Schillerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „H4“ durch „H4“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =[[Datei:Schillerstr02-Thorsten_Schmidt-20151018.jpeg|400px|center]]
| Bild      =[[Datei:Schillerstr02-Thorsten_Schmidt-20151018.jpeg|400px|center]]
| Bildinfo  =Schillerstraße im Oktober 2015
| Bildinfo  =Schillerstraße im Oktober 2015
| Benennung      = [[15. November]] [[1912]]
| Benennung      =  
|TagMonat=15. November
|Jahr=1912
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1912, Blatt 131, TOP 13.</ref>
| Von  = Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1912, Blatt 131, TOP 13.</ref>
Zeile 28: Zeile 30:
|}
|}
</div>
</div>
Der Dichter Friedrich von Schiller (geboren am 10. November 1759 in Marbach / Wittenberg, geadelt 1802, gestorben am 9. Mai 1805 in Weimar) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Er schrieb Gedankenlyrik, Balladen, historische Schriften und philosophische Studien. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Historie==
==Historie==
*Sodinger Weg (Benennung am 25. November [[1881]])
*Sodinger Weg (Benennung am 25. November [[1881]])
Der Dichter Friedrich von Schiller (* am 10. November 1759 in Marbach / Wittenberg, geadelt 1802, † am 9. Mai 1805 in Weimar) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Er schrieb Gedankenlyrik, Balladen, historische Schriften und philosophische Studien. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>
==Literatur==
==Literatur==
*[[Frenzel 1962]], S. 245 ff.
*[[Frenzel 1962]], S. 245 ff.

Version vom 13. Februar 2018, 11:25 Uhr

Überblick
Bildinfo: Schillerstraße im Oktober 2015



Benennung: 15. November 1912
Durch: Baudeputation der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: H4
Koordinaten: 51.536652,7.233505
Letze Änderung: 13.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Erinnerungen
Schillerstraße / Im Schlagenkamp

An dieser Ecke befand sich früher die Metzgerei Siebert.

  • "Da hab ich noch eingekauft gegenüber war ein Lebensmittelladen. Rechts von der Metzgerei war auch früher noch ein Bäcker."
  • "Im Knick vom Schlagenkamp war auch noch ein Milchladen."

Der Dichter Friedrich von Schiller (geboren am 10. November 1759 in Marbach / Wittenberg, geadelt 1802, gestorben am 9. Mai 1805 in Weimar) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker. Er schrieb Gedankenlyrik, Balladen, historische Schriften und philosophische Studien. [2]

Historie

  • Sodinger Weg (Benennung am 25. November 1881)

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Bauausschusses der Stadt Herne 1912, Blatt 131, TOP 13.
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997