1901: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikel erwähnt: {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}} Kategorie:Zeitachse“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikel erwähnt:
__NOTOC__
{{Jahresreihe}}
== Ereignisse ==
* Die Gemeinde [[Horsthausen]] eröffnet einen 2 ha großen Friedhof für die Bevölkerung (heutiger [[Horsthauser Friedhof (Ostfriedhof)|Ost-Friedhof]]).
* Die [[Zeche Vereinigte Constantin der Große|Bergwerksgesellschaft Vereinigte Constantin der Große]] baute in der Bergarbeitersiedlung [[Siedlung Constantin|Constantin]], auf der [[Pieperstraße|Pieperstrasse]], einen Kindergarten, der damals "Kleinkinderschule" hieß.


{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
 
'''18. April'''
* Die neugebaute Schule an der [[Börsinghauser Straße]] wird eröffnet. <ref>Cäcilienschule (Holthausen)</ref>
 
'''10. Mai'''
* Die Linie 1 der [[Straßenbahn Recklinghausen-Herten-Wanne Linie 1|Straßenbahn Recklinghausen-Herten-Wanne]] nimmt auf der 12,8 Kilometer lange Verbindung von Recklinghausen über Herten nach [[Wanne]] den Betrieb auf.
 
'''3. Juni'''
* Kaiser Wilhelm II. genehmigt die Errichtung eines [[Kaiser-Wilhelm-Denkmal (Herne)|Kaiser Wilhelm Denkmals]] in Herne.
 
'''11. Juni'''
* Im General-Anzeiger für Dortmund wird über eine Autounfall zweier Bochumer auf der Strünkeder Straße in Herne berichtet.<ref>Vgl.: [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/11016421 Zeitpunkt.nrw]</ref>
 
'''27. Juni'''
* Der Landwirt Voss erhält vom Magistrat der Stadt Herne eine Schankerlaubnis und errichtete anschließend die Gaststätte Voss in Constantin an der [[Mülhauser Straße]] 1, Ecke [[Landwehrweg]]. <ref>Vgl.: [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/11016274 Generalanzeiger für Dortmund . online auf zeitpunkt.nrw]</ref>
 
'''23. Juli'''
* Die „[[Buschstraße]]“ wird durch die Gemeindevertretung Wanne benannt.
 
'''August'''
*Eine letzte große Ruhr-Epedemie findet in Herne zahlreiche Opfer.[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6495695 Castroper Anzeiger vom 15. August 1901. online auf zeitpunkt.nrw]
 
'''21. August'''
* Die „[[Beimbergstraße]]“, die „[[Bruchstraße]]“, die „[[Castroper Straße]]“, die „[[Gerther Straße]]“, die Straße „[[Kray]]“, die „[[Lange Straße]]“ und die „[[Oestrichstraße]]“ werden durch die Gemeindevertretung Holthausen benannt.
 
'''1. September'''
* Die Bevölkerung Bickerns feiert die Enthüllung ihres [[Kaiserbrunnen]]s.
 
'''21. November'''
* Die [[Corneliusstraße]] wird mit der Bezeichnung ''Heinrichstraße'' erstmals benannt.
 
== Geboren ==
'''19. März'''
* Lucie Eisenberg, geborene Sommer; am [[18. März]] [[1943]] nach Theresienstadt deportiert; gestorben am [[1. Oktober]] [[1944]] Auschwitz
 
'''11. April'''
* Leo Gangbar; verschollen, Schicksal ungeklärt
 
'''15. April'''
* Felix Grünberg; Schicksal ungeklärt
 
'''22. Mai'''
* Malka Brader; am [[27. Mai]] [[1939]] nach Polen abgeschoben; Schicksal ungeklärt
 
'''15. Juli'''
* Hermann Jankielwewitz; am [[23. Januar]] [[1942]] nach Riga deportirt; für tot erklärt
 
'''18. Juli'''
* [[Stanisław Mikołajczyk]], geboren in Holsterhausen; gestorben am [[13. Dezember]] [[1966]] in Washington DC USA; er war von Juli [[1943]] bis November [[1944]] Ministerpräsident der polnischen Exilregierung in London und bis [[1947]] stellv. Ministerpräsident in Warschau.
 
'''27. August'''
* Adolf Schmerzler; [[1939]] nach Sachsenhausen deportiert; gestorben [[12. Mai]] [[1942]] im KZ Kaufering/Dachau
 
'''12. November'''
* Leo Bergwerk; am [[29. Oktober]] [[1938]] nach Polen abgeschoben; Schicksal ungeklärt
 
'''8. November'''
* Israel Jacob; [[1939]] nach Krakau, Ghetto Tarnow deportiert; verschollen
 
'''22. Dezember'''
* Alice Gebhard, geb. Rosenwald; [[1944]] nach Auschwitz deportiert
 
== Gestorben ==
 
<br />
----
 
{{Straße im Jahr}}
 
== Quellen==
<references/>
 
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:
 
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


[[Kategorie:Zeitachse]]
[[Kategorie:Zeitachse]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2023, 19:16 Uhr

Was geschah 1901?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | | ►►

Ereignisse


18. April

10. Mai

3. Juni

11. Juni

  • Im General-Anzeiger für Dortmund wird über eine Autounfall zweier Bochumer auf der Strünkeder Straße in Herne berichtet.[2]

27. Juni

  • Der Landwirt Voss erhält vom Magistrat der Stadt Herne eine Schankerlaubnis und errichtete anschließend die Gaststätte Voss in Constantin an der Mülhauser Straße 1, Ecke Landwehrweg. [3]

23. Juli

  • Die „Buschstraße“ wird durch die Gemeindevertretung Wanne benannt.

August

21. August

1. September

  • Die Bevölkerung Bickerns feiert die Enthüllung ihres Kaiserbrunnens.

21. November

Geboren

19. März

11. April

  • Leo Gangbar; verschollen, Schicksal ungeklärt

15. April

  • Felix Grünberg; Schicksal ungeklärt

22. Mai

  • Malka Brader; am 27. Mai 1939 nach Polen abgeschoben; Schicksal ungeklärt

15. Juli

  • Hermann Jankielwewitz; am 23. Januar 1942 nach Riga deportirt; für tot erklärt

18. Juli

27. August

  • Adolf Schmerzler; 1939 nach Sachsenhausen deportiert; gestorben 12. Mai 1942 im KZ Kaufering/Dachau

12. November

  • Leo Bergwerk; am 29. Oktober 1938 nach Polen abgeschoben; Schicksal ungeklärt

8. November

  • Israel Jacob; 1939 nach Krakau, Ghetto Tarnow deportiert; verschollen

22. Dezember

  • Alice Gebhard, geb. Rosenwald; 1944 nach Auschwitz deportiert

Gestorben



Straßen

Im Jahr 1901 wurden folgende Straßen benannt:

 War am
Beimbergstraße21. August
Bruchstraße21. August
Buschstraße23. Juli
Castroper Straße21. August
Gerther Straße21. August
Kray21. August
Lange Straße21. August
Oestrichstraße21. August


Quellen

Das Jahr 1901 wird in folgenden Artikeln erwähnt: