Westbach: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | |||
Der Westbach ist ein linkes Nebengewässer des Ostbachs in Herne im Flusssystem der Emscher. | Der Westbach ist ein linkes Nebengewässer des Ostbachs in Herne im Flusssystem der Emscher. | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify"> | |||
==Verlauf== | ==Verlauf== | ||
Der Westbach entspringt südwestlich der Herner Innenstadt an der Nordseite des 113m hohen Stembergs im Bereich des Westenhellwegs. Die Quelle liegt auf einer Höhe von rund 79 Metern. | Der Westbach entspringt südwestlich der Herner Innenstadt an der Nordseite des 113m hohen Stembergs im Bereich des Westenhellwegs. Die Quelle liegt auf einer Höhe von rund 79 Metern. | ||
Der Bach ist derzeit fast vollständig kanalisiert und wird unterirdisch geführt. Nur ein kurzer Abschnitt unterhalb der Quelle an der Vödestraße nördlich des | Der Bach ist derzeit fast vollständig kanalisiert und wird unterirdisch geführt. Nur ein kurzer Abschnitt unterhalb der Quelle an der [[Vödestraße]] nördlich des [[Erlenweg]]s ist ein offener Bachlauf. Er mündet in einen kleinen Teich. Dessen Ablauf wird bereits in einen unterirdischen Kanal geleitet. | ||
Dadurch ist der Bach nahezu aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Lediglich die Straßen [[Am Westbach]], [[Bachstraße]] und ein oberirdisch erkennbarer Kanalabschnitt erinnern für jedermann sichtbar an seine unterirdische Existenz. Für den unterirdischen Verlauf soll die Aufhebung des Status als Gewässer erfolgen. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen wurden im November 2011 ausgeschrieben.<ref>[http://ausschreibungen-deutschland.de/25135_Ostbach_-_Sanierung_des_Abwasserkanals_und_Schaffung_einer_Ersatzdrainage_2011_Essen Ostbach - Sanierung des Abwasserkanals und Schaffung einer Ersatzdrainage], Ausschreibung der Emschergenossenschaft, abgerufen am 7. Januar 2012.</ref> | Dadurch ist der Bach nahezu aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Lediglich die Straßen [[Am Westbach]], [[Bachstraße]] und ein oberirdisch erkennbarer Kanalabschnitt erinnern für jedermann sichtbar an seine unterirdische Existenz. Für den unterirdischen Verlauf soll die Aufhebung des Status als Gewässer erfolgen. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen wurden im November 2011 ausgeschrieben.<ref>[http://ausschreibungen-deutschland.de/25135_Ostbach_-_Sanierung_des_Abwasserkanals_und_Schaffung_einer_Ersatzdrainage_2011_Essen Ostbach - Sanierung des Abwasserkanals und Schaffung einer Ersatzdrainage], Ausschreibung der Emschergenossenschaft, abgerufen am 7. Januar 2012.</ref> | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Nebengewässer== | ==Nebengewässer== | ||
Dem Westbach floss bis in die 1950er Jahre ein rechtes Nebengewässer zu. Das im Volksmund '''Katzbach''' genannte Gewässer hatte seine Quelle unterhalb einer steilen Geländestufe [[am Düngelbruch]] und floss nach Süd-Westen, vorbei am ehemaligen Gräftenhof [[Weusthoff]], quer durch Altenhöfen. In den 1920er Jahren wurde ein durch den Bach gespeister Teich zur Versorgung des städtischen [[Sommerbad]]es angelegt. Der Teich ist beim Freibad | Dem Westbach floss bis in die 1950er Jahre ein rechtes Nebengewässer zu. Das im Volksmund '''Katzbach''' genannte Gewässer hatte seine Quelle unterhalb einer steilen Geländestufe [[am Düngelbruch]] und floss nach Süd-Westen, vorbei am ehemaligen Gräftenhof [[Hof Weusthoff]], quer durch Altenhöfen. In den 1920er Jahren wurde ein durch den Bach gespeister Teich zur Versorgung des städtischen [[Sommerbad (Herne-Süd)|Sommerbad]]es angelegt. Der Teich ist beim Freibad Südpool erhalten (Welt-Icon). Das dem Teich zufließende Wasser wird in einem Drainageleitung gesammelt. Eine Karte des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen von 2008 zeigt den Sommerbadteich sogar als Hauptquelle des Westbachs.<ref>''[http://www.emscher.nrw.de/Runde_Tische/2_Durchgang/Vortraege/Entwurf_Karte_Emscher_kommunale_Gewaesser_2008_04_11.pdf Entwurf Karte Emscher kommunale Gewaesser 2008 04 11] (PDF; 3,4 MB)'', EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Bewirtschaftungsplanung im Einzugsgebiet der Emscher, [http://www.emscher.nrw.de/Runde_Tische/2_Durchgang/Vortraege/index.jsp Vorträge zum 2. Runden Tisch Planungseinheiten Emscher], Kreishaus Recklinghausen, 16. April 2008, Bezirksregierung Münster, Geschäftsstellen WRRL für Ems-NRW, Issel, Emscher und das Westdeutsche Kanalnetz, abgerufen: 29. Oktober 2013</ref> | ||
Der Bach querte Altenhöfen unterhalb der heutigen [[Eiselenstraße]] und floss dann weiter östlich der [[Jean-Vogel-Straße]], bis 1930 wegen der Lage an dem Gewässer Bachstraße genannt.<ref>Manfred Hildebrandt [Bearb.]: ''Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen'' (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne; Bd. 1), Hrsg.: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Eintrag: ''Jean-Vogel-Straße''</ref> Ungefähr an der Kreuzung der heutigen Straßen [[Hölkeskampring]] und [[Westring]] mündete das Nebengewässer in den Westbach.[8] Das Wasser des Baches wird heute in die Kanalisation geleitet. Das Bachtal ist in Altenhöfen geomorphologisch noch gut erkennbar. | Der Bach querte Altenhöfen unterhalb der heutigen [[Eiselenstraße]] und floss dann weiter östlich der [[Jean-Vogel-Straße]], bis 1930 wegen der Lage an dem Gewässer Bachstraße genannt.<ref>Manfred Hildebrandt [Bearb.]: ''Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen'' (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne; Bd. 1), Hrsg.: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Eintrag: ''Jean-Vogel-Straße''</ref> Ungefähr an der Kreuzung der heutigen Straßen [[Hölkeskampring]] und [[Westring]] mündete das Nebengewässer in den Westbach.[8] Das Wasser des Baches wird heute in die Kanalisation geleitet. Das Bachtal ist in Altenhöfen geomorphologisch noch gut erkennbar. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
==Veränderung durch den Umbau des Emschersystems== | ==Veränderung durch den Umbau des Emschersystems== | ||
Seit 2011 wird im Rahmen des Umbaus des Emschersystems ein Teil des Einzugsgebiets des Westbachs über den Zulaufgraben Hibernia entwässert. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Flottmann-Werke, im Skulpturenpark Flottmann wird Quellwasser in Brunnen und Quellfassungen gesammelt<ref>[http://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/emscher-landschaftspark/projektdatenbank.html?request_file=elp2010/127010100000029874.php& Projekt Zulaufgraben Hibernia (Herne, 916000-030)], Projektdatenbank Metropole Ruhr, Regionalverband Ruhr, abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref> und über den Graben abgeleitet. Westlich der Kleingartenanlage Herne-Süd wurde der Graben zum ehemaligen Rangierbahnhof Constantin geführt. Über dessen in die Landschaft eingegrabene ehemalige Gleistrasse kann das Wasser zum Quellgebiet des Schmiedesbachs übergeleitet werden. Der Graben ist als naturnaher Wasserlauf gestaltet. | Seit 2011 wird im Rahmen des Umbaus des Emschersystems ein Teil des Einzugsgebiets des Westbachs über den Zulaufgraben Hibernia entwässert. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Flottmann-Werke, im Skulpturenpark Flottmann wird Quellwasser in Brunnen und Quellfassungen gesammelt<ref>[http://www.metropoleruhr.de/regionalverband-ruhr/emscher-landschaftspark/projektdatenbank.html?request_file=elp2010/127010100000029874.php& Projekt Zulaufgraben Hibernia (Herne, 916000-030)], Projektdatenbank Metropole Ruhr, Regionalverband Ruhr, abgerufen am 24. Oktober 2013.</ref> und über den Graben abgeleitet. Westlich der Kleingartenanlage Herne-Süd wurde der Graben zum ehemaligen Rangierbahnhof Constantin geführt. Über dessen in die Landschaft eingegrabene ehemalige Gleistrasse kann das Wasser zum Quellgebiet des [[Schmiedesbach|Schmiedesbachs]] übergeleitet werden. Der Graben ist als naturnaher Wasserlauf gestaltet. | ||
</div> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Manfred Hildebrandt [Bearb.]: ''Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen'' (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne; Bd. 1), Hrsg.: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Einträge: ''Am Westbach'', ''Bachstraße'' und ''Ostbachtal'' | * Manfred Hildebrandt [Bearb.]: ''Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen'' (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne; Bd. 1), Hrsg.: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Einträge: ''Am Westbach'', ''Bachstraße'' und ''Ostbachtal'' | ||
== | ==Verwandte Artikel== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | |||
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis == | |||
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Westbach Westbach], abgerufen am 25. Januar 2015 | |||
==Quelle== | |||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Gewässer in Herne]] | [[Kategorie:Gewässer in Herne]] | ||
[[Kategorie:Geographie (Herne)]] | [[Kategorie:Geographie (Herne)]] |
Aktuelle Version vom 22. Januar 2018, 20:48 Uhr
Der Westbach ist ein linkes Nebengewässer des Ostbachs in Herne im Flusssystem der Emscher.
Verlauf
Der Westbach entspringt südwestlich der Herner Innenstadt an der Nordseite des 113m hohen Stembergs im Bereich des Westenhellwegs. Die Quelle liegt auf einer Höhe von rund 79 Metern.
Der Bach ist derzeit fast vollständig kanalisiert und wird unterirdisch geführt. Nur ein kurzer Abschnitt unterhalb der Quelle an der Vödestraße nördlich des Erlenwegs ist ein offener Bachlauf. Er mündet in einen kleinen Teich. Dessen Ablauf wird bereits in einen unterirdischen Kanal geleitet.
Dadurch ist der Bach nahezu aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Lediglich die Straßen Am Westbach, Bachstraße und ein oberirdisch erkennbarer Kanalabschnitt erinnern für jedermann sichtbar an seine unterirdische Existenz. Für den unterirdischen Verlauf soll die Aufhebung des Status als Gewässer erfolgen. Die dafür notwendigen Baumaßnahmen wurden im November 2011 ausgeschrieben.[1]
Der Westbach floss natürlicherweise nordwärts der Niederung des Emscherlands zu und verlief dabei zunächst westlich von Altenhöfen entlang der heutigen Bachstraße, dann weiter westlich der Herner Innenstadt ungefähr parallel zur heutigen Landesstraße 551, dem Westring. Parallel zum Straßenverlauf fließt das Wasser des Bachs heute im Hauptsammler Westbach. In Baukau lässt sich der Bachlauf oberirdisch nachvollziehen. Am Schlosspark, insbesondere im Bereich des Westfaliastadions, ist die Abdeckung des Kanals oberirdisch verfolgbar. Unmittelbar östlich des Westrings wird ihr Verlauf hier als Rad- und Fußweg genutzt. Nahe dem Kreuzungsbereich von Westring und Bismarckstraße, südwestlich des Schlossparks, mündet der Hauptsammler Westbach in den Hauptsammler Ostbach.
Bis zum Beginn des 20. Jh. befand sich die Einmündung des Westbachs in den Ostbach etwa bei der heutigen Bismarckstraße an der Bahnhofstraße. Unterhalb dieses Punktes wurde der mit dem Westbach vereinigte Ostbach damals noch als Strünkeder Bach bezeichnet. Erst 1903 beschlossen die Gemeinde Baukau, die Stadt Herne und die Harpener Bergbau AG den Westbach auf gerader Linie zur Emscher zu führen und ihn in einem Kanal westlich des Schloss Strünkede vorbeizuleiten. Der Lauf des Hauptsammlers Ostbach wird unterirdisch gerade umgekehrt zu historischen Verlauf des Westbachs etwa unter Dornstraße und Steinmetzstraße nach Westen hinübergeführt.
Nebengewässer
Dem Westbach floss bis in die 1950er Jahre ein rechtes Nebengewässer zu. Das im Volksmund Katzbach genannte Gewässer hatte seine Quelle unterhalb einer steilen Geländestufe am Düngelbruch und floss nach Süd-Westen, vorbei am ehemaligen Gräftenhof Hof Weusthoff, quer durch Altenhöfen. In den 1920er Jahren wurde ein durch den Bach gespeister Teich zur Versorgung des städtischen Sommerbades angelegt. Der Teich ist beim Freibad Südpool erhalten (Welt-Icon). Das dem Teich zufließende Wasser wird in einem Drainageleitung gesammelt. Eine Karte des Landesamts für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen von 2008 zeigt den Sommerbadteich sogar als Hauptquelle des Westbachs.[2]
Der Bach querte Altenhöfen unterhalb der heutigen Eiselenstraße und floss dann weiter östlich der Jean-Vogel-Straße, bis 1930 wegen der Lage an dem Gewässer Bachstraße genannt.[3] Ungefähr an der Kreuzung der heutigen Straßen Hölkeskampring und Westring mündete das Nebengewässer in den Westbach.[8] Das Wasser des Baches wird heute in die Kanalisation geleitet. Das Bachtal ist in Altenhöfen geomorphologisch noch gut erkennbar.
Veränderung durch den Umbau des Emschersystems
Seit 2011 wird im Rahmen des Umbaus des Emschersystems ein Teil des Einzugsgebiets des Westbachs über den Zulaufgraben Hibernia entwässert. Auf dem ehemaligen Betriebsgelände der Flottmann-Werke, im Skulpturenpark Flottmann wird Quellwasser in Brunnen und Quellfassungen gesammelt[4] und über den Graben abgeleitet. Westlich der Kleingartenanlage Herne-Süd wurde der Graben zum ehemaligen Rangierbahnhof Constantin geführt. Über dessen in die Landschaft eingegrabene ehemalige Gleistrasse kann das Wasser zum Quellgebiet des Schmiedesbachs übergeleitet werden. Der Graben ist als naturnaher Wasserlauf gestaltet.
Literatur
- Manfred Hildebrandt [Bearb.]: Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne; Bd. 1), Hrsg.: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Einträge: Am Westbach, Bachstraße und Ostbachtal
Verwandte Artikel
- Am Westbach (← Links)
- Bachstraße (← Links)
- Ostbach (← Links)
- Gysenbergstraße (← Links)
- Hagenbachstraße (← Links)
- Im Wietel (← Links)
- Jahnstraße (← Links)
- Jean-Vogel-Straße (← Links)
- Ostbachtal (← Links)
- Westring (← Links)
- Der Hof Bergelmann - Teil 1 (← Links)
- Hof Sengenhoff (← Links)
- Epilog auf den Hof Sengenhoff (HZ 1940) (← Links)
- Aus der Geschichte der Bahnhofstraße II (← Links)
- Aus der Geschichte der Bahnhofstraße I (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Aus der Geschichte der Bahnhofstraße VI (← Links)
- Düngelbruch - Im Wietel - Ententeich (Monno) (← Links)
- Das Flottmanngelände - eine unendliche Geschichte (Monno) (← Links)
- Herner Landschaftsnamen (Monno) (← Links)
- Sommerbad (Herne-Süd) (← Links)
- Aus der Geschichte von Herne - Mitte / Die Nebenstraßen der Bahnhofstraße I (← Links)
- Aus der Geschichte des Juckweges I (← Links)
- Aus der Geschichte des Juckweges II (← Links)
- Der Tiefbau und die Verkehrsverhältnisse der Stadt Herne (1928) (← Links)
- Um „Helle“ und „Bredde“ (← Links)
- Wasser - Lebenselement im alten Herne (← Links)
- Hof Rensinghoff (← Links)
- Hagenbach (← Links)
- Der Ostbach – ein kleiner Emscherzufluss mit einem bewegten Lauf (← Links)
- Teilung des Sehrbruchs und der Saraswiese (← Links)
- Altenhöfe (← Links)
- Hof Jäger (Altenhöfen) (← Links)
- Altenhöfen, eine Fränkische Siedlung? (Reiners 1935) (← Links)
- Ententeich (← Links)
- Eine Hochwasserkatastrophe in Herne – 1. August 1917 (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 1 (1928) (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 2 (1928) (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 3 (1928) (← Links)
- Von alten Mühlen in Herne (← Links)
- Rätsel um eine germanische Erdburg (← Links)
- Gysenberg (← Links)
- Aus der Geschichte von Herne-Mitte / Die Grabenstraße (← Links)
- Rensinghoff, ein verschwundener Hof (Herner Anzeiger 1936) II (← Links)
- Rensinghoff, ein verschwundener Hof (Herner Anzeiger 1936) I (← Links)
- Das südliche Herne von einst (Reiners 1935) II (← Links)
Ursprungstext mit Autorenverzeichnis
Wikipedia: Westbach, abgerufen am 25. Januar 2015
Quelle
- ↑ Ostbach - Sanierung des Abwasserkanals und Schaffung einer Ersatzdrainage, Ausschreibung der Emschergenossenschaft, abgerufen am 7. Januar 2012.
- ↑ Entwurf Karte Emscher kommunale Gewaesser 2008 04 11 (PDF; 3,4 MB), EU-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Bewirtschaftungsplanung im Einzugsgebiet der Emscher, Vorträge zum 2. Runden Tisch Planungseinheiten Emscher, Kreishaus Recklinghausen, 16. April 2008, Bezirksregierung Münster, Geschäftsstellen WRRL für Ems-NRW, Issel, Emscher und das Westdeutsche Kanalnetz, abgerufen: 29. Oktober 2013
- ↑ Manfred Hildebrandt [Bearb.]: Herne – von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße: Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne; Bd. 1), Hrsg.: Stadt Herne, Der Oberbürgermeister, Herne 1997; Eintrag: Jean-Vogel-Straße
- ↑ Projekt Zulaufgraben Hibernia (Herne, 916000-030), Projektdatenbank Metropole Ruhr, Regionalverband Ruhr, abgerufen am 24. Oktober 2013.