1919: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


'''18. Februar'''
'''18. Februar'''
* Die Kumpel der Zeche Mont-Cenis rufen zum Streik auf. Bis zum April erschüttern Arbeitsniederlegungen das gesamte Ruhrgebiet. Nach blutigen Zusammenstößen zwischen Streikenden und Einheiten des Freikorps wird Ende 1919 der Belagerungszustand über das Ruhrgebiet verhängt. Die Regierung entsendet Truppen, um die Ruhe wiederherzustellen. <ref>[[Meinke 1997]] Meinke, U. Herne 1897-1997. Ein geschichtliches Journal. Siebold, Herne, 1997, S. 26</ref>
* Die Kumpel der [[Zeche Mont-Cenis]] rufen zum Streik auf. Bis zum April erschüttern Arbeitsniederlegungen das gesamte Ruhrgebiet. Nach blutigen Zusammenstößen zwischen Streikenden und Einheiten des Freikorps wird Ende 1919 der Belagerungszustand über das Ruhrgebiet verhängt. Die Regierung entsendet Truppen, um die Ruhe wiederherzustellen. <ref>[[Meinke 1997]] Meinke, U. Herne 1897-1997. Ein geschichtliches Journal. Siebold, Herne, 1997, S. 26</ref>


'''28. Februar'''
'''28. Februar'''

Version vom 10. März 2021, 15:01 Uhr

Was geschah 1919?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1915 | 1916 | 1917 | 1918 | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | | ►►

Ereignisse

  • der Kleingartenverein KGV Herne-Horsthausen 1919 e.V. wird gegründet
  • Gründung der Volkshochschule
  • Gründung des Caritasverband Herne e.V.


18. Februar

  • Die Kumpel der Zeche Mont-Cenis rufen zum Streik auf. Bis zum April erschüttern Arbeitsniederlegungen das gesamte Ruhrgebiet. Nach blutigen Zusammenstößen zwischen Streikenden und Einheiten des Freikorps wird Ende 1919 der Belagerungszustand über das Ruhrgebiet verhängt. Die Regierung entsendet Truppen, um die Ruhe wiederherzustellen. [1]

28. Februar

  • Die „Oststraße“ wird durch die Gemeindevertretung Holthausen benannt.

2. März

  • Die erste freie Wahl zur Herner Stadtverordneten-Versammlung ergibt folgende Sitzverteilung: SPD (15), Polen (11), Zentrum (11), DVP (5), Demokraten (3), Kommunaler Ordnungsblock (1), Kriegsbeschädigte (1), Spartakisten (1), Unabhängige (1).[2]

10. Mai

  • Erster Spatenstich für den Bau des "Volkshauses" (später Gaststätte Haranni) auf der Bahnhofstrasse 1d und 3.

18. Mai

  • Der "Verein für Bewegungsspiele Herne-Börnig 1919" (VFB Börnig) wird gegründet.

2. Juni

  • Umwidmung des Kaiser-Wilhelm-Parks in Sodingen zum Volkspark.

26. Juni

  • Gründung der Genossenschaft "Gemeinnütziger Bauverein für das Amt Sodingen", später "Gemeinnütziger Bauverein für das ehemalige Amt Sodingen", heute "Bauverein Sodingen eG".

14. September

10. Oktober

  • Im ehemaligen Amt Wanne wird eine Volkshochschule gegründet.

23. Oktober

  • Als Vorläufer der heutigen Volkshochschule wird in Herne das Volksbildungswerk gegründet.[3]

31. Oktober

  • Gründung der "Volkshaus Karl-Hölkeskamp & Co GmbH"; am 4. Dezember 1919 in Handelsregister eingetragen.

14. Dezember

  • Feierliche Eröffnung des "Volkshauses" (später Gaststätte Haranni) auf der Bahnhofstrasse 1d und 3.

Geboren

9. Februar

17. März

20. Mai

  • Friedrich Friedler; 1942 nach Minsk deportiert

Gestorben


Straßen

Im Jahr 1919 wurden folgende Straßen benannt:

 War am
Oststraße28. Februar


Quellen

  1. Meinke 1997 Meinke, U. Herne 1897-1997. Ein geschichtliches Journal. Siebold, Herne, 1997, S. 26
  2. Sozialdemokratie in Herne - von den Anfängen bis zum Verbot 1933, S. 30
  3. Herne - unsere Stadt - Oktober 1964, S.9

Das Jahr 1919 wird in folgenden Artikeln erwähnt: