitreppen mit Eckpostamenten begrenzt ist. Dekorative, wappentragende Löwenfiguren stehen auf der Schauseite. Der obere Teil des Mittelbaues, welcher hinter seinen schlanken Fenstern den Ratssaal und die Magistratssitzungsräume beinhaltet, ist als Portikus mit Giebelbekrönung ausgeführt. Dagegen sind die Seitenflügel schlicht gehalten. Ein kuppelartiges Dach, ähnlich den Dächern eines Corps de Logis des 18. Jahrhunderts, hebt den Mittelbau gegenüber der seitlichen Dacheindeckung hervor. Über dem Mittelbau entspringt auf einem Plateau ein Turmaufsatz, der das ganze harmonisch abschließt. Zwei hohe Plastiken von Joseph Enseling, die nach dem 9. Dezember 1965 aus Sicherheitsgründen abgenommen wurden und nicht mehr erhalten sind, schmückten die Brüstung. Die Höhe des Bauwerks misst vom Sockel bis zur Turmspitze 42 Meter. | Modernste Baumittel fanden Verwendung: Die Decken und die Dachstuhlgründung wurden in Eisenfachwerkbau, der Dachstuhl des Mittelbaus in Eisenbeton ausgeführt. Das Äußere des aus massiven rotem Ziegel und Tuffstein ausgeführten Gebäudes, ist repräsentativ gestaltet. Zum Marktplatz dominiert der hohe Mittelbau mit offenem Bogengang und vorgelagerter Terrasse, die durch drei Freitreppen mit Eckpostamenten begrenzt ist. Dekorative, wappentragende Löwenfiguren stehen auf der Schauseite. Der obere Teil des Mittelbaues, welcher hinter seinen schlanken Fenstern den Ratssaal und die Magistratssitzungsräume beinhaltet, ist als Portikus mit Giebelbekrönung ausgeführt. Dagegen sind die Seitenflügel schlicht gehalten. Ein kuppelartiges Dach, ähnlich den Dächern eines Corps de Logis des 18. Jahrhunderts, hebt den Mittelbau gegenüber der seitlichen Dacheindeckung hervor. Über dem Mittelbau entspringt auf einem Plateau ein Turmaufsatz, der das ganze harmonisch abschließt. Zwei hohe Plastiken von [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph%20Enseling Joseph Enseling], die nach dem 9. Dezember 1965 aus Sicherheitsgründen abgenommen wurden und nicht mehr erhalten sind, schmückten die Brüstung. Die Höhe des Bauwerks misst vom Sockel bis zur Turmspitze 42 Meter. | ||
Dem Äußeren entsprechend wurde im Inneren der Mittelbau repräsentativ aber zurückhaltend geschaffen. Die Eingangstreppe sowie das Haupttreppenhaus wurden in Beton ausgeführt, der teilweise sichtbar gelassen wurde. Einige Sitzungszimmer, der Trausaal (Mooreiche) und das Dienstzimmer des Oberbürgermeisters wurden mit Holzvertäfelungen oder Wandbespannungen geschmückt. Der Ratssaal ist als repräsentativer Höhepunkt gestaltet: Eine 6,5 Meter hohe Zedernholzvertäfelung, raumhohe Fenster, eichene Sessel und Pulte geben dem Raum seine Wirkung. Beleuchtet wird der Saal von zwei großen Kronleuchtern mit jeweils 100 Lampen. Oberhalb der Eingangstüren befindet sich eine vom dritten Obergeschoss aus zugängliche Zuschauertribüne. Die weiteren Büroräume wurden dagegen nüchtern ausgeführt. Das Rathaus hatte von Anfang an elektrisches Licht, eine Zentralheizung in allen Räumen und einen Fahrstuhl. | Dem Äußeren entsprechend wurde im Inneren der Mittelbau repräsentativ aber zurückhaltend geschaffen. Die Eingangstreppe sowie das Haupttreppenhaus wurden in Beton ausgeführt, der teilweise sichtbar gelassen wurde. Einige Sitzungszimmer, der Trausaal (Mooreiche) und das Dienstzimmer des Oberbürgermeisters wurden mit Holzvertäfelungen oder Wandbespannungen geschmückt. Der Ratssaal ist als repräsentativer Höhepunkt gestaltet: Eine 6,5 Meter hohe Zedernholzvertäfelung, raumhohe Fenster, eichene Sessel und Pulte geben dem Raum seine Wirkung. Beleuchtet wird der Saal von zwei großen Kronleuchtern mit jeweils 100 Lampen. Oberhalb der Eingangstüren befindet sich eine vom dritten Obergeschoss aus zugängliche Zuschauertribüne. Die weiteren Büroräume wurden dagegen nüchtern ausgeführt. Das Rathaus hatte von Anfang an elektrisches Licht, eine Zentralheizung in allen Räumen und einen Fahrstuhl. | ||
Zeile 38: | Zeile 46: | ||
== Bilder == | == Bilder == | ||
<gallery heights=300px mode=packed-overlay> | <gallery heights=300px mode=packed-overlay> | ||
Relief-Rathaus-ts-2011.jpg | Relief-Rathaus-ts-2011.jpg|[[Unteilbar trotz Mauer]] | ||
Rathausturm-gb-2015.jpg | Rathausturm-gb-2015.jpg | ||
Rathaustreppe-gb-2015.jpg | Rathaustreppe-gb-2015.jpg | ||
Zeile 50: | Zeile 58: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</div> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_RathausHerne Infos auf der Seite der Stadt Herne] | * [http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_RathausHerne Infos auf der Seite der Stadt Herne] | ||
* [ | * [https://www.herne.de/Kultur-und-Freizeit/Tourismus/Sehensw%C3%BCrdigkeiten/Rath%C3%A4user/Rathaus-Herne/index.html ''Eine Verwaltung platzt aus allen Nähten''. Baugeschichtliche Essens einer Dokumentation über das Rathaus zum 100-jährigen Jubiläum] | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[Hermann Schaefer | *[[Herner Anzeiger]] - [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/20294508 Zur Einweihung des neuen Rathauses. Herne 6. Dezember 1912 . Online auf Zeitpunkt.NRW] | ||
* [[Hermann Schaefer]]. [[Schaefer 1912]] ''Festschrift zur Einweihung des neuen Rathauses zu Herne''. Herne 6. Dezember 1912 | |||
* Stadt Herne. ''Das Herner Rathaus - Ein Haus von Bürgern für Bürger''. (ohne Datum) | * Stadt Herne. ''Das Herner Rathaus - Ein Haus von Bürgern für Bürger''. (ohne Datum) | ||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | ||
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis == | == Ursprungstext mit Autorenverzeichnis == | ||
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_Herne Rathaus Herne] | Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Rathaus_Herne Rathaus Herne], abgerufen am 1. Februar 2015<br /> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 23. April 2024, 07:50 Uhr
|
Das Rathaus Herne ist seit 1912 Sitz von Rat und Verwaltung der Stadt.
Mehrere Vorläufer des Rathauses waren 1873/1874 in Herne errichtet worden, doch schon nach wenigen Jahren genügten die Gebäude den Ansprüchen der schnell wachsenden Stadt nicht mehr und wurden anderweitig genutzt.
Baugeschichte
Seit Beginn des 20. Jahrhunderts vergrößerte sich die Stadt Herne, nahm wirtschaftlich zu und brauchte daher einen zukunftssicheren Sitz ihrer Verwaltung. Am 1. April 1908 wurden die Gemeinden Baukau und Horsthausen als neue Stadtbezirke nach Herne eingemeindet. Spätestens seit diesem Zeitpunkt war das bestehende Rathaus, das ehemalige Schulgebäude der evangelischen Gemeinde, an der Mont-Cenis-Straße (heute Gutenberg-Platz) und die bereits angemieteten Häuser ringsumher zu klein. Die Stadtverordneten tagten in der Aula der höheren Mädchenschule, dem heutigen Haranni-Gymnasium.
Zur Auswahl standen für den Neubau zwei Grundstücke, eines an der Schaeferstraße Ecke Goethestraße und ein größeres am Bergelsmannhof im Westen der Hauptstraße, der Bahnhofstraße. Hier war auch ausreichend Platz für spätere Erweiterungsbauten und es befand sich am Mittelpunkt der lang gezogenen Stadt. Am 17. November 1908 kaufte die Stadt das Gelände in der Nähe des evangelischen Friedhofes von 8,88 ha für 96.000 Mark.
Ausgehend von Rathausneubauten in den umgebenden Städten wollte man für Herne „etwas städtebaulich Vollkommenes“ schaffen. Es wurde ein allgemeiner Ideenwettbewerb ausgeschrieben, an dem sich 54 Teilnehmer beteiligten. Dieser sollte als Grundlage für einen Hauptwettbewerb dienen. Der Architekt (und spätere Professor an der Technischen Hochschule Karlsruhe) Gisbert von Teuffel (1881–1970) gewann diesen mit seinem Entwurf Schlägel und Eisen. Im darauf folgenden Wettbewerb gewannen sowohl von Teuffel als auch der Leiter des Herner Stadtbaubüros Karl Kurzreuther einen ersten Preis. Nach den prämierten Plänen wurde ein allen Anforderungen genügender Grundriss entwickelt und am 5. Juli 1910 die Bausumme von insgesamt 900.000 Mark inklusive des Grunderwerbs beschlossen. Die künstlerische Oberleitung des L-förmigen Gebäudes wurde im Oktober 1910 dem prominenten Architekten Wilhelm Kreis – damals Leiter der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule – übertragen, nach dessen Plänen am 8. März 1911 mit dem neoklassizistischen Bau begonnen wurde. Die Bauleitung wurde von einer Kommission unter der Leitung des Stadtbauamtes übernommen.
Am 13. Mai 1911 fand die feierliche Grundsteinlegung und schon am 4. November 1911 das Richtfest statt. Seit dem 1. Oktober 1912 zogen die ersten Ämter in das neue Rathaus, um dieses am 6. Dezember 1912 festlich einzuweihen. Zu diesem Anlass wurde dem ersten Bürgermeister Karl Büren der Titel eines Oberbürgermeisters verliehen.
Bauwerk
Modernste Baumittel fanden Verwendung: Die Decken und die Dachstuhlgründung wurden in Eisenfachwerkbau, der Dachstuhl des Mittelbaus in Eisenbeton ausgeführt. Das Äußere des aus massiven rotem Ziegel und Tuffstein ausgeführten Gebäudes, ist repräsentativ gestaltet. Zum Marktplatz dominiert der hohe Mittelbau mit offenem Bogengang und vorgelagerter Terrasse, die durch drei Freitreppen mit Eckpostamenten begrenzt ist. Dekorative, wappentragende Löwenfiguren stehen auf der Schauseite. Der obere Teil des Mittelbaues, welcher hinter seinen schlanken Fenstern den Ratssaal und die Magistratssitzungsräume beinhaltet, ist als Portikus mit Giebelbekrönung ausgeführt. Dagegen sind die Seitenflügel schlicht gehalten. Ein kuppelartiges Dach, ähnlich den Dächern eines Corps de Logis des 18. Jahrhunderts, hebt den Mittelbau gegenüber der seitlichen Dacheindeckung hervor. Über dem Mittelbau entspringt auf einem Plateau ein Turmaufsatz, der das ganze harmonisch abschließt. Zwei hohe Plastiken von Joseph Enseling, die nach dem 9. Dezember 1965 aus Sicherheitsgründen abgenommen wurden und nicht mehr erhalten sind, schmückten die Brüstung. Die Höhe des Bauwerks misst vom Sockel bis zur Turmspitze 42 Meter.
Dem Äußeren entsprechend wurde im Inneren der Mittelbau repräsentativ aber zurückhaltend geschaffen. Die Eingangstreppe sowie das Haupttreppenhaus wurden in Beton ausgeführt, der teilweise sichtbar gelassen wurde. Einige Sitzungszimmer, der Trausaal (Mooreiche) und das Dienstzimmer des Oberbürgermeisters wurden mit Holzvertäfelungen oder Wandbespannungen geschmückt. Der Ratssaal ist als repräsentativer Höhepunkt gestaltet: Eine 6,5 Meter hohe Zedernholzvertäfelung, raumhohe Fenster, eichene Sessel und Pulte geben dem Raum seine Wirkung. Beleuchtet wird der Saal von zwei großen Kronleuchtern mit jeweils 100 Lampen. Oberhalb der Eingangstüren befindet sich eine vom dritten Obergeschoss aus zugängliche Zuschauertribüne. Die weiteren Büroräume wurden dagegen nüchtern ausgeführt. Das Rathaus hatte von Anfang an elektrisches Licht, eine Zentralheizung in allen Räumen und einen Fahrstuhl.
Die Gesamtkosten beliefen sich schließlich auf 950.000 Mark. Weitere geplante Anbauten wurden nicht ausgeführt.
Heute ist das Rathaus der Sitz des Oberbürgermeisters der Stadt Herne, Sitz der Verwaltung, Sitzungsraum des Stadtrates und der Bezirksvertretung Herne-Mitte; seit 1985 steht es unter Denkmalschutz. Zur Hundertjahrfeier am 6. Dezember 2012 wurde eine umfassende Ausstellung zur Geschichte des Rathauses zusammengetragen und bis zum 9. Februar 2013 in den Räumen des Rathauses ausgestellt. Nach Beendigung werden ausgewählte Schautafeln über die Geschichte des Hauses weiterhin zu sehen sein.[1]
Bilder
Weblinks
- Infos auf der Seite der Stadt Herne
- Eine Verwaltung platzt aus allen Nähten. Baugeschichtliche Essens einer Dokumentation über das Rathaus zum 100-jährigen Jubiläum
Literatur
- Herner Anzeiger - Zur Einweihung des neuen Rathauses. Herne 6. Dezember 1912 . Online auf Zeitpunkt.NRW
- Hermann Schaefer. Schaefer 1912 Festschrift zur Einweihung des neuen Rathauses zu Herne. Herne 6. Dezember 1912
- Stadt Herne. Das Herner Rathaus - Ein Haus von Bürgern für Bürger. (ohne Datum)
Verwandte Artikel
- Auf dem Berge (← Links)
- Bahnhofstraße (← Links)
- Kriegerdenkmal (1883) (← Links)
- Dr. Karl Büren (← Links)
- Amtsgericht Herne 1892 – 1921 (← Links)
- Denkmal der Gefallenen der Stadtverwaltung Herne 1914-1918 (← Links)
- Unteilbar trotz Mauer (← Links)
- Bergmannskuh (← Links)
- 1912 (← Links)
- 1950 (← Links)
- 1911 (← Links)
- 1910 (← Links)
- Friedrich Cremer (1836-1920) (← Links)
- Die Trauernde (← Links)
- The Thunderbirds (← Links)
- Ev. Friedhof Herne (1882-1905) (← Links)
- Robert Imhof (← Links)
- 1. Juli (← Links)
- 6. Dezember (← Links)
- Herne-Mitte (Stadtbezirk) (← Links)
- 18. März (← Links)
- 17. Mai (← Links)
- 4. Oktober (← Links)
- Artikel (← Links)
- Denkmalliste Herne (← Links)
- Hundert Jahre Herner Apothekengeschichte (← Links)
- Der Hof Bergelmann - Teil 3 (← Links)
- 2023 (← Links)
- 2020 (← Links)
- 2018 (← Links)
- 2019 (← Links)
- 2022 (← Links)
- Arbeiterwohlfahrt Herne (← Links)
- Rathausplatz Herne (Schrägluftbilder RVR) (← Links)
- Polizeiamtsgebäude Herne (← Links)
- Wilhelm Tinnemann (← Links)
- 2024 (← Links)
- Karl Kurzreuther (1875-1960) (← Links)
- Knöll 1922 - Die Stadt Herne in städtebaulicher Hinsicht IV (← Links)
- Amtsgericht Herne (← Links)
- Straßenbeleuchtung in Herne (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 2 (1928) (← Links)
- Lambert Moddemeyer (← Links)
- Neue interessante Baustellen 1928 (← Links)
- Ehrenportal der Stadt Herne (1912) (← Links)
- Eberhard Meier (← Links)
- Albert Lampe (← Links)
- Das alte Dorf Herne (Herner Anzeiger 1934) IV (← Links)
- Wilhelm Strauß (← Links)
Ursprungstext mit Autorenverzeichnis
Wikipedia: Rathaus Herne, abgerufen am 1. Februar 2015