Schollbrockhaus

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel


Schollbrockhaus
Schollbrockhaus Gerd Biedermann 20170324 2.jpg
Bildinfo: Schollbrockhaus im März 2017
Erbaut: 1316
Auch bekannt als: Strünkeder Mühle
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Baukau
Die Karte wird geladen …
Letze Änderung: 27.05.2025
Geändert von: Thorsten Schmidt

Das Gebäude des Schollbrockhauses ist die ehemalige Kornmühle des Schloss Strünkede.

Ausschnitt aus der Kölnischen Zeitung vom 3. Juli 1867.

Die älteste Herner Mühle gehörte zum Haus Strünkede. Am 16. Oktober 1316 verständigen sich Ludwig, Bischof von Münster, die Witwe Bovos v. Strünkede und die Brüder Hermann, Wessel (gt. von der Vyhave) von Strünkede mit dem Herzog von Kleve wegen der Ansprüche von Bovos Kinder. Dabei ist neben der Herrschaft auch die Mühle erstmals genannt ([...] et molendino ibidem [...]) "der Mühle am selben Platz".[1]

Im Hypothekenbuch der Juristiction Strünkede wird diese Mühle dann wie folgt eingetragen. " 3. die Kornmühle und Schnitmühle, 4. Baumgarten bei der Schnittmühle 5. Mühlenkämpgen 6. Mühlenwiesen 7. Dirsert oder Bauckauerweyer"[2]

1867 wurde sie in der oben gezeigten Verpachtungsannonce in ihrem damaligen Zustand genau beschrieben: Sie bestand als Wassermühle "mit 2 Mahlgängen, 1 Graupengang= und 1 Lohmühle, sodann ein Wohnhaus, eine Scheune mit Stallung und großem Lohschuppen und endlich von den umliegenden Ländereien, an Acker, Garten, Wiesen und Weiden etwa 40 Morgen".

Der Müller Michael Heinrich Deistner (1833-1923) war nachgewiesenerweise seit 1861 Müller der Schlossmühle. Er stammte aus Haderslev in Dänemark und verkaufte schon in Strünkede ein stattliches Landgut auf Jütland[3]. Am 26. April 1867 announcierte er in der Kölnischen Zeitung eine Lokomobile[4], also eine Dampfmaschine mit 6-7 PS, wegen seines Wegzuges. Damit ist zum einen klar, warum die Mühle neu verpachtet werden musste, andererseits aber auch, das die Mühle Dampfkraft für verschiedene Tätigkeiten einsetzte. Er zog nach Recke-Espel und übernahm die Raumühle dortselbst.

Mitteilung in der Kölnischen Zeitung vom 11. August 1881

Am 6. August 1881 wurde die Mühle als Firma B. Scholbrock unter der Handesregisternummer 720 in Bochum eingetragen.[5] Es handelte sich um den am 12. September 1854 in Olfen geborene Bernhard Schollbrock (18541933) der nun als letzte Müller auf der Strünkedeschen Mühle dort tätig wurde. Er nutze die Ländereien später nur noch als von der Harpener Bergbau AG gepachtete landwirtschaftliche Fläche und wurde "Landwirt". Er starb hochbetagt in Baukau auf der Wiesenstraße.

Die Adresse lautete 1908 Strünkedestraße 16, 1914 nach der Eingemeindung Baukaus Strünkedestraße 85b.

Sammlung G. Kennert

Östlich des Schlosses stand zwischen innerer und äußerer Gräfte eine seit 1316 verbürgte Schlossmühle, die 1927 ihren Betrieb einstellen musste. Abbaufelder einer nahe gelegenen Zeche entzogen den Gräften und dem Schlossteich Wasser; der sie speisende Strünkeder Bach war nicht mehr nutzbar. [6]

Der Fachwerkbau aus dem 19. Jahrhundert hat seinen Namen von der Familie Schollbrock, die das Haus einst bewohnte und gilt als wesentlicher Bestandteil des Schlossensembles.

Heute beherbergt das Schollbrockhaus Galerieräume, die regelmäßig von Künstlern der Region genutzt werden. Die Organisation von Ausstellungen im Schollbrockhaus obliegt dem Kunstverein Schollbrockhaus e. V.. Im Nebengebäude (das früher ein Stall war) war gab es bis zum Jahreswechsel 2020/2021 ein Café.

Zu erreichen ist das Schollbrockhaus mit der U-Bahn (U35), Haltestelle Schloss Strünkede,
mit dem Bus Linie 362, Haltestelle Schloss Strünkede
und mit dem Auto zum Karl-Brandt-Weg 1, 44629 Herne. Direkt zu beginn ist ein Parkplatz.

Geplante Schollbrockhaus Sanierung 2025

Das Schollbrockhaus in Herne, ein Gebäude der ehemaligen Schlossmühle aus dem Jahr 1800, soll für rund 2,40 Millionen Euro saniert werden. Das historische Gebäude, das zum Schlosspark Strünkede gehört, könnte durch die Sanierung wieder stärker von der Öffentlichkeit genutzt werden, so Bettina Szelag, Vorsitzende des Kulturausschusses.

Nach dem Auszug der letzten Pächterin ist unklar, wie es mit dem Schollbrockhaus und dem Gastrobereich weitergehen soll. Klar ist, dass die denkmalgerechte Sanierung des Gebäudes einen sechsstelligen Betrag erfordert. Das Rathaus hat sich offenbar davon verabschiedet, eine neue Betreiberin oder einen neuen Betreiber für die Gastronomie zu finden. Stattdessen möchte man den kulturellen Schwerpunkt erweitern und neue Kulturangebote rund um den Schlosspark Strünkede entwickeln.

Das Schollbrockhaus soll energetisch saniert werden. Möglich machen sollen das Fördermittel aus dem Topf „Energieeffiziente öffentliche Gebäude“ des Landes. Ein Förderantrag soll Anfang 2025 eingereicht werden, wenn die beiden politischen Gremien zustimmen. Wird er anschließend genehmigt, dann würde das Land 80 Prozent der benötigten 2,4 Millionen Euro übernehmen. Der Eigenanteil der Stadt beläuft sich auf 560.000 Euro und soll in den Haushalt fürs kommende Jahr eingestellt werden.

Folgende Arbeiten sind geplant: energetische Sanierung der Fußböden inklusive Einbaus einer Fußbodenheizung, energetische Sanierung der Wände, Austausch der Fenster, Dämmung der Dächer, Austausch der Gasheizungsanlage gegen eine Wasserwärmepumpe mit Photovoltaik und Batteriepuffer, Bau einer Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher, Umstellung der Beleuchtung auf Energiespartechnik sowie Einbau eines barrierefreien WCs. [7]

Rundum historisch

[8]

Herne VR, 360°, Schlosskapelle & Schollbrockhaus in Herne. Ein kurzer historischer 360° Blick auf die Geschichte der Schlosskapelle und des Schollbrockhaus in Strünkede im 360 ° / Mixed Reality Format. [9] [10]

Siehe auch

Quellen

  1. Vgl. Lacomblet UB des Niederrheins, Band III, Nr. 154 S. 114f.
  2. Vgl. Hypothekenbücher Strünkede S. 1
  3. Vgl.: Kölnische Zeitung vom 8. Februar 1861
  4. Vgl.: Wikipedia.de Lokomobile
  5. Vgl.: Berliner Börsen-Zeitung, Abend-Ausgabe vom 10. August 1881, S. 15. online
  6. Schloss Strünkede
  7. https://www.waz.de/lokales/herne-wanne-eickel/article408218968/fuer-24-millionen-euro-kulturdenkmal-soll-saniert-werden.html abgerufen am 22.05.2025 21.15 Uhr
  8. Marcus Schubert im Mai 2025
  9. Podcast Team von NotebookLM
  10. Music by Pocketbeats Music from Pixabay cooking-time-happy-cooking-food-music