1920: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
'''23. September'''
'''23. September'''
* Die „[[Hagenbachstraße]]“ und die Straße „[[Im Beismar]]“ werden durch die Baudeputation der Stadt Herne benannt.
* Die „[[Hagenbachstraße]]“ und die Straße „[[Im Beismar]]“ werden durch die Baudeputation der Stadt Herne benannt.
'''Oktober'''
* Gründung des Kraftsportvereins Herne (KSV)


'''7. Oktober'''
'''7. Oktober'''

Version vom 9. Februar 2021, 19:20 Uhr

Was geschah 1920?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | | ►►

Ereignisse

10. Juni

  • Die „Hügelstraße“ wird durch einen Beschluss der Baudeputation der Stadt Herne benannt.

20. Juli

  • Der erste bekenntnisfreie Schule im Deutschen Reich nimmt mit 2 (zwei) Klassen und 102 Schülern in Herne ihren Betrieb auf. Beim 2. Anmeldetermin im gleichen Jahr wurden 637 Schüler gezählt, die in 13 KLassen unterrichtet wurden.[1]

6. August

23. September

Oktober

  • Gründung des Kraftsportvereins Herne (KSV)

7. Oktober

Geboren

5. Juni

8. Juni

  • Ursula Wollstein; 1942 nach Drancy deportiert; gestorben in Auschwitz

Gestorben

24. Februar

19. März

29. März

9. April



Straßen

Im Jahr 1920 wurden folgende Straßen benannt:


Das Jahr 1920 wird in folgenden Artikeln erwähnt:

  1. Sozialdemokratie in Herne - von den Anfängen bis zum Verbot 1933, S. 35