1937: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
== Geboren == | == Geboren == | ||
'''3. Oktober''' | |||
* Bernhard Meyer; am [[28. April]] [[1942]] nach Zamosc deportiert; Schicksal ungeklärt | |||
'''31. Dezember''' | '''31. Dezember''' | ||
* Hedwig Goldstein: [[1942]] nach Auschwitz deportiert | * Hedwig Goldstein: [[1942]] nach Auschwitz deportiert |
Aktuelle Version vom 27. Februar 2019, 18:58 Uhr
Was geschah 1937?
Weitere Jahresartikel:
◄◄ | ◄ | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | ► | ►►
Ereignisse
25. März
- Die Straße „Im Wiescherfeld“, die „Karl-Friedrich-Friesen-Straße“ und die Straße „Vor dem Hofe“ werden durch einen Beschluss der Dezernentenbesprechung der Stadt Herne benannt.
3. Mai
- Die Straße „Im Wiescherfeld“, die „Jahnstraße“, die „Karl-Friedrich-Friesen-Straße“ und die Straße „Vor dem Hofe“ werden durch den Polizeipräsidenten zu Bochum, Polizeiamt Herne, benannt.
14. Juli
- Die Straßen „In dem Breil“ und „Auf dem Metlerort“ werden durch einen Beschluss der Dezernentenbesprechung der Stadt Herne benannt.
16. Juli
- Die Straßen „In dem Breil“ und „Auf dem Metlerort“ werden durch den Polizeipräsident zu Bochum, Polizeiamt Herne, benannt.
20. August
- Die „Herderstraße“ wird durch den Polizeipräsidenten zu Bochum, Polizeiamt Herne, benannt.
15. Oktober
- Der Stichkanal wird stillgelegt.
30. November
- Die Stadt Herne bekommt ein bis zum 31. Dezember 1974 gültiges neues Stadtwappen. Im Jahre 1937 wurde das Wappen nach neuen heraldischen Grundsätzen umgestaltet. Es blieben die bisherigen Hauptmerkmale; nur auf die Mauerkrone wurde verzichtet, weil sie kein Bestandteil des eigentlichen Wappens war. Die neue Form gestaltete Professor Otto Hupp aus Schleißheim bei München. So kündete das Wappen auch weiterhin noch von der Verbundenheit mit dem Bergbau, der die Entwicklung vom Dorf zur Großstadt herbeigeführt hat.[1]
Geboren
3. Oktober
31. Dezember
- Hedwig Goldstein: 1942 nach Auschwitz deportiert
Gestorben
Straßen
Im Jahr 1937 wurden folgende Straßen benannt:
Das Jahr 1937 wird in folgenden Artikeln erwähnt:
- Alfredstraße (← Links)
- Altenhöfener Straße (← Links)
- Anna-Luise-Straße (← Links)
- Auf dem Metlerort (← Links)
- Barbarastraße (← Links)
- Straße der SA (← Links)
- Behrensstraße (← Links)
- Bielefelder Straße (← Links)
- Buschkampstraße (← Links)
- Friedrich der Große (← Links)
- Schloss Strünkede (← Links)
- Heinrich-Funcke-Straße (← Links)
- Herderstraße (← Links)
- Horsthauser Straße (← Links)
- Obus (Linie 61) (← Links)
- Im Wiescherfeld (← Links)
- In dem Breil (← Links)
- Jahnstraße (← Links)
- Kanalstraße (← Links)
- Bürgerschützenverein Holthausen 1857 e.V. (← Links)
- Karl-Friedrich-Friesen-Straße (← Links)
- Synagogengemeinde Wanne-Eickel (← Links)
- Kuckucksweg (← Links)
- Landwehrweg (← Links)
- Zeche Königsgrube (← Links)
- Nachtigallenweg (← Links)
- Schubertstraße (← Links)
- Von-Waldthausen-Straße (← Links)
- Vor dem Hofe (← Links)
- St. Barbara (Röhlinghausen) (← Links)
- Herne-Süd war früher Bauernland (WAZ 11.11.2014) (← Links)
- 1900 (← Links)
- 1927 (← Links)
- 1938 (← Links)
- 1933 (← Links)
- 1947 (← Links)
- 1932 (← Links)
- 1936 (← Links)
- 1935 (← Links)
- 1934 (← Links)
- 1941 (← Links)
- 1942 (← Links)
- Flottmann-Werke prägten Herne-Süd (WAZ 14.11.2014) (← Links)
- Schweppen Kotten (← Links)
- 1939 (← Links)
- 1940 (← Links)
- Crange (← Links)
- Im Obus zum Pütt (← Links)
- 29. Dezember (← Links)
- 31. Dezember (← Links)
- 25. März (← Links)
- 3. Mai (← Links)
- Stichkanal (← Links)
- 14. Juli (← Links)
- 16. Juli (← Links)
- 3. Oktober (← Links)
- 30. Juli (← Links)
- 20. August (← Links)
- Bernhard Rose - Bankier, Liberaler und Jude (← Links)
- Jüdisches Vereinswesen (← Links)
- Von der Machtübernahme bis zur „Kristallnacht“ (← Links)
- Urkunde 1937-1940 Katasteramt (← Links)
- Nahtstellen, fühlbar, hier: Schulstraße (← Links)
- Nahtstellen, fühlbar, hier: Bahnhof Herne (← Links)
- Saardenkmal (← Links)
- Paul Marziniak (← Links)
- Hans-Schemm-Platz (← Links)
- Bahnhofstraße 4a (← Links)
- Bahnhofstraße 5 (← Links)
- Der Rhein-Herne-Kanal und der antifaschistische Widerstand in der Zeit des Nationalsozialismus (← Links)
- Theater Fidele Horst e.V. (← Links)
- Bergmanns-Unterstützungs-Verein Herne-Sodingen 1885, Frauengruppe (← Links)
- Friedrich Steffen (← Links)
- Spvgg. Röhlinghausen 1913 e.V. (← Links)
- Die 4 Vereinsfahnen des Bürgerschützenvereins Holthausen 1857 e. V. (← Links)
- Aus der Geschichte des Strünkeder Archivs (Reiners 1937) (← Links)
- Der „Kotten Regenkamp“ (Herner Anzeiger 1937) (← Links)
- Noch eine Herner Schreckenschronik (Herner Anzeiger) 1937 (← Links)