Herz-Jesu: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Bilder) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(69 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Herz | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Kirche | |||
|Name=Herz Jesu Kirche | |||
|Bild= [[Datei:Herz-Jesu-2023-05-02.jpg|400px|center]] | |||
|Bildinfo=Mai 2023 | |||
|Erbaut=1904-1908 | |||
|Auch bekannt als:= | |||
|Erwähnung= | |||
|Von= | |||
|Von2= | |||
|PLZ= | |||
|PLZ2= | |||
|PLZ3= | |||
|PLZ4= | |||
|Stadtbezirk=Herne | |||
|Ortsteil=Herne | |||
|Kartengitter= | |||
|lat=51.532166 | |||
|lon=7.228332 | |||
|lata= | |||
|lona= | |||
}} | |||
Die '''Herz Jesu Kirche''' ist eine katholische Gemeindekirche in Herne. Sie liegt im Süden der Stadt Herne und ist die zweite im 20. Jahrhundert erbaute katholische Kirche der jungen Stadt Herne (in den Grenzen von 1897). Bis zum [[31. Dezember]] [[2016]] war sie Pfarrkirche der Herz-Jesu Gemeinde im Pastoralverbund Herne-Süd des Dekanates Emschertal im Erzbistum Paderborn. Heute gehört sie zur [[Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius Herne]]. | |||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify"> | |||
== Baugeschichte und Bauwerk == | == Baugeschichte und Bauwerk == | ||
Das Bistum Paderborn plante zum Ende des 19. Jahrhunderts in der stark expandierenden Stadt die Ausgliederung neuer Pfarreien aus der Bonifatius-Gemeinde. Vor Herz-Jesu wurde 1901 St. Marien in Baukau abgepfarrt. Das Kirchengrundstück der Herz | Das Bistum Paderborn plante zum Ende des 19. Jahrhunderts in der stark expandierenden Stadt die Ausgliederung neuer Pfarreien aus der Bonifatius-Gemeinde. Vor Herz-Jesu wurde 1901 [[St. Marien (Baukau)|St. Marien]] in Baukau abgepfarrt. Das Kirchengrundstück der Herz Jesu Kirche an der [[Altenhöfener Straße]] in einer Größe von vier Morgen wurde Ende 1901 angekauft. Drei Jahre später begann der Kirchenbau. Der Dortmunder Architekt Johannes Franziskus Klomp entwarf einen doppeltürmigen Langbau als dreischiffige Basilika im neogotischen Stil mit einem Chorabschluss als polygonaler Apsis. Die Querschiffe treten nur wenig über das Langhaus hinaus und bilden mit ihm eine ausgeschiedene Vierung. Die Kirche ist geostet. Die Gewölbe sind über Vierung und Chorraum als Sterngewölbe ausgebildet, sonst als Netzgewölbe. Das Bauwerk der Kirche ist zweischalig ausgeführt, innen aus Ziegeln und außen aus Ibbenbürener Sandstein. Die Architekturteile als Gesimse, Fenstereinfassungen und Maßwerke wurden in Sand- bzw. Tuffstein ausgeführt. Die Kirche fasst ca. 900 Personen. | ||
Der erste Spatenstich erfolgte am 10. August 1904 und die Grundsteinlegung am 30. September 1904 durch den Paderborner Bischof Wilhelm Schneider. Am 3. März 1906 wurde das Richtfest gefeiert und am 21. Oktober 1906 erfolgte die Benediktion der Kirche durch Dechant Schäfer, am | Der erste Spatenstich erfolgte am [[10. August]] [[1904]] und die Grundsteinlegung am [[30. September]] 1904 durch den Paderborner Bischof Wilhelm Schneider. Am [[3. März]] [[1906]] wurde das Richtfest gefeiert und am [[21. Oktober]] 1906 erfolgte die Benediktion der Kirche durch Dechant Schäfer, am [[30. September]] [[1908]] die Konsekration ''ad hon. Ss. Cordis Jesu''<ref>Amtliches Kirchenblatt für die Diözese Paderborn 51. Jg, 12/1908 S.106</ref> durch Bischof Wilhelm Schneider. | ||
Zum 1. Januar 1910 wurde die bisherige Pfarrvikarie von St. Bonifatius selbstständige Pfarrgemeinde. Die Innenausstattung erfolgte bedingt durch Kriegsjahre, Umbruch und Wirtschaftskrisen in den nächsten dreißig Jahren. | Zum 1. Januar 1910 wurde die bisherige Pfarrvikarie von [[St. Bonifatius]] selbstständige Pfarrgemeinde. Die Innenausstattung erfolgte bedingt durch Kriegsjahre, Umbruch und Wirtschaftskrisen in den nächsten dreißig Jahren. | ||
Der Kirche wurde durch Bombenangriffe in den Jahren 1940 bis 1944 stark zugesetzt. So wurde am 26. Juni 1943 der Südturm durch eine Brandbombe getroffen, dessen fehlender Helm nicht wiederhergestellt wurde. Am 6. November 1944 ging vor dem Hauptportal eine Luftmine nieder, welche die in einem gotischen Spitzbogen auslaufende Rosette aus der Mauer riss und unwiederbringlich zerstörte. | Der Kirche wurde durch Bombenangriffe in den Jahren 1940 bis 1944 stark zugesetzt. So wurde am [[26. Juni]] [[1943]] der Südturm durch eine Brandbombe getroffen, dessen fehlender Helm nicht wiederhergestellt wurde. Am [[6. November]] [[1944]] ging vor dem Hauptportal eine Luftmine nieder, welche die in einem gotischen Spitzbogen auslaufende Rosette aus der Mauer riss und unwiederbringlich zerstörte. | ||
Vom 18. auf den 19. November 1944 wurden alle Fenster mit ihren Maßwerken, die Dächer und die Ausmalung vernichtet. Nach notdürftigen Reparaturen wurden die Gottesdienste am 1. Juli 1945 wieder aufgenommen. Der Wiederaufbau zog sich bis 1948/1949 hin. Die heutigen Fenster (s.u.) wurden 1953 eingeweiht. Eine weitere Renovierung erfolgte in den Jahren 1969/1970, wobei – angeregt durch Zweite Vatikanische Konzil – der Altar in der vorderen Mitte des Chorraumes angebracht wurde. 1977/1978 erfolgte eine grundlegende Außensanierung, 1981 eine farbige Innenrenovierung und zwischen 1987 und 1990 mussten die Türme sowie 1990 das Dach saniert werden. | Vom 18. auf den [[19. November]] 1944 wurden alle Fenster mit ihren Maßwerken, die Dächer und die Ausmalung vernichtet. Nach notdürftigen Reparaturen wurden die Gottesdienste am [[1. Juli]] [[1945]] wieder aufgenommen. Der Wiederaufbau zog sich bis 1948/1949 hin. Die heutigen Fenster (s.u.) wurden 1953 eingeweiht. Eine weitere Renovierung erfolgte in den Jahren 1969/1970, wobei – angeregt durch Zweite Vatikanische Konzil – der Altar in der vorderen Mitte des Chorraumes angebracht wurde. 1977/1978 erfolgte eine grundlegende Außensanierung, 1981 eine farbige Innenrenovierung und zwischen 1987 und 1990 mussten die Türme sowie 1990 das Dach saniert werden. | ||
== Sehenswerte Kunstwerke == | == Sehenswerte Kunstwerke == | ||
Die Glasfenster sind Entwürfe des Herner Künstlers [[Jupp Gesing]] und zwischen 1953 und 1956 entstanden. Besonders sehenswert sind die Fenster des Chores: Hinter dem | Die Glasfenster sind Entwürfe des Herner Künstlers [[Jupp Gesing]] und zwischen 1953 und 1956 entstanden. Besonders sehenswert sind die Fenster des Chores: Hinter dem Hochaltar in der Mitte vorwiegend in Rot gehalten die Darstellung des Kreuzestodes mit Christus als König und Priester und der Einsetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes. Im nächsten Fenster, blau dominierend, die Armut der Welt, die Mutter Maria und die übrigen sechs Sakramente. Die abschließenden Fenster tragen Teppichmuster. | ||
Die restlichen 1956 entworfenen Fenster zeigen als immer wiederkehrendes Sinnbild die Krone als Preis des Sieges. Eine 1957 entworfene Rosette für das nicht wiederhergestellte Westfenster kam nicht zur Ausführung. | Die restlichen 1956 entworfenen Fenster zeigen als immer wiederkehrendes Sinnbild die Krone als Preis des Sieges. Eine 1957 entworfene Rosette für das nicht wiederhergestellte Westfenster kam nicht zur Ausführung. | ||
Zeile 21: | Zeile 43: | ||
Der Altartisch ist wie auch der Ambo 1970 in gotischer Form gestaltet. | Der Altartisch ist wie auch der Ambo 1970 in gotischer Form gestaltet. | ||
Der Kreuzweg mit seinen 14 Stationen stammt aus dem Jahre 1921 und wurden von Anton Waller in Düsseldorf ausgeführt und vom Bildhauer Anton Becker in Rheda gerahmt, beide wichtige Vertreter der Wiedenbrücker Schule. | Der Kreuzweg mit seinen 14 Stationen stammt aus dem Jahre 1921 und wurden von Anton Waller (1861-1934) in Düsseldorf ausgeführt und vom Bildhauer Anton Becker (1865-1945) in Rheda gerahmt, beide wichtige Vertreter der Wiedenbrücker Schule. | ||
Zwei Votivgemälde auf steinernen Sockeln in den Querhäusern zeigen ‚‘Christus am Ölberg‘‘und die ‘‘Heilige Elisabeth von Thüringen‘‘, sie stammen aus dem Jahr 1928. | Zwei Votivgemälde auf steinernen Sockeln in den Querhäusern zeigen ‚‘Christus am Ölberg‘‘und die ‘‘Heilige Elisabeth von Thüringen‘‘, sie stammen aus dem Jahr 1928. | ||
Der Altaraufsatz bzw. Tabernakel wurde 1983 geweiht. Die Stelen aus Wesersandstein tragen Darstellungen aus den Themenbereichen Mensch, Natur, Technik, Arbeit, Familie und Verkündigung. Darüber erhebt sich das vollplastische Kreuz. Daneben wurden vier Bildtafeln des alten Hochaltares von 1921 angebracht, der vom Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker entworfen und vom Paderborner Bildhauer Philipp Reichmann ausgeführt wurde. Weitere Stücke des Altares werden in der Kirche zu anderen Zwecken genutzt. | Der Altaraufsatz bzw. Tabernakel wurde 1983 geweiht. Die Stelen aus Wesersandstein tragen Darstellungen aus den Themenbereichen Mensch, Natur, Technik, Arbeit, Familie und Verkündigung. Darüber erhebt sich das vollplastische Kreuz. Daneben wurden vier Bildtafeln des alten Hochaltares von 1921 angebracht, der vom Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker entworfen und vom Paderborner Bildhauer Philipp Reichmann<ref>Über diesen Bildhauer und Architekten ist im Netz bisher nicht zu finden. Exklusiv für den Historischen Verein folgen die Daten [©Andreas Janik]: Christoph '''Philipp Reichmann''', * 24. April 1867 Köln-Mülheim, + 9. April 1959 Herrsching am Ammersee. Eltern: Fabrikschreiner Michael Reichmann und Gertrud Rittgen. Verh. Am 25. August 1898 in Paderborn mit Ursula Elisabeth Wardenpuhl (*02.05.1874 Paderborn) </ref> ausgeführt wurde. Weitere Stücke des Altares werden in der Kirche zu anderen Zwecken genutzt. | ||
'''Ehemalige Ausstattungsstücke''' | '''Ehemalige Ausstattungsstücke''' | ||
Die | Die Kanzel aus der Entstehungszeit der Kirche wurde 1970 nicht wieder eingebaut und im Depot des Diözesanmuseum Paderborn zwischengelagert. Seit 1996 steht sie unter Verwendung von Abgüssen der im Original in der Herz-Jesu-Kirche weiterverwendeten Evangelistenfiguren in der evgl. Marienkirche in Herford. | ||
==Orgel== | |||
Die erste Orgel stammte aus der alten Bonifatius Kirche und bestand aus alten zusammengesetzten Teilen.<br> | |||
Im Juli 1947 wurde von der Firma Anton Feith in Paderborn eine kleine Zwischenorgel angeschafft, welche die Vorkriegsorgel, welche sich in den Türmen befunden hatten und am 16. November 1944 zerstört wurde, ersetzt hatte. Das Pedalwerk saß im Nordturm und blieb daher erhalten. | |||
{| class="wikitable" | |||
! Manual I !! Manual II 1947 !! Manual III !! Pedalwerk (Alt) | |||
|- | |||
| || 1. Rohrgedackt 8 || || Zartbass 16 | |||
|- | |||
| || 2. Zartgeige 8 || || Subbass 16' | |||
|- | |||
| || 3. Oktave 4 || || Violon 16´ | |||
|- | |||
| || 4. Nachthorn 2 || || Cello 8´ | |||
|- | |||
| || 5. Mixtur 3-4 f. || || Posaune 16´ | |||
|- | |||
| || 6. Trompete 8 || || Quintbass 10 2/3´ | |||
|- | |||
| || | |||
|} | |||
Die Orgel neue wurde ebenfalls von Feith im Jahre 1959 gebaut und eingerichtet. | |||
Die jetztige Orgel hat 36 Register – 3 Manuale – 1 Pedal wie folgt: | |||
{| class="wikitable" | |||
! I. Manual !! II. Manual !! III. Manual !! Pedal | |||
|- | |||
| 1. 1. Quintade 16´ || 11. Gedacht 8´ || 20. Ital. Prinzipal 8´ || 29. Prinzipal 16´ | |||
|- | |||
| 2. Prinzipal 8´ || 12. Weidenpfeife 8´ || 21. Rohrpflöte 8´ || 30. Subbaß 16´ | |||
|- | |||
| 3. Holzflöte 8´ || 13. Prinzipal 4´ || 22. Kupfesprinzipal 4´ || 31. Oktavbass 8´ | |||
|- | |||
| 4. Oktave 4´ || 14. Blockflöte 4´ || 23. Koppelflöte 4´ || 32. Pomme 8´ | |||
|- | |||
| 5. Gemshorn 4´ || 15. Schwiegel 2´ || 24. Gemsquinte 2 2/3´ || 33. Choralbass 4´ | |||
|- | |||
| 6. Nasat 2 2/3´ || 16. Kleinquinte 1 1/3´ || 25. Nachthorn 2´ || 34. Flachflöte 2´ | |||
|- | |||
| 7. Waldflöte 2´ || 17. Sesquialte 2fach || 26. Terzflöte 1 3/5´ || 35. Hintersatz 4fach | |||
|- | |||
| 8. Mixtur 5-6fach || 18. Mixtur 4fach || 27. Scharff 4-5fach || 36. Posaune 16 | |||
|- | |||
| 9. Trompete 8´ || 19. Krummhorn 8´ || 28. Tromp.-Harm. 8´ || | |||
|- | |||
| 10. Zink 4´ || || || | |||
|} | |||
== Bau-Pläne == | |||
Das Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek der Technische Universität Berlin hat in seiner Sammlung Pläne des Architekten digitalisiert. | |||
Nachfolgend die Links: | |||
* Johannes Franziskus Klomp: Herz-Jesu-Kirche, Herne http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=61&D1=Klomp&D2=Johannes+Franziskus&D3=Herz-Jesu-Kirche%2C+Herne | |||
*Inv. Nr. JK 028,001: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=1 Unterer und oberer Grundriss, Längsschnitt und Querschnitte 1:200 (1. Entwurfsphase)] | |||
*Inv. Nr. JK 028,002: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=2 Vorder- und Seitenansicht 1:200 (1. Entwurfsphase)] | |||
*Inv. Nr. JK 028,003: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=3 Unterer Grundriss, Gewölbegrundriss und Choransicht] | |||
*Inv. Nr. JK 028,004: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=4 Portalansicht und Seitenansicht] | |||
*Inv. Nr. JK 028,005: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=5 Längsschnitt und Querschnitte] | |||
*Inv. Nr. JK 028,006: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=6 Grundriss Erdgeschoss der Kirche 1:50 (mit Änderungen vom 05.08.1904)] | |||
*Inv. Nr. JK 028,007: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=7 Längs-, Querschnitt und Schnitt durchs Querschiff der Kirche] | |||
*Inv. Nr. JK 028,008: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=8 Schnitt durch das Westwerk der Kirche, Grundriss, Ansicht und Schnitt des Treppenturmes, Längsschnitt durch Sängerbühne 1:50 (geändert 5. August 1904)] | |||
*Inv. Nr. JK 028,009: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=9 Fenster und Portale, Grundrisse, Ansichten und Schnitte 1:20] | |||
*Inv. Nr. JK 028,010: [https://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?p=79&POS=10 Sakristei, Ansichten, Schnitte und Grundrisse 1:50] | |||
== Glocken == | == Glocken == | ||
Die vier Glocken haben die Tonfolge -cis’-e’-fis’-gis’ bilden das liturgische Motiv der Präfation - "Per omnia saecula saeculorum - Von Ewigkeit zu Ewigkeit" und wurden 1968 | Die vier Glocken haben die Tonfolge -cis’-e’-fis’-gis’ bilden das liturgische Motiv der Präfation - "Per omnia saecula saeculorum - Von Ewigkeit zu Ewigkeit" und wurden 1968 bei den ''Krupp Hüttenwerke AG - Bochumer Verein -'' gegossen. Gesamtkosten 22.885 DM. | ||
{| class="wikitable" | |||
|----- | |||
|bgcolor=#dddddd| '''Nr.'''<br> ||bgcolor=#dddddd| '''Name'''<br> ||bgcolor=#dddddd| '''Durchmesser'''<br>(mm) ||bgcolor=#dddddd| '''Masse'''<br>(kg, ca.) ||bgcolor=#dddddd| '''Schlagton'''<br>(<small>Halbton</small>-<sup>1</sup>/<sub>16</sub>) ||bgcolor=#dddddd|'''Inschrift'''<br> ||bgcolor=#dddddd|'''Gießer'''<br> ||bgcolor=#dddddd|'''Gussjahr'''<br> | |||
|----- | |||
| align="center"|1 || St. Josef || 1600 || 2000 || cis°-Moll || St. Josef, erflehe uns ewiges Leben || Bochumer Verein || 1968 | |||
|----- | |||
| align="center"|2 || St. Marien || 1360 || 1017 || e’-Dur || Königin des Friedens, bitte für uns || Bochumer Verein || 1968 | |||
|----- | |||
| align="center"|3 || St. Barbara || 1180 || 606 || fis’-Moll || Segne unsere Arbeit, erbitte St. Barbara || Bochumer Verein || 1968 | |||
|----- | |||
| align="center"|4 || St. Liborius || 1045 || 423 || a’-Moll || Hl. Liborius, erflehe uns Einheit im Glauben || Bochumer Verein || 1968 | |||
|----- | |||
|} | |||
Sie ersetzen die Glocken von 1922 (es´, f´, g´ und c´) Die große Stahlglocke c´ (2.700 kg Bochumer Verein 1948), der Ersatz für eine 1943 zerstörte Glocke, blieb im Südturm erhalten, die restlichen wurden beim Bochumer Verein abgelegt. | Sie ersetzen die Glocken von 1922 (es´, f´, g´ und c´) Die große Stahlglocke c´ (2.700 kg Bochumer Verein 1948), der Ersatz für eine 1943 zerstörte Glocke, blieb im Südturm erhalten, die restlichen wurden beim Bochumer Verein abgelegt. | ||
== Seelsorger == | == Seelsorger == | ||
* Franz Düwell (1907/10-1952) † | * [[Franz Düwell]] (1907/10-1952) † | ||
* Rainer von Haehling (1953-1961) † | * Rainer von Haehling (1953-1961) † | ||
* Alfons Vogt, * 1. Juli [[1914]] Weißenfels | * [[Alfons Vogt]], * 1. Juli [[1914]] Weißenfels † (1961 - 20. September 1992) | ||
* Ludger Plümpe, * 5. November 1958 Dortmund, (4. Oktober 1992 - 31. Mai 2015) Ab 1. Juni 2015 Leiter des pastoralen Raumes Wanne und Eickel. | * Ludger Plümpe, * 5. November 1958 Dortmund, (4. Oktober 1992 - 31. Mai 2015) Ab 1. Juni 2015 Leiter des pastoralen Raumes Wanne und Eickel. | ||
* Dechant Christian Gröne als Pastoralverbundsleiter zuzügl. seiner Ämter in [[St. Bonifatius]] etc. | * Dechant Christian Gröne als Pastoralverbundsleiter zuzügl. seiner Ämter in [[St. Bonifatius]] etc. 2015/2016. | ||
* Zum 1. Januar 2017 Gemeindekirche der katholischen St. Dionysius Kirchengemeinde Herne | |||
=== Reiner Haehling von Lanzenauer === | === Reiner Haehling von Lanzenauer === | ||
Zeile 64: | Zeile 149: | ||
Vom 11. April 1944 bis 1953 als Pfarrer in Bochum-Hiltrop tätig, übernahm er am 22. März 1953 die verwaiste Pfarrstelle in der Herz-Jesu-Gemeinde. Aus gesundheitlichen Gründen bat er zum 31. Januar 1961 um seine Versetzung in eine Landgemeinde. In Rheder (Brakel) war er bis Dezember 1964 als Pfarrer tätig und verstarb 1967 in Brakel. Beigesetzt wurde er im Familiengrab auf den Melaten-Friedhof zu Köln. | Vom 11. April 1944 bis 1953 als Pfarrer in Bochum-Hiltrop tätig, übernahm er am 22. März 1953 die verwaiste Pfarrstelle in der Herz-Jesu-Gemeinde. Aus gesundheitlichen Gründen bat er zum 31. Januar 1961 um seine Versetzung in eine Landgemeinde. In Rheder (Brakel) war er bis Dezember 1964 als Pfarrer tätig und verstarb 1967 in Brakel. Beigesetzt wurde er im Familiengrab auf den Melaten-Friedhof zu Köln. | ||
=== Alfons Vogt | === [[Alfons Vogt]] === | ||
Von 1961 bis 1992 Pfarrer der Herz-Jesu Gemeinde in Herne. | |||
=== Ludger Plümpe === | |||
Von 1992 bis 2015 Pfarrer. Ab 2015 Pfarrer des Seelsorgeraumes Wanne-Eickel der St. Christophorus Gemeinde, stellv. und seit 2021 Dechant des Dekanates Emschertal. | |||
=== Christian Gröne === | |||
2015 bis zum 31. August 2016 Pfarradministrator. | |||
== | === Georg Birwer === | ||
Vom 1. März 2017 bis Frühjahr 2024 Pfarrer von St. Dionysius. | |||
=== Weitere Geistliche === | === Weitere Geistliche === | ||
* Pater Heribert Rembecki, Franziskaner (OFM) (* Herne), ehemaliger Ordens-Obere der Franziskaner von Maranhão und Piauí in Brasilien.<ref>http://franziskaner.de/fileadmin/Download/FM/FM_2-2010.pdf S. 22f.</ref> Seelsorger in São Luís im brasilianischen Bundesstaates Maranhão. | * Pater Heribert Rembecki, Franziskaner (OFM) (* 13. Juli 1939 Herne), Priesterweihe am 17. Dezember 1966 in Bacabal/Br., ehemaliger Ordens-Obere der Franziskaner von Maranhão und Piauí in Brasilien.<ref>http://franziskaner.de/fileadmin/Download/FM/FM_2-2010.pdf S. 22f.</ref> Seelsorger in São Luís im brasilianischen Bundesstaates Maranhão. | ||
* Pater Severin (Ewald) Pieper, Benediktiner (OSB), (* 9. November 1937 Herne), 1957 Eintritt in den Orden der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Münsterschwarzach, 1958 Profess und 1964 Priesterweihe. Von 1965 bis 2014 Missionar in Tansania. 1999-2010 Prior der im Bistum Mtwara gelegenen Abtei Ndanda und ehemaliger Leiter des ''Spiritual Centre Zakeo'' | * Pater Severin (Ewald) Pieper, Benediktiner (OSB), (* 9. November 1937 Herne † 4. September 2015 Klosters Münsterschwarzach am Main), 1957 Eintritt in den Orden der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Münsterschwarzach, 1958 Profess und 1964 Priesterweihe. Von 1965 bis 2014 Missionar in Tansania. 1999-2010 Prior der im Bistum Mtwara gelegenen Abtei Ndanda und ehemaliger Leiter des ''Spiritual Centre Zakeo'' | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Herz-Jesu-Gemeinde (Hrsg.): ''100 Jahre Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Herne – eine Gemeinde mit Herz.'' Bochum 2006, ISBN 3-920612-45-0. | * Herz-Jesu-Gemeinde (Hrsg.): ''100 Jahre Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Herne – eine Gemeinde mit Herz.'' Bochum 2006, {{ISBN||3-920612-45-0}}. | ||
*Kolp, Nadine: Imposante Kirche - Herz Jesu in Herne Süd. In Wochenblatt Herne vom 23. November 2016. http://www.lokalkompass.de/herne/kultur/imposante-kirche-herz-jesu-in-herne-sued-d714535.html | |||
== Bilder == | ==Archive== | ||
*Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - B 412, 2 Regierung Arnsberg - Kirchenregistratur, Spezialia - Regierung Arnsberg, Nr. 0 II Nr. K 419 - [[1951]]-[[1961]] Herne kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu, Finanzierung des Baus eines Jugendheimes und Vereinshauses St. Josef; Anleihe für Instandsetzung der Kirche Herz-Jesu; Darlehn für Neubau der [[St. Konrad|Konradkirche]] <ref>http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=Vz_47420240-5a86-4884-b40e-fdfb478f8cc1</ref> | |||
== Bilder 2015== | |||
<gallery heights=150px mode=packed> | <gallery heights=150px mode=packed> | ||
File:HerzJesu00.jpg | File:HerzJesu00.jpg | ||
Zeile 104: | Zeile 189: | ||
File:HerzJesu19.jpg | File:HerzJesu19.jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
</div> | |||
==Verwandte Artikel== | |||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* | * Website des St. Dionysius Gemeinde: http://www.st-dionysius-herne.de/ | ||
* | * Pläne des Architekten im Bestand J. F. Klomp des Architekturmuseums der TU Berlin, http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=61&D1=Klomp&D2=Johannes+Franziskus&D3=Herz-Jesu-Kirche%2C+Herne abgerufen am 5. Mai 2009 | ||
* Stiftung Forschungsstelle der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts eV: | * Stiftung Forschungsstelle der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts eV: Herne, Kath. Kirche Herz Jesu (mit weiteren Bildern), http://www.glasmalerei-ev.de/pages/b1800/b1800.shtml abgerufen am 19. Oktober 2016 | ||
* | * http://www.panoramio.com/photo/53170644 gegenlichtblende-her…: Glocken der Herz Jesu Kirche 2011 | ||
* | * http://circolocarliano.wordpress.com/ Weblog mit Bau- und Gemeindegeschichtlichen Hintergrund der Herz-Jesu Kirche abgerufen am 11. Januar 2013 | ||
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis == | |||
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Herz-Jesu-Kirche_(Herne-S%C3%BCd) Herz-Jesu-Kirche (Herne-Süd)], abgerufen am 7. Januar 2015 | |||
. | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Kirchengebäude in Herne]] | [[Kategorie:Kirchengebäude in Herne]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gebäude]] |
Aktuelle Version vom 21. November 2023, 07:35 Uhr
|
Die Herz Jesu Kirche ist eine katholische Gemeindekirche in Herne. Sie liegt im Süden der Stadt Herne und ist die zweite im 20. Jahrhundert erbaute katholische Kirche der jungen Stadt Herne (in den Grenzen von 1897). Bis zum 31. Dezember 2016 war sie Pfarrkirche der Herz-Jesu Gemeinde im Pastoralverbund Herne-Süd des Dekanates Emschertal im Erzbistum Paderborn. Heute gehört sie zur Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius Herne.
Baugeschichte und Bauwerk
Das Bistum Paderborn plante zum Ende des 19. Jahrhunderts in der stark expandierenden Stadt die Ausgliederung neuer Pfarreien aus der Bonifatius-Gemeinde. Vor Herz-Jesu wurde 1901 St. Marien in Baukau abgepfarrt. Das Kirchengrundstück der Herz Jesu Kirche an der Altenhöfener Straße in einer Größe von vier Morgen wurde Ende 1901 angekauft. Drei Jahre später begann der Kirchenbau. Der Dortmunder Architekt Johannes Franziskus Klomp entwarf einen doppeltürmigen Langbau als dreischiffige Basilika im neogotischen Stil mit einem Chorabschluss als polygonaler Apsis. Die Querschiffe treten nur wenig über das Langhaus hinaus und bilden mit ihm eine ausgeschiedene Vierung. Die Kirche ist geostet. Die Gewölbe sind über Vierung und Chorraum als Sterngewölbe ausgebildet, sonst als Netzgewölbe. Das Bauwerk der Kirche ist zweischalig ausgeführt, innen aus Ziegeln und außen aus Ibbenbürener Sandstein. Die Architekturteile als Gesimse, Fenstereinfassungen und Maßwerke wurden in Sand- bzw. Tuffstein ausgeführt. Die Kirche fasst ca. 900 Personen.
Der erste Spatenstich erfolgte am 10. August 1904 und die Grundsteinlegung am 30. September 1904 durch den Paderborner Bischof Wilhelm Schneider. Am 3. März 1906 wurde das Richtfest gefeiert und am 21. Oktober 1906 erfolgte die Benediktion der Kirche durch Dechant Schäfer, am 30. September 1908 die Konsekration ad hon. Ss. Cordis Jesu[1] durch Bischof Wilhelm Schneider.
Zum 1. Januar 1910 wurde die bisherige Pfarrvikarie von St. Bonifatius selbstständige Pfarrgemeinde. Die Innenausstattung erfolgte bedingt durch Kriegsjahre, Umbruch und Wirtschaftskrisen in den nächsten dreißig Jahren.
Der Kirche wurde durch Bombenangriffe in den Jahren 1940 bis 1944 stark zugesetzt. So wurde am 26. Juni 1943 der Südturm durch eine Brandbombe getroffen, dessen fehlender Helm nicht wiederhergestellt wurde. Am 6. November 1944 ging vor dem Hauptportal eine Luftmine nieder, welche die in einem gotischen Spitzbogen auslaufende Rosette aus der Mauer riss und unwiederbringlich zerstörte.
Vom 18. auf den 19. November 1944 wurden alle Fenster mit ihren Maßwerken, die Dächer und die Ausmalung vernichtet. Nach notdürftigen Reparaturen wurden die Gottesdienste am 1. Juli 1945 wieder aufgenommen. Der Wiederaufbau zog sich bis 1948/1949 hin. Die heutigen Fenster (s.u.) wurden 1953 eingeweiht. Eine weitere Renovierung erfolgte in den Jahren 1969/1970, wobei – angeregt durch Zweite Vatikanische Konzil – der Altar in der vorderen Mitte des Chorraumes angebracht wurde. 1977/1978 erfolgte eine grundlegende Außensanierung, 1981 eine farbige Innenrenovierung und zwischen 1987 und 1990 mussten die Türme sowie 1990 das Dach saniert werden.
Sehenswerte Kunstwerke
Die Glasfenster sind Entwürfe des Herner Künstlers Jupp Gesing und zwischen 1953 und 1956 entstanden. Besonders sehenswert sind die Fenster des Chores: Hinter dem Hochaltar in der Mitte vorwiegend in Rot gehalten die Darstellung des Kreuzestodes mit Christus als König und Priester und der Einsetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes. Im nächsten Fenster, blau dominierend, die Armut der Welt, die Mutter Maria und die übrigen sechs Sakramente. Die abschließenden Fenster tragen Teppichmuster.
Die restlichen 1956 entworfenen Fenster zeigen als immer wiederkehrendes Sinnbild die Krone als Preis des Sieges. Eine 1957 entworfene Rosette für das nicht wiederhergestellte Westfenster kam nicht zur Ausführung.
Der frühgotische Taufstein aus weißem Sandstein auf vier Marmorsäulchen weist acht Reliefs auf. Die Haube ist späteren Datums.
Der Altartisch ist wie auch der Ambo 1970 in gotischer Form gestaltet.
Der Kreuzweg mit seinen 14 Stationen stammt aus dem Jahre 1921 und wurden von Anton Waller (1861-1934) in Düsseldorf ausgeführt und vom Bildhauer Anton Becker (1865-1945) in Rheda gerahmt, beide wichtige Vertreter der Wiedenbrücker Schule.
Zwei Votivgemälde auf steinernen Sockeln in den Querhäusern zeigen ‚‘Christus am Ölberg‘‘und die ‘‘Heilige Elisabeth von Thüringen‘‘, sie stammen aus dem Jahr 1928.
Der Altaraufsatz bzw. Tabernakel wurde 1983 geweiht. Die Stelen aus Wesersandstein tragen Darstellungen aus den Themenbereichen Mensch, Natur, Technik, Arbeit, Familie und Verkündigung. Darüber erhebt sich das vollplastische Kreuz. Daneben wurden vier Bildtafeln des alten Hochaltares von 1921 angebracht, der vom Mainzer Dombaumeister Ludwig Becker entworfen und vom Paderborner Bildhauer Philipp Reichmann[2] ausgeführt wurde. Weitere Stücke des Altares werden in der Kirche zu anderen Zwecken genutzt.
Ehemalige Ausstattungsstücke Die Kanzel aus der Entstehungszeit der Kirche wurde 1970 nicht wieder eingebaut und im Depot des Diözesanmuseum Paderborn zwischengelagert. Seit 1996 steht sie unter Verwendung von Abgüssen der im Original in der Herz-Jesu-Kirche weiterverwendeten Evangelistenfiguren in der evgl. Marienkirche in Herford.
Orgel
Die erste Orgel stammte aus der alten Bonifatius Kirche und bestand aus alten zusammengesetzten Teilen.
Im Juli 1947 wurde von der Firma Anton Feith in Paderborn eine kleine Zwischenorgel angeschafft, welche die Vorkriegsorgel, welche sich in den Türmen befunden hatten und am 16. November 1944 zerstört wurde, ersetzt hatte. Das Pedalwerk saß im Nordturm und blieb daher erhalten.
Manual I | Manual II 1947 | Manual III | Pedalwerk (Alt) |
---|---|---|---|
1. Rohrgedackt 8 | Zartbass 16 | ||
2. Zartgeige 8 | Subbass 16' | ||
3. Oktave 4 | Violon 16´ | ||
4. Nachthorn 2 | Cello 8´ | ||
5. Mixtur 3-4 f. | Posaune 16´ | ||
6. Trompete 8 | Quintbass 10 2/3´ | ||
Die Orgel neue wurde ebenfalls von Feith im Jahre 1959 gebaut und eingerichtet.
Die jetztige Orgel hat 36 Register – 3 Manuale – 1 Pedal wie folgt:
I. Manual | II. Manual | III. Manual | Pedal |
---|---|---|---|
1. 1. Quintade 16´ | 11. Gedacht 8´ | 20. Ital. Prinzipal 8´ | 29. Prinzipal 16´ |
2. Prinzipal 8´ | 12. Weidenpfeife 8´ | 21. Rohrpflöte 8´ | 30. Subbaß 16´ |
3. Holzflöte 8´ | 13. Prinzipal 4´ | 22. Kupfesprinzipal 4´ | 31. Oktavbass 8´ |
4. Oktave 4´ | 14. Blockflöte 4´ | 23. Koppelflöte 4´ | 32. Pomme 8´ |
5. Gemshorn 4´ | 15. Schwiegel 2´ | 24. Gemsquinte 2 2/3´ | 33. Choralbass 4´ |
6. Nasat 2 2/3´ | 16. Kleinquinte 1 1/3´ | 25. Nachthorn 2´ | 34. Flachflöte 2´ |
7. Waldflöte 2´ | 17. Sesquialte 2fach | 26. Terzflöte 1 3/5´ | 35. Hintersatz 4fach |
8. Mixtur 5-6fach | 18. Mixtur 4fach | 27. Scharff 4-5fach | 36. Posaune 16 |
9. Trompete 8´ | 19. Krummhorn 8´ | 28. Tromp.-Harm. 8´ | |
10. Zink 4´ |
Bau-Pläne
Das Architekturmuseum in der Universitätsbibliothek der Technische Universität Berlin hat in seiner Sammlung Pläne des Architekten digitalisiert. Nachfolgend die Links:
- Johannes Franziskus Klomp: Herz-Jesu-Kirche, Herne http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=61&D1=Klomp&D2=Johannes+Franziskus&D3=Herz-Jesu-Kirche%2C+Herne
- Inv. Nr. JK 028,001: Unterer und oberer Grundriss, Längsschnitt und Querschnitte 1:200 (1. Entwurfsphase)
- Inv. Nr. JK 028,002: Vorder- und Seitenansicht 1:200 (1. Entwurfsphase)
- Inv. Nr. JK 028,003: Unterer Grundriss, Gewölbegrundriss und Choransicht
- Inv. Nr. JK 028,004: Portalansicht und Seitenansicht
- Inv. Nr. JK 028,005: Längsschnitt und Querschnitte
- Inv. Nr. JK 028,006: Grundriss Erdgeschoss der Kirche 1:50 (mit Änderungen vom 05.08.1904)
- Inv. Nr. JK 028,007: Längs-, Querschnitt und Schnitt durchs Querschiff der Kirche
- Inv. Nr. JK 028,008: Schnitt durch das Westwerk der Kirche, Grundriss, Ansicht und Schnitt des Treppenturmes, Längsschnitt durch Sängerbühne 1:50 (geändert 5. August 1904)
- Inv. Nr. JK 028,009: Fenster und Portale, Grundrisse, Ansichten und Schnitte 1:20
- Inv. Nr. JK 028,010: Sakristei, Ansichten, Schnitte und Grundrisse 1:50
Glocken
Die vier Glocken haben die Tonfolge -cis’-e’-fis’-gis’ bilden das liturgische Motiv der Präfation - "Per omnia saecula saeculorum - Von Ewigkeit zu Ewigkeit" und wurden 1968 bei den Krupp Hüttenwerke AG - Bochumer Verein - gegossen. Gesamtkosten 22.885 DM.
Nr. |
Name |
Durchmesser (mm) |
Masse (kg, ca.) |
Schlagton (Halbton-1/16) |
Inschrift |
Gießer |
Gussjahr |
1 | St. Josef | 1600 | 2000 | cis°-Moll | St. Josef, erflehe uns ewiges Leben | Bochumer Verein | 1968 |
2 | St. Marien | 1360 | 1017 | e’-Dur | Königin des Friedens, bitte für uns | Bochumer Verein | 1968 |
3 | St. Barbara | 1180 | 606 | fis’-Moll | Segne unsere Arbeit, erbitte St. Barbara | Bochumer Verein | 1968 |
4 | St. Liborius | 1045 | 423 | a’-Moll | Hl. Liborius, erflehe uns Einheit im Glauben | Bochumer Verein | 1968 |
Sie ersetzen die Glocken von 1922 (es´, f´, g´ und c´) Die große Stahlglocke c´ (2.700 kg Bochumer Verein 1948), der Ersatz für eine 1943 zerstörte Glocke, blieb im Südturm erhalten, die restlichen wurden beim Bochumer Verein abgelegt.
Seelsorger
- Franz Düwell (1907/10-1952) †
- Rainer von Haehling (1953-1961) †
- Alfons Vogt, * 1. Juli 1914 Weißenfels † (1961 - 20. September 1992)
- Ludger Plümpe, * 5. November 1958 Dortmund, (4. Oktober 1992 - 31. Mai 2015) Ab 1. Juni 2015 Leiter des pastoralen Raumes Wanne und Eickel.
- Dechant Christian Gröne als Pastoralverbundsleiter zuzügl. seiner Ämter in St. Bonifatius etc. 2015/2016.
- Zum 1. Januar 2017 Gemeindekirche der katholischen St. Dionysius Kirchengemeinde Herne
Reiner Haehling von Lanzenauer
Reiner Haehling von Lanzenauer (* 26. Juni 1899 in Freiburg im Breisgau; † 19. November 1967 in Brakel) war ein Neffe des Paderborner Weihbischofs Heinrich Haehling von Lanzenauer (1861–1925). Nach seiner Schulzeit in Metz studierte er ab 1917 Theologie und Philosophie an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, der Westfälische Wilhelms-Universität in Münster und an der Theologische Fakultät in Paderborn. In Paderborn promoviert er zum Dr. theol. und zum Dr. phil. und wurde dort am 10. August 1924 zum Priester geweiht. Nach seiner ersten Stelle in Erfurt war er von 1928 bis 1938 als Rektor und Religionslehrer am Mariengymnasium Arnsberg tätig. Aus politischen Gründen wurde er als Vikar in die St.-Josef-Gemeinde in Dortmund-Kirchlinde versetzt. Vom 11. April 1944 bis 1953 als Pfarrer in Bochum-Hiltrop tätig, übernahm er am 22. März 1953 die verwaiste Pfarrstelle in der Herz-Jesu-Gemeinde. Aus gesundheitlichen Gründen bat er zum 31. Januar 1961 um seine Versetzung in eine Landgemeinde. In Rheder (Brakel) war er bis Dezember 1964 als Pfarrer tätig und verstarb 1967 in Brakel. Beigesetzt wurde er im Familiengrab auf den Melaten-Friedhof zu Köln.
Alfons Vogt
Von 1961 bis 1992 Pfarrer der Herz-Jesu Gemeinde in Herne.
Ludger Plümpe
Von 1992 bis 2015 Pfarrer. Ab 2015 Pfarrer des Seelsorgeraumes Wanne-Eickel der St. Christophorus Gemeinde, stellv. und seit 2021 Dechant des Dekanates Emschertal.
Christian Gröne
2015 bis zum 31. August 2016 Pfarradministrator.
Georg Birwer
Vom 1. März 2017 bis Frühjahr 2024 Pfarrer von St. Dionysius.
Weitere Geistliche
- Pater Heribert Rembecki, Franziskaner (OFM) (* 13. Juli 1939 Herne), Priesterweihe am 17. Dezember 1966 in Bacabal/Br., ehemaliger Ordens-Obere der Franziskaner von Maranhão und Piauí in Brasilien.[3] Seelsorger in São Luís im brasilianischen Bundesstaates Maranhão.
- Pater Severin (Ewald) Pieper, Benediktiner (OSB), (* 9. November 1937 Herne † 4. September 2015 Klosters Münsterschwarzach am Main), 1957 Eintritt in den Orden der Benediktinerkongregation von St. Ottilien in Münsterschwarzach, 1958 Profess und 1964 Priesterweihe. Von 1965 bis 2014 Missionar in Tansania. 1999-2010 Prior der im Bistum Mtwara gelegenen Abtei Ndanda und ehemaliger Leiter des Spiritual Centre Zakeo
Literatur
- Herz-Jesu-Gemeinde (Hrsg.): 100 Jahre Katholische Kirchengemeinde Herz-Jesu Herne – eine Gemeinde mit Herz. Bochum 2006, ISBN: [[Spezial:ISBN-Suche/|]].
- Kolp, Nadine: Imposante Kirche - Herz Jesu in Herne Süd. In Wochenblatt Herne vom 23. November 2016. http://www.lokalkompass.de/herne/kultur/imposante-kirche-herz-jesu-in-herne-sued-d714535.html
Archive
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen - B 412, 2 Regierung Arnsberg - Kirchenregistratur, Spezialia - Regierung Arnsberg, Nr. 0 II Nr. K 419 - 1951-1961 Herne kath. Kirchengemeinde Herz-Jesu, Finanzierung des Baus eines Jugendheimes und Vereinshauses St. Josef; Anleihe für Instandsetzung der Kirche Herz-Jesu; Darlehn für Neubau der Konradkirche [4]
Bilder 2015
Verwandte Artikel
- Altenhöfener Straße (← Links)
- Vorlagen für Artikel (← Links)
- St. Marien (Baukau) (← Links)
- St. Konrad (← Links)
- St. Laurentius (← Links)
- Düngelstraße (← Links)
- Elisabethstraße (← Links)
- Franz-Düwell-Straße (← Links)
- Gedenkblätter Herz-Jesu-Pfarrgemeinde 1950 (← Links)
- Jupp Gesing (← Links)
- 1904 (← Links)
- 1906 (← Links)
- 1944 (← Links)
- 26. Juni (← Links)
- St. Antonius Waisenhaus (← Links)
- Alfons Vogt (← Links)
- Katholische Pfarrgemeinde St. Dionysius Herne (← Links)
- 30. Mai (← Links)
- Aus der Geschichte der Bahnhofstraße XI (← Links)
- 17. September (← Links)
- 30. September (← Links)
- 3. Oktober (← Links)
- 21. Oktober (← Links)
- 6. November (← Links)
- 19. November (← Links)
- Mein Viertel – ein persönlicher Rückblick (← Links)
- Denkmalliste Herne (← Links)
- Franz Düwell (← Links)
- Ein gläsernes Bild des Bergbaus (← Links)
- Schlosskapelle Strünkede (← Links)
- Urkunde 2016 November 16 (← Links)
- Altenhöfener Straße 35 (← Links)
- Cowboy und Indianer (← Links)
- Gerhard Ucka (← Links)
- Verankerte Stadt (← Links)
- Vereinshaus St. Joseph Herne 1914-1972 (← Links)
- Engelbert Wenner (← Links)
- Altenhöfe (← Links)
- Altenhöfener Straße 18 (← Links)
- Hermann Gesing (← Links)
- Knöll 1922 - Die Stadt Herne in städtebaulicher Hinsicht IV (← Links)
- Kirchenbücher Herz Jesu Herne (← Links)
- Bauten in Herne 1928 II (← Links)
- Caritasverband Herne e.V. (← Links)
- Rektor Fritz Thies (← Links)
- Siepenstraße 19 (← Links)
- Altenhöfener Straße 42 (← Links)
- Die „Notkirche“ zur Hl. Dreifaltigkeit in Holthausen (← Links)
Weblinks
- Website des St. Dionysius Gemeinde: http://www.st-dionysius-herne.de/
- Pläne des Architekten im Bestand J. F. Klomp des Architekturmuseums der TU Berlin, http://architekturmuseum.ub.tu-berlin.de/index.php?set=1&p=61&D1=Klomp&D2=Johannes+Franziskus&D3=Herz-Jesu-Kirche%2C+Herne abgerufen am 5. Mai 2009
- Stiftung Forschungsstelle der Glasmalerei des 20. Jahrhunderts eV: Herne, Kath. Kirche Herz Jesu (mit weiteren Bildern), http://www.glasmalerei-ev.de/pages/b1800/b1800.shtml abgerufen am 19. Oktober 2016
- http://www.panoramio.com/photo/53170644 gegenlichtblende-her…: Glocken der Herz Jesu Kirche 2011
- http://circolocarliano.wordpress.com/ Weblog mit Bau- und Gemeindegeschichtlichen Hintergrund der Herz-Jesu Kirche abgerufen am 11. Januar 2013
Ursprungstext mit Autorenverzeichnis
Wikipedia: Herz-Jesu-Kirche (Herne-Süd), abgerufen am 7. Januar 2015 .
Einzelnachweise
- ↑ Amtliches Kirchenblatt für die Diözese Paderborn 51. Jg, 12/1908 S.106
- ↑ Über diesen Bildhauer und Architekten ist im Netz bisher nicht zu finden. Exklusiv für den Historischen Verein folgen die Daten [©Andreas Janik]: Christoph Philipp Reichmann, * 24. April 1867 Köln-Mülheim, + 9. April 1959 Herrsching am Ammersee. Eltern: Fabrikschreiner Michael Reichmann und Gertrud Rittgen. Verh. Am 25. August 1898 in Paderborn mit Ursula Elisabeth Wardenpuhl (*02.05.1874 Paderborn)
- ↑ http://franziskaner.de/fileadmin/Download/FM/FM_2-2010.pdf S. 22f.
- ↑ http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=Vz_47420240-5a86-4884-b40e-fdfb478f8cc1