Karl Brandt
Karl Brandt (geboren 15. April 1898 in Baukau, gestorben 2. Juli 1974 in Bremen)
Leben
Von 1904 bis 1912 besuchte Karl Brandt die Volksschule und ließ sich anschließend zum Anstreicher ausbilden. Zwischen 1914 und 1917 war er in verschiedenen Städten Westfalens und des Rheinlandes als Anstreichergehilfe tätig. Am 16. Mai 1917 erfolgte seine Einberufung zum Militärdienst. Bei Kriegsende geriet Brandt in Gefangenschaft, aus der er am 5. Februar 1919 entlassen wurde. Ab 1919 war er wieder als Anstreicher tätig.
Karl Brandt heiratete am 4. Dezember 1920 Anna Weiss aus dem hessischen Groß-Gerau. [1] Ihr Sohn Karl-Heinz Brandt (geboren 25. März 1922 in Herne; gestorben 25. September 2014 in Bremen) wurde angesehener Landesarchäologe in Bremen. [2] [3]
Bereits während seiner Jugendzeit hatte Brandt besonderes Interesse an Geographie und Naturkunde gezeigt. Angeregt durch die Forschung Dr. Otto Hausers, eines Fachmannes für die Archäologie des Eiszeitalters, wandte er sich schließlich auch dem Sammeln von Artefakten und Tierknochen aus dieser vorgeschichtlichen Epoche zu. Er konzentrierte sich bei seinen Forschungen auf das Emchertal im Herner Bereich. [1]
1926 stellte Brandt seine Sammlung der Stadt Herne zur Verfügung. Mit seiner Sammlung und zwei Räumen im damals neu errichteten Lyzeum an der Neustraße wurde der Grundstein für ein Museum in Herne gelegt. Die Ausstellung wurde von Herner Bürgern begeistert aufgenommen und bald waren die Räumlichkeiten zu klein. Da beschloss die Stadt Herne die Sammlung als Grundstock für ein Heimatmuseum anzukaufen. Brandt sollte dabei als Verwalter tätig werden und die Sammlung weiter ausbauen, sowie den interessierten Bürgern die Sammlung näher zu bringen.
In der Folge zog das Heimatmuseum noch mehrfach um. 1928 wurde die Ausstellung in das damalige Karstadt-Haus verlegt. 1929 in das ehemalige Gebäude des Amtsgerichts an der Bahnhofstraße. Ab 1938 konnte er dann Räumlichkeiten im Schloss Strünkede beziehen und ab 1948 das gesamte Schloss für die Ausstellung nutzen.
Zu seinem 25. Dienstjubiläum verlieh ihm die Stadt Herne den Titel „Museumsdirektor“. 1963 schied Karl Brandt nach Erreichen der Altersgrenze aus dem Dienst bei der Stadt Herne aus.
Brandt veröffentlichte zahlreiche Bücher, Bildbände und Zeitschriftenartikel, die sich vor allem mit der Ur- und Frühgeschichte sowie dem Mittelalter an der Ruhr beschäftigen.
Verzeichnis der Publikationen (Auszug)
Monographien[4]
- 1938 Chronik der Stadt Herne (mit Leonhard Reiners)
- 1940 Die Mittelsteinzeit am Nordrande des Ruhrgebietes
- 1947 Uranfänge der Kunst
- 1952 Frühgeschichtliche Bodenforschungen im mittleren Ruhrgebiet
- 1954 Bilderbuch zur ruhrländischen Urgeschichte Band I
- 1956 Die Mittelsteinzeit an der unteren Lippe
- 1958 Vorgeschichtliche Bestattungsformen im Herner Emschertalmuseum
- 1960 Bilderbuch zur ruhrländischen Urgeschichte Band II
- 1964 Verzeichnis der vor- und frühgeschichtlichen Fundstellen und Einzelfunde auf dem Meßtischblatt Herne.
- 1967 Neolithische Siedlungsplätze im Stadtgebiet von Bochum.
- 1970 Otto Hauser - Die Tragik eines Urgeschichtsforschers
- 1997 Bochum. Aus der Vor- und Frühgeschichte der Stadt. Hg. von Volker Pingel
Aufsätze in Sammelwerken[4]
- 1928 Neue paläolithische Stationen in Westfalen
- 1928 Altsteinzeitliche Funde in der Emscherniederung bei Herne und Wanne in Westfalen.
- 1928 Eine neuentdeckte Fundstelle bei Haltern und die altsteinzeitlichen Stationen an der Lippe in Westfalen.
- 1934 Aus der vorgeschichtlichen Zeit Castrop-Rauxels und nächster Umgebung.
- 1960 Die Volkringhauser Höhle, ein wenig bekannter altsteinzeitlicher Rastplatz in Westfalen.
- 1964 Auf den Spuren der Vorgeschichte Bochum-Harpens.
- 1970 Die germanische Siedlung auf dem Gelände der Zeche Erin in Castrop-Rauxel. 1. Der Grabungsbericht (mit Rolf Gensen).
- 1970 Die germanische Siedlung auf dem Gelände der Zeche Erin in Castrop-Rauxel. 4. Die Eisenverhüttung und die Funde aus Eisen.
- 1970 Die germanische Siedlung auf dem Gelände der Zeche Erin in Castrop-Rauxel. 8. Gegenstände aus Knochen, Geweih und Stein.
- 1970 Die germanische Siedlung in Bochum-Harpen. 1. Grabungs- und Fundberichte (mit Rafael von Uslar).
Verwandte Artikel
- Brandt 1965 (← Links)
- Brandt 1952 (← Links)
- Brandt 1947 (← Links)
- Brandt 1954 (← Links)
- Brandt 1956 (← Links)
- Brandt 1962 (← Links)
- Brandt 1968 (← Links)
- Brandt/Reiners 1938 (← Links)
- Germanenstraße (← Links)
- Bergmannsbuche (← Links)
- Karl-Brandt-Weg (← Links)
- Brandt 1940 (← Links)
- Leo Reiners (← Links)
- Emschertal-Museum (← Links)
- Hof Pantring (← Links)
- Urkunde 1375 Mai 13 (← Links)
- 1964 (← Links)
- 1926 (← Links)
- 1905 (← Links)
- 1931 (← Links)
- 1938 (← Links)
- 1947 (← Links)
- 1898 (← Links)
- Bahnhofstraße 162 (← Links)
- Aus der Geschichte der Bahnhofstraße I (← Links)
- Eine typische Hausform in Alt-Herne (← Links)
- Ein Nachtrag zur Herner Postgeschichte (← Links)
- 15. April (← Links)
- Hernes ältestes Wohnhaus 200 Jahre alt (Pantring 1934) (← Links)
- Der Reliefstein von Strünkede (1965) (← Links)
- Herne hatte ein Stadttheater I (1965) (← Links)
- Herne hatte ein Stadttheater II (1965) (← Links)
- Wie Pantrings Hof frei wurde (← Links)
- Margarete Pantring zeugt gegen den Ritter Goddert von Strünkede (← Links)
- Dietrich Pantring von Recklinghäuser Bürgern gefangen genommen (← Links)
- 7. November (← Links)
- Hof Kuenkamp (← Links)
- Moritz Gans (← Links)
- Jüdisches Schulwesen (← Links)
- Wasser - Lebenselement im alten Herne (← Links)
- Die ersten "Badeanstalten" in Herne (← Links)
- Etwas über die Wasserversorgung in alter Zeit (Brandt 1966) (← Links)
- Strünkede (Literatur) (← Links)
- Schlosskapelle Strünkede (← Links)
- Karl Rembert (← Links)
- Sodingen, Börnig und Holthausen in der Geschichte (← Links)
- Der Ostbach – ein kleiner Emscherzufluss mit einem bewegten Lauf (← Links)
- Hün un Perdün und Karl Brandt – eine Geschichte ohne Happy End (← Links)
- Stadt Herne 1998 (← Links)
- 1160 (← Links)
- Neues Forschungsergebnis zum »Hilligenwall« (← Links)
- Rosenstraße 1 (← Links)
- Brandt: Nochmals das alte Strünkeder Schlossportal (← Links)
- Eine Ringerdburg bei Strünkede (← Links)
- Rätsel um eine germanische Erdburg (← Links)
- Hernes Friedhöfe aus einem Jahrtausend (← Links)
- Liste von Herner Personen (Wikipedia) (← Links)
- Julius Saatmann (← Links)
- Haranniplatz (← Links)
- Die Ausgrabungen auf dem Altmarkt (Herner Anzeiger 1936) (← Links)
- Wildschweinjagd im Emscherbruch (Herner Zeitung 1935) (← Links)
- Geschichte eines Herner Bauerngeschlechts - Asbeck-Stinewinkel (Herner Zeitung 1936) (← Links)
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Gabriele Wand-Seyer, "Zum Leben und Wirken von Karl Brandt, In:Stadt Herne 1998
- ↑ Seite „Karl Heinz Brandt (Archäologe)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Oktober 2017, 22:51 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karl_Heinz_Brandt_(Arch%C3%A4ologe)&oldid=170490757 (Abgerufen: 12. Januar 2018, 08:39 UTC)
- ↑ http://www.landesarchaeologie.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen167.c.9600.de
- ↑ 4,0 4,1 Stadt Herne 1998