Ostbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(36 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ostbach''', Schmedebecke (historisch)<ref>Johann Diederich von Steinen, Ev. Luth. Pred. zu Frömern, des Ministeriums in der Grafschaft Mark zeitl. General-Inspector, und der Classe im Amt Unna Subdelegatus: Westphälische Geschichte mit vielen Kupfern, Dritter Theil, Joh. Heinrich Meyers Witwe, Lemgo 1757, S. 817}}</ref>, Strünkeder Bach (Unterlauf, historisch)<ref>Manfred Hildebrandt (Bearb.): ''Herne - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen.'' Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne. Bd. 1, Hrsg. : Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Eintrag: Ostbachtal</ref>, Westbach (Unterlauf nach Überleitung des Oberlaufs zum Sodinger Bach)<ref>[http://www.emscherplayer.de/media/content/publication/000/025/000025417.pdf Masterplan Emscher-Zukunft: Das Neue Emschertal, Hrsg Dr. Jochen Stemplewski, Emschergenossenschaft]</ref>  
[[Datei:Ostbachtal2.jpg|400px|thumb|Ostbachtal mit Ententeich]]
 
[[Der Ostbach – ein kleiner Emscherzufluss mit einem bewegten Lauf|Ostbach]], Schmedebecke (historisch)<ref>Johann Diederich von Steinen, Ev. Luth. Pred. zu Frömern, des Ministeriums in der Grafschaft Mark zeitl. General-Inspector, und der Classe im Amt Unna Subdelegatus: Westphälische Geschichte mit vielen Kupfern, Dritter Theil, Joh. Heinrich Meyers Witwe, Lemgo 1757, S. 817}}</ref>, Strünkeder Bach (Unterlauf, historisch)<ref>Manfred Hildebrandt (Bearb.): ''Herne - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen.'' Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne. Bd. 1, Hrsg. : Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Eintrag: Ostbachtal</ref>, Westbach (Unterlauf nach Überleitung des Oberlaufs zum Sodinger Bach)<ref>[http://www.emscherplayer.de/media/content/publication/000/025/000025417.pdf Masterplan Emscher-Zukunft: Das Neue Emschertal, Hrsg Dr. Jochen Stemplewski, Emschergenossenschaft]</ref>  
<div class="inhalt" style="background-color:#ffffff;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify">
==Daten==
==Daten==
Der Ostbach ist ein 7,1 km langes linkes Nebengewässer der Emscher in Nordrhein-Westfalen. Sein Einzugsgebiet umfasst 12,405 km² (Gebietskennzahl 2772372) in Bochum-Hiltrop und im mittleren Stadtgebiet Hernes.
Der Ostbach ist ein 7,1 km langes linkes Nebengewässer der Emscher in Nordrhein-Westfalen. Sein Einzugsgebiet umfasst 12,405 km² (Gebietskennzahl 2772372) in Bochum-[[Hiltrop]] und im mittleren Stadtgebiet Hernes.


==Verlauf und Zuflüsse==
==Verlauf und Zuflüsse==
Zeile 8: Zeile 9:
Der Bach hat seine Quelle in der südlichen Hellwegzone und fließt nordwärts dem Emscherland zu. Er entspringt in Bochum-Hiltrop, im Bochumer Volkspark und fließt dann unterhalb des Gysenbergs in nördlicher Richtung entlang, wo er für eine Weile die Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne bildet, nachdem der Mühlenbach vom Gysenberg her eingemündet ist. Im Bereich des Revierparks Gysenberg speist der Bach auf Herner Gebiet einige ehemalige Mühlenteiche. Der Oberlauf des Bachs und der Mittellauf bis zur Straße [[Ostbachtal]] in Herne sind in den Jahren 2003 bis 2006 renaturiert worden.
Der Bach hat seine Quelle in der südlichen Hellwegzone und fließt nordwärts dem Emscherland zu. Er entspringt in Bochum-Hiltrop, im Bochumer Volkspark und fließt dann unterhalb des Gysenbergs in nördlicher Richtung entlang, wo er für eine Weile die Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne bildet, nachdem der Mühlenbach vom Gysenberg her eingemündet ist. Im Bereich des Revierparks Gysenberg speist der Bach auf Herner Gebiet einige ehemalige Mühlenteiche. Der Oberlauf des Bachs und der Mittellauf bis zur Straße [[Ostbachtal]] in Herne sind in den Jahren 2003 bis 2006 renaturiert worden.


Noch immer werden die Abwässer der Herner Innenstadt in den Ostbach eingeleitet, deshalb wird sein Lauf mit dem Erreichen des Stadtzentrums an der [[Schillerstraße]] unterirdisch geführt. Der Bach wird in diagonaler Linie unter dem Osten der Herner Innenstadt bis zum Bahnhof geführt, von dort bis zur [[Bismarckstraße]] folgt der Verlauf der [[Bahnhofstraße]]. Nach den Daten des GeoServers der Landesverwaltung NRW verläuft der Bach ab der A 42 bis zum Schlosspark an der Ostgrenze des Schlossparks parallel zur Bahnhofstraße und weiter im Bogen nach Nord-Westen parallel zur [[Forellstraße]]<ref>[http://www.geoserver.nrw.de/ GeoServer der Landesverwaltung NRW]</ref>, jedoch ist damit der historische Verlauf des Bachbetts markiert. Nach den Daten der Emschergenossenschaft wird der Ostbach unter [[Hermann-Löns-Straße]]/ und [[Baumstraße]] nach Norden, schließlich bereits südlich des Schlossparks nach Westen unter [[Dornstraße]] und [[Steinmetzstraße]] zum [[Westring]] hin geleitet, wo der [[Westbach]] unterirdisch einmündet. In einem unterirdischen Kanal wird der Bach an der Westseite des Schlossparks entlanggeführt.
Noch immer werden die Abwässer der Herner Innenstadt in den Ostbach eingeleitet, deshalb wird sein Lauf mit dem Erreichen des Stadtzentrums an der [[Schillerstraße]] unterirdisch geführt. Der Bach wird in diagonaler Linie unter dem Osten der Herner Innenstadt bis zum Bahnhof geführt, von dort bis zur [[Bismarckstraße]] folgt der Verlauf der [[Bahnhofstraße]]. Nach den Daten des GeoServers der Landesverwaltung NRW verläuft der Bach ab der [[Bundesautobahn 42|A 42]] bis zum Schlosspark an der Ostgrenze des Schlossparks parallel zur Bahnhofstraße und weiter im Bogen nach Nord-Westen parallel zur [[Forellstraße]]<ref>[http://www.geoserver.nrw.de/ GeoServer der Landesverwaltung NRW]</ref>, jedoch ist damit der historische Verlauf des Bachbetts markiert. Nach den Daten der Emschergenossenschaft wird der Ostbach unter [[Hermann-Löns-Straße]]/ und [[Baumstraße]] nach Norden, schließlich bereits südlich des Schlossparks nach Westen unter [[Dornstraße]] und [[Steinmetzstraße]] zum [[Westring]] hin geleitet, wo der [[Westbach]] unterirdisch einmündet. In einem unterirdischen Kanal wird der Bach an der Westseite des Schlossparks entlanggeführt.


Bis 1903 wurde der untere Abschnitt des Baches, ab der ursprünglichen Einmündung des Westbachs an der Kreuzung Bismarckstraße/ Bahnhofstraße, als Strünkeder Bach bezeichnet. Das Wasser beider Bäche floss damals vereinigt östlich des [[Schloss Strünkede]]. Erst mit der kanalisierten Leitung des Westbachs westlich des Schlosses und der Hinüberleitung des Ostbachs dorthin, wurde auch der Unterlauf des Ostbachs mit demselben Namen benannt.
Bis 1903 wurde der untere Abschnitt des Baches, ab der ursprünglichen Einmündung des Westbachs an der Kreuzung Bismarckstraße/ Bahnhofstraße, als Strünkeder Bach bezeichnet. Das Wasser beider Bäche floss damals vereinigt östlich des [[Schloss Strünkede]]. Erst mit der kanalisierten Leitung des Westbachs westlich des Schlosses und der Hinüberleitung des Ostbachs dorthin, wurde auch der Unterlauf des Ostbachs mit demselben Namen benannt.


Nordwestlich des Schlossparks Strünkede in Herne-Baukau tritt der Bach wieder an die Oberfläche und fließt nun wieder in nördlicher Richtung. Er wird durch einen Düker unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurchgeleitet und mündet bei Emscherkilometer 40,1 an der Stadtgrenze zu Recklinghausen in die Emscher.
Nordwestlich des Schlossparks Strünkede in Herne-Baukau tritt der Bach wieder an die Oberfläche und fließt nun wieder in nördlicher Richtung. Er wird durch einen Düker unter dem [[Rhein-Herne-Kanal]] hindurchgeleitet und mündet bei Emscherkilometer 40,1 an der Stadtgrenze zu Recklinghausen in die Emscher.


Zwar sind die Einleitungen in den renaturierten Abschnitt des Ostbachs inzwischen weggefallen, dennoch wird das Abwasser aus dem parallel geführten Abwasserkanal vor dem unterirdischen Bachabschnitt an der Schillerstraße wieder in den Bachlauf eingeleitet.
Zwar sind die Einleitungen in den renaturierten Abschnitt des Ostbachs inzwischen weggefallen, dennoch wird das Abwasser aus dem parallel geführten Abwasserkanal vor dem unterirdischen Bachabschnitt an der Schillerstraße wieder in den Bachlauf eingeleitet.
==Geplanter neuer Unterlauf==


Die Emschergenossenschaft hat für die nächsten Jahre projektiert, den Bachlauf so weit als möglich wieder offenzulegen und ihm damit seinen natürlichen Charakter zurückzugeben. Da eine offene Führung des Bachlaufs in der Herner Innenstadt sehr aufwändig wäre, ist nun vorgesehen, das Wasser des Oberlaufs über eine neu geschaffene, 1,4 Kilometer lange Verbindung zum östlich gelegenen Sodinger Bach zu leiten.<ref>[http://www.lanuv.nrw.de/wasser/pdf/GSK3B_Gewaesserverzeichnis.pdf Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW] (PDF; 1,03 MB)</ref> Für den unterirdischen Abschnitt soll die Aufhebung des Status als Gewässer erfolgen. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen wurden im November 2011 ausgeschrieben.<ref>[http://ausschreibungen-deutschland.de/25135_Ostbach_-_Sanierung_des_Abwasserkanals_und_Schaffung_einer_Ersatzdrainage_2011_Essen Ostbach - Sanierung des Abwasserkanals und Schaffung einer Ersatzdrainage], Ausschreibung der Emschergenossenschaft, abgerufen am 7. Januar 2012</ref>
==Geplanter und ausgeführter neuer Unterlauf==
 
Die Emschergenossenschaft hat für die nächsten Jahre projektiert, den Bachlauf so weit als möglich wieder offenzulegen und ihm damit seinen natürlichen Charakter zurückzugeben. Da eine offene Führung des Bachlaufs in der Herner Innenstadt sehr aufwändig wäre, ist nun vorgesehen, das Wasser des Oberlaufs über eine neu geschaffene, 1,4 Kilometer lange Verbindung zum östlich gelegenen Sodinger Bach zu leiten.<ref>[http://www.lanuv.nrw.de/wasser/pdf/GSK3B_Gewaesserverzeichnis.pdf Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW] (PDF; 1,03 MB)</ref> Für den unterirdischen Abschnitt soll die Aufhebung des Status als Gewässer erfolgen. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen wurden im November 2011 ausgeschrieben<ref>[http://ausschreibungen-deutschland.de/25135_Ostbach_-_Sanierung_des_Abwasserkanals_und_Schaffung_einer_Ersatzdrainage_2011_Essen Ostbach - Sanierung des Abwasserkanals und Schaffung einer Ersatzdrainage], Ausschreibung der Emschergenossenschaft, abgerufen am 7. Januar 2012</ref> und im Jahre 2020 begonnen. Umfangreiche Baumaßnahmen mit einhergehende Rodungen liefern ein Beispiel der enormen Anstrengungen der Emschergenossenschaft, die Nebenflüße wieder an die Oberfläche zu bekommen und einen Mehrwert für die Ansässigen zu schaffen.
 
Im April [[2023]] wurde der neue Bachlauf offiziell eingeweiht.
 
==Historischer Verlauf==
==Historischer Verlauf==
===Historische Verlaufsbeschreibung 1757===
===Historische Verlaufsbeschreibung 1757===
Zeile 23: Zeile 28:
Als einziges in Herne entspringendes Gewässer hat Johann Diederich von Steinen den Ostbach, damals Schmedebecke genannt, in seiner Westphälischen Geschichte erwähnt und eine Beschreibung des Verlaufs und der Nutzung des Bachs um die Mitte des 18. Jahrhunderts gegeben:
Als einziges in Herne entspringendes Gewässer hat Johann Diederich von Steinen den Ostbach, damals Schmedebecke genannt, in seiner Westphälischen Geschichte erwähnt und eine Beschreibung des Verlaufs und der Nutzung des Bachs um die Mitte des 18. Jahrhunderts gegeben:


    ''Im Gisenberger Holz entspringet die Schmedebecke, treibet die Gisenberger und Wischer Mühlen, auch die Papiermühle zu Sodingen, fliesset durch Sodingen und unterscheidet die Gerichter Strünckede und Castrop, und vereiniget sich bey Strünckede mit der Emscher.''
''Im Gisenberger Holz entspringet die Schmedebecke, treibet die Gisenberger und Wischer Mühlen, auch die Papiermühle zu Sodingen, fliesset durch Sodingen und unterscheidet die Gerichter Strünckede und Castrop, und vereiniget sich bey Strünckede mit der Emscher.''


– Johann Diederich von Steinen, 1757<ref>Johann Diederich von Steinen: Westphälische Geschichte mit vielen Kupfern. Dritter Theil, a.a.O. S. 816}}</ref>
– Johann Diederich von Steinen, 1757<ref>Johann Diederich von Steinen: Westphälische Geschichte mit vielen Kupfern. Dritter Theil, a.a.O. S. 816</ref>


Unabhängig von der Deutung, welche der Quellen durch von Steinen im Gisenberger Holz beschrieben wurde, Mühlenbach- oder Ostbachquelle, war auch Hiltrop, heute als Quellort des Bachs angesehen, 1757 Teil des Kirchspiels Herne.<ref>a.a.O.</ref>
Unabhängig von der Deutung, welche der Quellen durch von Steinen im Gisenberger Holz beschrieben wurde, Mühlenbach- oder Ostbachquelle, war auch Hiltrop, heute als Quellort des Bachs angesehen, 1757 Teil des Kirchspiels Herne.<ref>a.a.O.</ref>
Unterlauf 1842
===Unterlauf 1842===
 
Genau verfolgen lässt sich der vom heutigen Verlauf abweichende Unterlauf des Bachs auf der Preußischen Uraufnahme von 1842. Der Ostbach floss östlich des Schlosses Strünkede. Sein Wasser trieb die [[Schollbrockhaus|Strünkeder Getreidemühle]], heute das Schollbrockhaus. Nur wenig unterhalb befand sich die Strünkeder Papiermühle. Die Mündung lag nördlich des Hofes Lackmann, bei der heutigen Kleingartenanlage Holper Heide. Der Bach mündete an einer Flussschleife in die Emscher. An dieser Position befindet sich heute der Rhein-Herne-Kanal. Die Mündung lag in der heutigen Kanalmitte beim Stadthafen Recklinghausen. Vgl.: [[Hagenbach]].
 
==Unterlauf 1888 ==


Genau verfolgen lässt sich der vom heutigen Verlauf abweichende Unterlauf des Bachs auf der Preußischen Uraufnahme von 1842. Der Ostbach floss östlich des Schlosses Strünkede. Sein Wasser trieb die Strünkeder Getreidemühle, heute das Schollbrockhaus. Nur wenig unterhalb befand sich die Strünkeder Papiermühle. Die Mündung lag nördlich des Hofes Lackmann, bei der heutigen Kleingartenanlage Holper Heide. Der Bach mündete an einer Flussschleife in die Emscher. An dieser Position befindet sich heute der Rhein-Herne-Kanal. Die Mündung lag in der heutigen Kanalmitte beim Stadthafen Recklinghausen.
==Fauna==
==Fauna==


Im Bereich der Quellen des Ostbachs ist der Alpenstrudelwurm (Crenobia alpina) zu finden. Die Tiere sind nur in Gewässern der Gewässergüteklasse I zu finden und daher vorwiegend in kalten, klaren Quellen von Gebirgsbächen heimisch.
Im Bereich der Quellen des Ostbachs ist der Alpenstrudelwurm (Crenobia alpina) zu finden. Die Tiere sind nur in Gewässern der Gewässergüteklasse I zu finden und daher vorwiegend in kalten, klaren Quellen von Gebirgsbächen heimisch. </div>
 
==Der Ostbach – ein kleiner Emscherzufluss mit einem bewegten Lauf==
<div style="{{Spaltenbreite|20em}};background-color:#FAF9E3;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:1.2em 2em 1.2em 2em;font-size:16px;text-align:justify">
Liebe Outdoorfans und Heimatfreunde,
 
ich lade euch – wir Sportler duzen uns natürlich – zu einer kleinen und interessanten Fahrradfahrt ein. Wenn ihr 20 km mit dem Rad drauf habt – natürlich einschließlich Rückfahrt –, dann investiert einen Nachmittag. Es lohnt sich (für die Rückfahrt steht auch bei Bedarf ein Bus zur Verfügung). Dabei ist an schönen Pausenstationen kein Mangel. Und zwischendurch – wir haben ja Zeit – halten wir an und denken. Es ist auch eine Zeitreise in meine Jugend – deshalb verzeiht, wenn ich persönliche Erinnerungen einfließen lasse.
 
[[Datei:Ostbach Quelle Manfred Scheel oJ.jpg|thumb|zentriert|Ostbach Quelle <ref name="MS">Foto von Manfred Scheel (2017)</ref>]]
Der [[Ostbach]] entspringt in Bochum-Hiltrop – an sein Ufer sind wir 1960 gezogen. Ich konnte ihn aus dem Küchenfenster beobachten – ruhig floss er vor der Kulisse des [[Revierpark Gysenberg|Gysenbergs]] zum kleinen Herner [[Der Tierpark Gysenberg|Tierpark]]. Nur manchmal – nach starken Regenfällen, wenn er zusätzliche Wassermassen aus der Gerther Kanalisation aufnehmen musste – trat er über seine Ufer, überschwemmte Heiermanns Wiese und verteilte seine Mitbringsel – einige Male auch Fische aus dem Hiltroper Volkspark – auf die angrenzenden Flächen. Für mich war es es faszinierendes Schauspiel – die Köttelbecke, ansonsten mit Betonplatten eingefasst, erkämpfte sich in dem kleinen nicht regulierten Bereich nach Unterquerung der Hiltroper Landwehr und dem nicht mehr vorhandenen Weg zur Kneipe von Möller – so wurde sie seinerzeit genannt – in der Vosskuhle seine Ursprünglichkeit zurück und war ungebändigte Natur.
 
Der Ostbach – so entnehme ich Wikipedia – ist 7,1 oder 7,3 km lang, hat rechte und linke Zuflüsse, fließt 64 m hinunter und mündet mit seinen Zugaben in die [[Emscher]] bei Herne-Baukau. Er bereichert danach den Rhein und später die Nordsee. Die geografischen Daten sind mir aber nicht so wichtig – wir wollen die Landschaft genießen und einem interessantes Gewässer folgen, das durch eine für Außenstehende sicherlich nicht ruhrgebietstypische Gegend fließt – dabei sind wir mitten im Pott. Die einst begleitenden Zechen existieren nicht mehr, aber ihre Spuren sehen wir noch. Grünflächen, Teiche und Bäume säumen unseren Weg – nicht so imposant wie im Bergischen Land bei Wermelskirchen (wo ich vor kurzem gewandert bin). Es gibt aber natürlich auch eng bebaute Flächen - das Zentrum von Herne können (und wollen) wir nicht vermeiden. <ref>Ein Artikel von Manfred Scheel</ref>


== Einzelnachweise ==
 
<references/>
<big>[[Der Ostbach – ein kleiner Emscherzufluss mit einem bewegten Lauf|Lesen sie weiter ...]]</big></div>


== Literatur ==
== Literatur ==
* Manfred Hildebrandt (Bearb.): ''Herne - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße : Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen.'' Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne. Bd. 1, Hrsg. : Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Einträge : ''Am Westbach'' und ''[http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Ostbachtal?OpenDocument&ccm=080068 Ostbachtal]''
* Manfred Hildebrandt (Bearb.): ''Herne - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße : Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen.'' Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne. Bd. 1, Hrsg. : Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Einträge : ''Am Westbach'' und ''http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Ostbachtal?OpenDocument&ccm=080068''
* Michael Weeke: ''Renaturiertes Ostbachtal: Ein seltener Glücksfall.'' In: WAZ, Lokalteil Bochum, 2. Oktober 2007
* Michael Weeke: ''Renaturiertes Ostbachtal: Ein seltener Glücksfall.'' In: WAZ, Lokalteil Bochum, 2. Oktober 2007


== Weblinks ==
==Verwandte Artikel==
*[http://herne.wikia.com/wiki/Ostbach Spaziergang am Ostbach]
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
 
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis ==
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Ostbach_%28Emscher%29 Ostbach (Emscher)], abgerufen am 25. Januar 2015
==Quelle==
<references />


[[Kategorie:Gewässer in Herne]]
[[Kategorie:Gewässer in Herne]]
[[Kategorie:Geographie (Herne)]]
[[Kategorie:Geographie (Herne)]]

Aktuelle Version vom 26. April 2023, 11:50 Uhr

Ostbachtal mit Ententeich

Ostbach, Schmedebecke (historisch)[1], Strünkeder Bach (Unterlauf, historisch)[2], Westbach (Unterlauf nach Überleitung des Oberlaufs zum Sodinger Bach)[3]

Daten

Der Ostbach ist ein 7,1 km langes linkes Nebengewässer der Emscher in Nordrhein-Westfalen. Sein Einzugsgebiet umfasst 12,405 km² (Gebietskennzahl 2772372) in Bochum-Hiltrop und im mittleren Stadtgebiet Hernes.

Verlauf und Zuflüsse

Der Bach hat seine Quelle in der südlichen Hellwegzone und fließt nordwärts dem Emscherland zu. Er entspringt in Bochum-Hiltrop, im Bochumer Volkspark und fließt dann unterhalb des Gysenbergs in nördlicher Richtung entlang, wo er für eine Weile die Stadtgrenze zwischen Bochum und Herne bildet, nachdem der Mühlenbach vom Gysenberg her eingemündet ist. Im Bereich des Revierparks Gysenberg speist der Bach auf Herner Gebiet einige ehemalige Mühlenteiche. Der Oberlauf des Bachs und der Mittellauf bis zur Straße Ostbachtal in Herne sind in den Jahren 2003 bis 2006 renaturiert worden.

Noch immer werden die Abwässer der Herner Innenstadt in den Ostbach eingeleitet, deshalb wird sein Lauf mit dem Erreichen des Stadtzentrums an der Schillerstraße unterirdisch geführt. Der Bach wird in diagonaler Linie unter dem Osten der Herner Innenstadt bis zum Bahnhof geführt, von dort bis zur Bismarckstraße folgt der Verlauf der Bahnhofstraße. Nach den Daten des GeoServers der Landesverwaltung NRW verläuft der Bach ab der A 42 bis zum Schlosspark an der Ostgrenze des Schlossparks parallel zur Bahnhofstraße und weiter im Bogen nach Nord-Westen parallel zur Forellstraße[4], jedoch ist damit der historische Verlauf des Bachbetts markiert. Nach den Daten der Emschergenossenschaft wird der Ostbach unter Hermann-Löns-Straße/ und Baumstraße nach Norden, schließlich bereits südlich des Schlossparks nach Westen unter Dornstraße und Steinmetzstraße zum Westring hin geleitet, wo der Westbach unterirdisch einmündet. In einem unterirdischen Kanal wird der Bach an der Westseite des Schlossparks entlanggeführt.

Bis 1903 wurde der untere Abschnitt des Baches, ab der ursprünglichen Einmündung des Westbachs an der Kreuzung Bismarckstraße/ Bahnhofstraße, als Strünkeder Bach bezeichnet. Das Wasser beider Bäche floss damals vereinigt östlich des Schloss Strünkede. Erst mit der kanalisierten Leitung des Westbachs westlich des Schlosses und der Hinüberleitung des Ostbachs dorthin, wurde auch der Unterlauf des Ostbachs mit demselben Namen benannt.

Nordwestlich des Schlossparks Strünkede in Herne-Baukau tritt der Bach wieder an die Oberfläche und fließt nun wieder in nördlicher Richtung. Er wird durch einen Düker unter dem Rhein-Herne-Kanal hindurchgeleitet und mündet bei Emscherkilometer 40,1 an der Stadtgrenze zu Recklinghausen in die Emscher.

Zwar sind die Einleitungen in den renaturierten Abschnitt des Ostbachs inzwischen weggefallen, dennoch wird das Abwasser aus dem parallel geführten Abwasserkanal vor dem unterirdischen Bachabschnitt an der Schillerstraße wieder in den Bachlauf eingeleitet.

Geplanter und ausgeführter neuer Unterlauf

Die Emschergenossenschaft hat für die nächsten Jahre projektiert, den Bachlauf so weit als möglich wieder offenzulegen und ihm damit seinen natürlichen Charakter zurückzugeben. Da eine offene Führung des Bachlaufs in der Herner Innenstadt sehr aufwändig wäre, ist nun vorgesehen, das Wasser des Oberlaufs über eine neu geschaffene, 1,4 Kilometer lange Verbindung zum östlich gelegenen Sodinger Bach zu leiten.[5] Für den unterirdischen Abschnitt soll die Aufhebung des Status als Gewässer erfolgen. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen wurden im November 2011 ausgeschrieben[6] und im Jahre 2020 begonnen. Umfangreiche Baumaßnahmen mit einhergehende Rodungen liefern ein Beispiel der enormen Anstrengungen der Emschergenossenschaft, die Nebenflüße wieder an die Oberfläche zu bekommen und einen Mehrwert für die Ansässigen zu schaffen.

Im April 2023 wurde der neue Bachlauf offiziell eingeweiht.

Historischer Verlauf

Historische Verlaufsbeschreibung 1757

Als einziges in Herne entspringendes Gewässer hat Johann Diederich von Steinen den Ostbach, damals Schmedebecke genannt, in seiner Westphälischen Geschichte erwähnt und eine Beschreibung des Verlaufs und der Nutzung des Bachs um die Mitte des 18. Jahrhunderts gegeben:

Im Gisenberger Holz entspringet die Schmedebecke, treibet die Gisenberger und Wischer Mühlen, auch die Papiermühle zu Sodingen, fliesset durch Sodingen und unterscheidet die Gerichter Strünckede und Castrop, und vereiniget sich bey Strünckede mit der Emscher.

– Johann Diederich von Steinen, 1757[7]

Unabhängig von der Deutung, welche der Quellen durch von Steinen im Gisenberger Holz beschrieben wurde, Mühlenbach- oder Ostbachquelle, war auch Hiltrop, heute als Quellort des Bachs angesehen, 1757 Teil des Kirchspiels Herne.[8]

Unterlauf 1842

Genau verfolgen lässt sich der vom heutigen Verlauf abweichende Unterlauf des Bachs auf der Preußischen Uraufnahme von 1842. Der Ostbach floss östlich des Schlosses Strünkede. Sein Wasser trieb die Strünkeder Getreidemühle, heute das Schollbrockhaus. Nur wenig unterhalb befand sich die Strünkeder Papiermühle. Die Mündung lag nördlich des Hofes Lackmann, bei der heutigen Kleingartenanlage Holper Heide. Der Bach mündete an einer Flussschleife in die Emscher. An dieser Position befindet sich heute der Rhein-Herne-Kanal. Die Mündung lag in der heutigen Kanalmitte beim Stadthafen Recklinghausen. Vgl.: Hagenbach.

Unterlauf 1888

Fauna

Im Bereich der Quellen des Ostbachs ist der Alpenstrudelwurm (Crenobia alpina) zu finden. Die Tiere sind nur in Gewässern der Gewässergüteklasse I zu finden und daher vorwiegend in kalten, klaren Quellen von Gebirgsbächen heimisch.

Der Ostbach – ein kleiner Emscherzufluss mit einem bewegten Lauf

Liebe Outdoorfans und Heimatfreunde,

ich lade euch – wir Sportler duzen uns natürlich – zu einer kleinen und interessanten Fahrradfahrt ein. Wenn ihr 20 km mit dem Rad drauf habt – natürlich einschließlich Rückfahrt –, dann investiert einen Nachmittag. Es lohnt sich (für die Rückfahrt steht auch bei Bedarf ein Bus zur Verfügung). Dabei ist an schönen Pausenstationen kein Mangel. Und zwischendurch – wir haben ja Zeit – halten wir an und denken. Es ist auch eine Zeitreise in meine Jugend – deshalb verzeiht, wenn ich persönliche Erinnerungen einfließen lasse.

Ostbach Quelle [9]

Der Ostbach entspringt in Bochum-Hiltrop – an sein Ufer sind wir 1960 gezogen. Ich konnte ihn aus dem Küchenfenster beobachten – ruhig floss er vor der Kulisse des Gysenbergs zum kleinen Herner Tierpark. Nur manchmal – nach starken Regenfällen, wenn er zusätzliche Wassermassen aus der Gerther Kanalisation aufnehmen musste – trat er über seine Ufer, überschwemmte Heiermanns Wiese und verteilte seine Mitbringsel – einige Male auch Fische aus dem Hiltroper Volkspark – auf die angrenzenden Flächen. Für mich war es es faszinierendes Schauspiel – die Köttelbecke, ansonsten mit Betonplatten eingefasst, erkämpfte sich in dem kleinen nicht regulierten Bereich nach Unterquerung der Hiltroper Landwehr und dem nicht mehr vorhandenen Weg zur Kneipe von Möller – so wurde sie seinerzeit genannt – in der Vosskuhle seine Ursprünglichkeit zurück und war ungebändigte Natur.

Der Ostbach – so entnehme ich Wikipedia – ist 7,1 oder 7,3 km lang, hat rechte und linke Zuflüsse, fließt 64 m hinunter und mündet mit seinen Zugaben in die Emscher bei Herne-Baukau. Er bereichert danach den Rhein und später die Nordsee. Die geografischen Daten sind mir aber nicht so wichtig – wir wollen die Landschaft genießen und einem interessantes Gewässer folgen, das durch eine für Außenstehende sicherlich nicht ruhrgebietstypische Gegend fließt – dabei sind wir mitten im Pott. Die einst begleitenden Zechen existieren nicht mehr, aber ihre Spuren sehen wir noch. Grünflächen, Teiche und Bäume säumen unseren Weg – nicht so imposant wie im Bergischen Land bei Wermelskirchen (wo ich vor kurzem gewandert bin). Es gibt aber natürlich auch eng bebaute Flächen - das Zentrum von Herne können (und wollen) wir nicht vermeiden. [10]


Lesen sie weiter ...

Literatur

  • Manfred Hildebrandt (Bearb.): Herne - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße : Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne. Bd. 1, Hrsg. : Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Einträge : Am Westbach und http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Ostbachtal?OpenDocument&ccm=080068
  • Michael Weeke: Renaturiertes Ostbachtal: Ein seltener Glücksfall. In: WAZ, Lokalteil Bochum, 2. Oktober 2007

Verwandte Artikel

Ursprungstext mit Autorenverzeichnis

Wikipedia: Ostbach (Emscher), abgerufen am 25. Januar 2015

Quelle

  1. Johann Diederich von Steinen, Ev. Luth. Pred. zu Frömern, des Ministeriums in der Grafschaft Mark zeitl. General-Inspector, und der Classe im Amt Unna Subdelegatus: Westphälische Geschichte mit vielen Kupfern, Dritter Theil, Joh. Heinrich Meyers Witwe, Lemgo 1757, S. 817}}
  2. Manfred Hildebrandt (Bearb.): Herne - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen. Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne. Bd. 1, Hrsg. : Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Eintrag: Ostbachtal
  3. Masterplan Emscher-Zukunft: Das Neue Emschertal, Hrsg Dr. Jochen Stemplewski, Emschergenossenschaft
  4. GeoServer der Landesverwaltung NRW
  5. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (PDF; 1,03 MB)
  6. Ostbach - Sanierung des Abwasserkanals und Schaffung einer Ersatzdrainage, Ausschreibung der Emschergenossenschaft, abgerufen am 7. Januar 2012
  7. Johann Diederich von Steinen: Westphälische Geschichte mit vielen Kupfern. Dritter Theil, a.a.O. S. 816
  8. a.a.O.
  9. Foto von Manfred Scheel (2017)
  10. Ein Artikel von Manfred Scheel