Robert Brauner: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
<div class="inhalt" style="background-color:# | <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify"> | ||
[[Datei:Robert Brauner..jpg|200px|thumb|]] | [[Datei:Robert Brauner..jpg|200px|thumb|]] | ||
'''Robert Brauner''' (* [[12. April]] [[1907]] in Herne; † [[22. Oktober]] [[1992]] in Herne) war ein deutscher Politiker (SPD) und selbstständiger Meister des Maler- und Lackiererhandwerks. Er wohne u.a. auf der [[Markgrafenstraße]] und [[Eiselenstraße]]. | '''Robert Brauner''' (* [[12. April]] [[1907]] in Herne; † [[22. Oktober]] [[1992]] in Herne) war ein deutscher Politiker (SPD) und selbstständiger Meister des Maler- und Lackiererhandwerks. Er wohne u.a. auf der [[Markgrafenstraße]] und [[Eiselenstraße]]. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*Robert-Brauner-Schule in Herne | *Robert-Brauner-Schule in Herne | ||
*Robert-Brauner-Straße in Hénin-Beaumont (Mai [[2014]]) | *Robert-Brauner-Straße in Hénin-Beaumont (Mai [[2014]]) | ||
</div> | |||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} |
Version vom 31. August 2016, 12:29 Uhr
Robert Brauner (* 12. April 1907 in Herne; † 22. Oktober 1992 in Herne) war ein deutscher Politiker (SPD) und selbstständiger Meister des Maler- und Lackiererhandwerks. Er wohne u.a. auf der Markgrafenstraße und Eiselenstraße.
Leben
Wegen seiner politischen Überzeugung wurde Brauner von den Nationalsozialisten während der NS-Zeit verfolgt. Er musste mehrere Jahre im Zuchthaus verbringen. Von der englischen Militärregierung wurde er im Dezember 1945 zum Mitglied einer 38-köpfigen Stadtverordnetenversammlung Hernes ernannt, deren Amtsperiode mit der ersten freien Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg im Oktober 1946 endete.
Brauner amtierte von Oktober 1951 bis Dezember 1974 als Oberbürgermeister der Stadt Herne. Seine besonderen Verdienste für die Stadt Herne liegen im Schulaufbau sowie in seinen Bemühungen um den Wandel von der früher monostrukturell auf den Kohlenbergbau ausgerichteten wirtschaftlichen Grundlage zu einer anpassungsfähigen Infrastruktur. Er setzte sich seit den 1940er Jahren für die Verständigung mit Frankreich ein und trug viel zur Gründung einer deutsch-französischen Städtepartnerschaft mit Hénin-Beaumont bei. Nach dem Zusammenschluss von Herne und Wanne-Eickel zum Jahreswechsel 1974/1975 war er bis Mai 1975 Beauftragter für die Wahrnehmung der Angelegenheiten des Rates und der Ratsvorsitzenden, ehe am 26. Mai 1975 Wanne-Eickels ehemaliger Oberbürgermeister Manfred Urbanski zum ersten Oberbürgermeister der neuen Stadt Herne gewählt wurde.
Handwerksleben
Nach der Ausbildung und seiner Meisterprüfung vor der Handwerkskammer Dortmund am 21. Juni 1944 übte Robert Brauner das Maler- und Lackiererhandwerk in einem eigenen Betrieb aus und engagierte sich auch in der Handwerksinnung seines Gewerkes. Von 1963 bis 1973 war er Obermeister dieser Innung und wurde 1977 zum Ehren-Obermeister ernannt.
Ehrungen
- Ehrenbürger der Stadt Herne 1984
- Robert-Brauner-Platz mit Denkmal im Zentrum Hernes
- Robert-Brauner-Schule in Herne
- Robert-Brauner-Straße in Hénin-Beaumont (Mai 2014)
Verwandte Artikel
- Südfriedhof (← Links)
- Abgeordnete (Herne) (← Links)
- Bürgermeister und Oberbürgermeister Stadt Herne 1897-1974 (← Links)
- Koßmanns Hof (← Links)
- Markgrafenstraße (← Links)
- Robert-Brauner-Platz (← Links)
- Den Opfern des Widerstandes 1933 - 1945 (← Links)
- Zivile Opfer des Luftkrieges aus Herne (← Links)
- Unteilbar trotz Mauer (← Links)
- Gedenkstein zur Erinnerung an die niedergebrannte Herner Synagoge (← Links)
- Einigkeit, Recht, Freiheit (← Links)
- 1964 (← Links)
- 1992 (← Links)
- 1955 (← Links)
- 1907 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1945-1946 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1946-1948 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1948-1952 (← Links)
- 1974 (← Links)
- 1961 (← Links)
- 1975 (← Links)
- 1985 (← Links)
- 1936 (← Links)
- 1986 (← Links)
- 1954 (← Links)
- 1963 (← Links)
- Kriegsende in Herne und Wanne-Eickel und der 8. Mai 1945 (← Links)
- 1951 (← Links)
- 1966 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1956-1961 (← Links)
- Düngelbruch - Im Wietel - Ententeich (Monno) (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1964-1969 (← Links)
- Herne-Mitte ist das arme, reiche Stadtzentrum (WAZ 02.11.2014) (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1961-1964 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1969-1975 (← Links)
- Beirat des Beauftragten für die Aufgaben des Rates und des Ratsvorsitzenden (1975) (← Links)
- 5. Februar (← Links)
- 27. Februar (← Links)
- 12. April (← Links)
- 26. Mai (← Links)
- 19. Oktober (← Links)
- 22. Oktober (← Links)
- 23. Oktober (← Links)
- Josef Pillmann (← Links)
- Gedächtnis und Auseinandersetzung (← Links)
- Ehrenbürger (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1952-1956 (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1979-1984 (← Links)
- 2012 endete die Ära Kinderkurheim Hammelbach (← Links)
- Antifaschistischer Widerstand in Herne und Wanne-Eickel (← Links)
- Als der Graf den Gysenberg verkaufte (← Links)
- Cranger Kirmes Eröffnung (← Links)
- Don Camillo und Peppone im alten Amte Sodingen (← Links)
- Else-Drenseck-Seniorenzentrum (← Links)
- Heinrich Schmidt zu Sodingen (← Links)
Quellen
- Stadtarchiv Herne: Bestand Oberbürgermeister
- 2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002
Ursprungstext mit Autorenverzeichnis
Wikipedia: Robert Brauner, abgerufen am 1. Februar 2015