Überblick
|
|
Bildinfo:
|
Karl-Friedrich-Friesen-Straße im Mai 2015 [1]
|
|
|
|
Benennung:
|
25. März 1937
|
Durch:
|
Dezernentenbesprechung Herne [2]
|
Benennung:
|
3. Mai 1937
|
Durch:
|
Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne [3]
|
Postleitzahl:
|
44625
|
Stadtbezirk:
|
Herne-Mitte
|
Ortsteil:
|
Herne
|
Kartengitter:
|
H6
|
Koordinaten:
|
51.523994,7.230632
|
Letze Änderung:
|
04.03.2025
|
Geändert von:
|
Andreas Janik
|
Die Karte wird geladen … {"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"400px","height":"300px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":17,"defzoom":14,"layers":["OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"","title":"","link":"","lat":51.523994,"lon":7.230632,"icon":""}],"imageoverlays":null}
|
|
|
|
|
Karl-Friedrich-Friesen-Straße
|
|
Karl Friedrich Friesen (geboren am 25. September 1784 in Magdeburg, gestorben am 16. März 1814 in La Lobbe bei Rethel/Ardennen) gründete 1811 gemeinsam mit Jahn den ersten Turnplatz in der Hasenheide bei Berlin (siehe „Jahnstraße“). [4] [5]
Friesen verfasste zusammen mit Jahn die Denkschrift Ordnung und Einrichtung der deutschen Burschenschaften und hatte einen erheblichen Anteil an der Burschenschaftsbewegung.
Er bereitete 1812 aktiv die Erhebung gegen Napoleon vor. 1813 war er in Gemeinschaft mit Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow einer der Hauptwerber und Gestalter von dessen Freischar, der er dann als Offizier und Adjutant Lützows angehörte. Dem Überfall bei Kitzen (Sachsen) entging er zusammen mit Theodor Körner, der dann bei Gadebusch in seinen Armen starb.
Die Karl-Friedrich-Friesen-Straße wurde im Jahre ab 1933[6] zusammen mit den benachbarten Straßen Auf dem Beil und Im Wietel von der Stadt Herne erschlossen. Durch einen Grundstückstausch mit dem Bauern Masthoff, der hier einen Teil seiner Ländereien hatte, konnte die Straße 1937 ausgeführt werden und "Stadtrandsiedlungsstellen" errichtet werden.
Lesen Sie auch
Quellen
- ↑ Foto: Gerd Biedermann †
- ↑ StAH, Protokollbuch der Dezernentenbesprechung der Stadt Herne 1937, Blatt 36, TOP 34, Nr. 1.
- ↑ Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1937, Teil II, Stück 39, Nr. 297.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Karl-Friedrich-Friesen?OpenDocument&ccm=080068
- ↑ Vgl. Herner Anzeiger vom 28. Juli 1933. Online auf Zeitpunkt.nrw.