1898: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Jahresreihe}}
{{Jahresreihe}}
== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* Gründung der [[Zeitungen Wanne-Eickel|Zeitung]] '''Volksblatt''',  in Bochum gegründet (sozialdemokratisch)und als '''Volkswille''' ab [[1919]] in Gelsenkirchen herausgegeben.
'''25. Januar'''
*Ein [[Eisenbahnunfall 1898|Eisenbahnunglück]] ereignete sich kurz vor dem [[Bahnhof Herne]]. Das Entgleisen des Schnellzuges Berlin/Hannover-Köln forderte 5 Tote und mehrer Schwerverletzte.
'''26. Januar'''
'''26. Januar'''
* Die [[Kirchstraße]] und die [[Gysenbergstraße]] werden durch die Gemeindevertretung Sodingen benannt.
* Die [[Kirchstraße]] und die [[Gysenbergstraße]] werden durch die Gemeindevertretung Sodingen benannt.
'''25. Februar'''
* Der letzte private Pferdeomnibus verkehrt vom Herner Bahnhof bis zum Viehtor in Recklinghausen. <ref>Herne - unsere Stadt, Mai 1966, S.5</ref>


'''26. Februar'''
'''26. Februar'''
* Eröffnung der Straßenbahnlinie vom Herner Bahnhof bis zum Viehtor in Recklinghausen
* Eröffnung der Straßenbahnlinie der [[Straßenbahn Herne–Baukau–Recklinghausen]] vom Herner Bahnhof bis zum Viehtor in Recklinghausen


'''1. Mai'''
'''1. Mai'''
* Die "Herner Bank", im Jahr [[1897]] gegründete erste "Creditanstalt", wird von der Märkischen Bank übernommen.
* Die "Herner Bank", im Jahr [[1897]] gegründete erste "Creditanstalt", wird von der Märkischen Bank übernommen.


<br>
'''22. Juli'''
* Die „[[Siepenstraße]]“ wird durch den Magistrat der Stadt Herne benannt.
 
'''August'''
* Das erste Dampfkarussell wird auf der [[Cranger Kirmes]] aufgebaut. <ref>125 Jahre Herne, 1897-2022, S. 16</ref>
 
'''24. Oktober'''
* Die „[[Rottbruchstraße]]“ wird durch den Magistrat der Stadt Herne benannt.
 
'''13. November'''
* Das [[Kolpinghaus (Herne)|Herner Kolpinghaus]] wird eingeweiht.
 
'''11. Dezember'''
* Einweihung der [[St. Barbara (Röhlinghausen)|St. Barbara Kirche]], einer von der evangelischen Kirchengemeinde [[Johanneskirche (Eickel)|St. Johannes]] in Eickel erworbenen Notkirche.
 
== Geboren ==
== Geboren ==
'''2.März'''
* David Zajac; am [[23. Januar]] [[1942]] nach Riga deportiert; verschollen, Schicksal ungeklärt
'''15. April'''
* [[Karl Brandt]], Vater und Gründer des [[Emschertal-Museum|Emschertal-Museums]]
'''4. Mai'''
* Wilhelmine Baumgarten, geborene Franke; sie wurde am [[28. April]] [[1942]] nach Zamosc deportiert; verschollen
'''24. August'''
* Sally Jacob; Schicksal unbekannt
'''19. September'''
* Leib (Leo) Rosenbaum; am [[29. Oktober]] [[1938]] nach Polen deportiert; gestorben im Ghetto Lemberg
'''14. Oktober'''
* [[Friedrich Welskop]] (CDU), Landtagsabgeordneter
'''18. November'''
* Betty Lomnitzer, geborene Kahn; sie wurde am [[20. Mai]] [[1943]] nach Theresienstadt deportiert; gestorben [[4. Oktober]] [[1944]] in Auschwitz
'''2. Dezember'''
* Max Neumann; er wurde [[1940]] ins KZ Sachsenhausen deportiert; Schicksal ungeklärt
'''24. Dezember'''
* [[Leo Reiners|Leonhard Reiners]] in Viersen, Herner Journalist, Heimatforscher und Kulturamtsleiter.


<br>
== Gestorben ==
== Gestorben ==


<br />
----
----
{{Straße im Jahr}}
== Quellen==
<references/>
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:



Aktuelle Version vom 17. Juli 2022, 00:11 Uhr

Was geschah 1898?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1894 | 1895 | 1896 | 1897 | 1898 | 1899 | 1900 | 1901 | 1902 | | ►►

Ereignisse

  • Gründung der Zeitung Volksblatt, in Bochum gegründet (sozialdemokratisch)und als Volkswille ab 1919 in Gelsenkirchen herausgegeben.

25. Januar

  • Ein Eisenbahnunglück ereignete sich kurz vor dem Bahnhof Herne. Das Entgleisen des Schnellzuges Berlin/Hannover-Köln forderte 5 Tote und mehrer Schwerverletzte.

26. Januar

25. Februar

  • Der letzte private Pferdeomnibus verkehrt vom Herner Bahnhof bis zum Viehtor in Recklinghausen. [1]

26. Februar

1. Mai

  • Die "Herner Bank", im Jahr 1897 gegründete erste "Creditanstalt", wird von der Märkischen Bank übernommen.

22. Juli

  • Die „Siepenstraße“ wird durch den Magistrat der Stadt Herne benannt.

August

24. Oktober

13. November

11. Dezember

Geboren

2.März

  • David Zajac; am 23. Januar 1942 nach Riga deportiert; verschollen, Schicksal ungeklärt

15. April

4. Mai

  • Wilhelmine Baumgarten, geborene Franke; sie wurde am 28. April 1942 nach Zamosc deportiert; verschollen

24. August

  • Sally Jacob; Schicksal unbekannt

19. September

  • Leib (Leo) Rosenbaum; am 29. Oktober 1938 nach Polen deportiert; gestorben im Ghetto Lemberg

14. Oktober

18. November

  • Betty Lomnitzer, geborene Kahn; sie wurde am 20. Mai 1943 nach Theresienstadt deportiert; gestorben 4. Oktober 1944 in Auschwitz

2. Dezember

  • Max Neumann; er wurde 1940 ins KZ Sachsenhausen deportiert; Schicksal ungeklärt

24. Dezember

  • Leonhard Reiners in Viersen, Herner Journalist, Heimatforscher und Kulturamtsleiter.

Gestorben


Straßen

Im Jahr 1898 wurden folgende Straßen benannt:


Quellen

  1. Herne - unsere Stadt, Mai 1966, S.5
  2. 125 Jahre Herne, 1897-2022, S. 16

Das Jahr 1898 wird in folgenden Artikeln erwähnt: