An der Linde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:An_der_Linde3.jpg|400px|thumb|An der Linde 2015]]
__NOTOC__
==Benennung==
{{Infobox Straße
11. Mai 1928 / 26. Juni 1928 Magistrat der Stadt Herne / Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne <ref>Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563</ref> <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19</ref>
| Bild      = [[An_der_Linde3.jpg|400px|center|]]
===Stadtbezirk===
| Bildinfo  = An der Linde 2015
Sodingen  
| Benennung     = 11. Mai 1928 / 26. Juni 1928
===Ortsteil===
| Erwähnung    = Magistrat der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19</ref> / Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne <ref>Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563</ref>  
Börnig  
| Von  =  
===Kartengitter===
| Stadtbezirk   = Sodingen
[[k3]]/[[k4]]
| Ortsteil = Börnig
 
| Kartengitter = [[k3]]/[[k4]]
| lat  =
| lon  =
}}
==Historie==
==Historie==
* Nordstraße (Börnig, Sodingen; nördliches Teilstück, Benennung am 3. April 1903);  
* Nordstraße (Börnig, Sodingen; nördliches Teilstück, Benennung am 3. April 1903);  
Zeile 20: Zeile 23:
Die alte Linde, auch „Urbanuslinde“ genannt, ist eingegangen und bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch eine junge ersetzt worden. Das sogenannte „Pestkreuz“ musste wiederholt erneuert werden. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Ruhr-Nachrichten 29.10.1964</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_An-der-Linde?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Die alte Linde, auch „Urbanuslinde“ genannt, ist eingegangen und bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch eine junge ersetzt worden. Das sogenannte „Pestkreuz“ musste wiederholt erneuert werden. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Ruhr-Nachrichten 29.10.1964</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_An-der-Linde?OpenDocument&ccm=080068</ref>
==Bilder==
==Bilder==
<gallery>
<gallery heights=300px mode=packed-overlay>
Datei:Pestkreuzlinde.jpg|Das Pestkreutz
Datei:Pestkreuzlinde.jpg|Das Pestkreutz
Datei:An_der_Linde.JPG
Datei:An_der_Linde.JPG
Zeile 29: Zeile 32:
* [[Keller/Schumacher 1987]], S. 5 - 10.
* [[Keller/Schumacher 1987]], S. 5 - 10.
* [[Pott 1967]], S. 13.
* [[Pott 1967]], S. 13.
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Version vom 10. März 2015, 08:30 Uhr

Überblick
400px|center|
Bildinfo: An der Linde 2015



Benennung: 11. Mai 1928 / 26. Juni 1928
Erwähnung: Magistrat der Stadt Herne [1] / Polizeipräsident Bochum, Polizeiamt Herne [2] {{{Jahr3}}}Der für das Attribut „War im Jahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Jahr3}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Börnig
Kartengitter: k3]]/[[k4Der für das Attribut „Kartengitter“ des Datentyps Seite angegebene Wert „k3]]/[[k4“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Koordinaten: ,
Letze Änderung: 10.03.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt

Historie

  • Nordstraße (Börnig, Sodingen; nördliches Teilstück, Benennung am 3. April 1903);
  • Gewerkenstraße (Teilstück der Straße An der Linde, Umbenennung am 16. September 1982);
  • Kantstraße (Teilstück der Straße An der Linde von Kantstraße bis Gewerkenstraße, Umbenennung am 16. September 1982)

Die Gewannbezeichnung „an der Linde“ erscheint im Flurbuch der Gemeinde Castrop von 1829 in der Flur XXII, genannt Börnig. Sie ist benannt nach der gewaltigen Linde im „Eschfeld“, unter der sich ein zur Erinnerung an das Pestjahr 1636 errichtetes Kreuz befand.

Dorthin führte jährlich am Urbanustag (25. Mai) eine Bittprozession. Die Pest zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges (1618 – 1648) hatte unter der bäuerlichen Bevölkerung in Herne und Umgebung zahlreiche Opfer gefordert: Es gab Dörfer, in denen über die Hälfte der Einwohner an der Epidemie starb.

Die alte Linde, auch „Urbanuslinde“ genannt, ist eingegangen und bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch eine junge ersetzt worden. Das sogenannte „Pestkreuz“ musste wiederholt erneuert werden. [3] [4] [5]

Bilder

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Magistrats der Stadt Herne 1928, Blatt 145, TOP 19
  2. Amtsblatt der Preuß. Regierung in Arnsberg 1928, Teil II, Stück 29, Nr. 563
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. Ruhr-Nachrichten 29.10.1964
  5. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_An-der-Linde?OpenDocument&ccm=080068