Hibernia AG: Unterschied zwischen den Versionen
(28 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | |||
Die '''Hibernia AG''' (lat.: Irland) war ein Bergbau-Unternehmen im Ruhrgebiet. | Die '''Hibernia AG''' (lat.: Irland) war ein Bergbau-Unternehmen im Ruhrgebiet. | ||
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:16px;max-width:1000px;text-align:justify"> | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Im Jahr 1855 gründete der Ire [[William Thomas Mulvany]] in Gelsenkirchen mit dem Abteufen eines Schachtes ein Bergwerk, das er Zeche Hibernia nannte. Zwei Jahre später wurde in Herne die [[Zeche Shamrock]] gegründet. Am 11. März 1873 wurden die beiden Bergwerke unter gemeinsamer Leitung in der ''Hibernia & Shamrock Bergwerksgesellschaft'' in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin, später Herne, zusammengefasst. 1887 erfolgte die Umbenennung in ''Bergwerksgesellschaft Hibernia''. | [[Datei:Hibernia-Knoell-S17.jpg|mini|Verwaltungsgebäude der [[Hibernia AG]] vor 1922 ]] | ||
Im Jahr [[1855]] gründete der Ire [[William Thomas Mulvany]] in Gelsenkirchen mit dem [[Bergmannssprache A#Abteufen|Abteufen]] eines Schachtes ein Bergwerk, das er Zeche Hibernia nannte. Zwei Jahre später wurde in Herne die [[Zeche Shamrock]] gegründet. Am [[11. März]] [[1873]] wurden die beiden Bergwerke unter gemeinsamer Leitung in der ''Hibernia & Shamrock Bergwerksgesellschaft'' in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin, später Herne, zusammengefasst. [[1887]] erfolgte die Umbenennung in ''Bergwerksgesellschaft Hibernia''. | |||
Ab 1904 erwarb der preußische Staat Aktien der Gesellschaft, | Ab [[1904]] erwarb der preußische Staat Aktien der Gesellschaft, eine Übernahme der Aktiengesellschaft scheiterte jedoch; Im Februar [[1917]] ging sie dann vollständig in staatlichen Besitz über und wurde von der ''Königlichen Bergwerksdirektion Recklinghausen'' verwaltet. [[1925]] wurde die Bergwerksdirektion Recklinghausen umgewandelt in die ''Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen''. [[1935]] wurden die Bergwerks-AG Recklinghausen und die Bergwerksgesellschaft Hibernia in der ''Bergwerksgesellschaft Hibernia AG'' zusammengefasst. Diese gründete das Hydrierwerk Scholven in Gelsenkirchen-Scholven. | ||
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ''Hibernia AG'' unter der Leitung von Hans Werner von Dewall in die VEBA (heute E.ON) überführt. In Herne wurde eine Straße, an deren nördlichem Ende die Zeche Shamrock lag, nach der Hibernia AG benannt. | Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die ''Hibernia AG'' unter der Leitung von Hans Werner von Dewall in die VEBA (heute E.ON) überführt. In Herne wurde eine Straße, an deren nördlichem Ende die Zeche Shamrock lag, nach der Hibernia AG benannt. | ||
Zeile 10: | Zeile 12: | ||
==Leitende Mitarbeiter== | ==Leitende Mitarbeiter== | ||
===Generaldirektoren=== | ===Generaldirektoren=== | ||
*- | *-7. November 1873 William Cherry Robinson, | ||
*1874 | *7. November 1873-30. Dezember 1874 Oberbergrath <small>Horst Gottlob</small> Edwin Gallus (* 18.10.1828 † 30.12.1874 Düsseldorf) | ||
*1875-1889 Bergassessor Leo | *1875-9. Juni 1889 Bergassessor [[Leo Gräff]] (Verlegung des Sitzes der AG von Düsseldorf nach Herne) | ||
*1. September 1889 Generaldirektor Bergrath [[Karl Behrens]] | |||
**7. Dezember 1887 Direktor [[Traugott Wilhelm Dyckerhoff|Wilhelm Dyckerhoff]] | |||
**7. Dezember 1887 Bürochef [[Friedrich Papentin]] | |||
**6. Juli 1891 Direktor [[Georg Albrecht Meyer]] | |||
<gallery> | |||
Leo Graeff-1885.jpg|Leo Gräff um 1885 | |||
Carl Behrens um 1890.jpg|Carl Behrens | |||
</gallery> | |||
**1932-1945 Fritz Spruth. * 4.2.1895 Siegen, gest. 13.8.1991 Recklinghausen, Herne, ev., Dr.-Ing. (1946), Wirtschafts-Ing., Betriebsdir., dann Bergwerksdir. (1932ff.) Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Zeche Wilhelmina-Victoria, Herne, Bergwerksdir. (1940-1945) Bergverwaltung Oberschlesien, Kattowitz, Vorstandsmitgl. Reichswerke Hermann Göring Oberschlesien, L. „Überleitungsstelle der Reichswerke Hermann Göring Salzgitter, Berg- und Hüttenmännischer Verein, Berlin, (1920ff.), NSDAP (1937-1945; Nr. 4.801.487), SA (1935ff.), Rf, NSBDT (1936ff.) Entn.: „nominal member only“ (1946), Betriebsrat dagegen: „Nach der Machtergreifung der NSDAP ist Sp. an seiner Wirkungsstätte Gelsenkirchen als Förderer dieser [NS-]Bewegung stark hervorgetreten“, „untragbar, brutal [gegen die Belegschaft] und reaktionär“ (1946), V (1947)<ref>Vgl.: [http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/ http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/]</ref> | |||
**'''Wilhelm Tengelmann''' 01.10.1934-30.09.1935 stellvertretender Vorstandsvorsitzender, später ab 01.10.1935 Vorstandsvorsitzender und ab 01.04.1936 bis 1949 Generaldirektor der Bergwerksgesellschaft Hibernia <ref>Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Tengelmann</ref><ref>und https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=per&ID=1439</ref> | |||
***"Dr. Erich von Moock, 24. Juli 1935 bis 12. November 1945 juristischer Bergwerksdirektor der Hibernia AG. Herne. | |||
***Carl Tillessen, Kaufm. Direktor | |||
***Dr. jur Friedrich Wilhelm Ziervogel, Bergwerksdirektor | |||
**29.07.1964 HANS-DIETER KÖSTER, 39, Dr. jur. und Direktor der Phoenix-Rheinrohr AG in Düsseldorf, tritt am 1. Oktober als stellvertretendes Vorstandsmitglied in den bundeseigenen Energiekonzern "Bergwerksgesellschaft Hibernia AG" in Herne ein.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46174301.html</ref> | |||
**D.-Ing. Hans Werner von Rewall (Vorstandsvorsitzender) | |||
</div> | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Bergwerksgesellschaft Hibernia (Hrsg.): ''Festschrift aus Anlass des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Bergwerksgesellschaft Hibernia (1873–1898).'' Bagel, Düsseldorf 1898. <ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-29838</ref> | * Bergwerksgesellschaft Hibernia (Hrsg.): ''Festschrift aus Anlass des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Bergwerksgesellschaft Hibernia (1873–1898).'' Bagel, Düsseldorf 1898. <ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-29838</ref> | ||
* Die Zeit. 2. August 1956: [http://www.zeit.de/1956/31/minister-draengeln-zur-hibernia Minister drängeln zur Hibernia (Online)] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=421&tektId=32&expandId=18 Bestand 32 Bergbau-Archiv Bochum: „Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Herne“], Übersicht mit kurzer Unternehmensgeschichte | * [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/bestand.jsp?archivNr=421&tektId=32&expandId=18 Bestand 32 Bergbau-Archiv Bochum: „Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Herne“], Übersicht mit kurzer Unternehmensgeschichte | ||
==Verwandte Artikel== | |||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | |||
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis == | |||
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hibernia_AG Hibernia AG], abgerufen am 4. März 2015 | |||
==Quellen== | |||
<references /> | |||
[[Kategorie:Unternehmen (Herne)]] | [[Kategorie:Unternehmen (Herne)]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Bergbau]] |
Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 23:23 Uhr
Die Hibernia AG (lat.: Irland) war ein Bergbau-Unternehmen im Ruhrgebiet.
Geschichte
Im Jahr 1855 gründete der Ire William Thomas Mulvany in Gelsenkirchen mit dem Abteufen eines Schachtes ein Bergwerk, das er Zeche Hibernia nannte. Zwei Jahre später wurde in Herne die Zeche Shamrock gegründet. Am 11. März 1873 wurden die beiden Bergwerke unter gemeinsamer Leitung in der Hibernia & Shamrock Bergwerksgesellschaft in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin, später Herne, zusammengefasst. 1887 erfolgte die Umbenennung in Bergwerksgesellschaft Hibernia.
Ab 1904 erwarb der preußische Staat Aktien der Gesellschaft, eine Übernahme der Aktiengesellschaft scheiterte jedoch; Im Februar 1917 ging sie dann vollständig in staatlichen Besitz über und wurde von der Königlichen Bergwerksdirektion Recklinghausen verwaltet. 1925 wurde die Bergwerksdirektion Recklinghausen umgewandelt in die Bergwerks-Aktiengesellschaft Recklinghausen. 1935 wurden die Bergwerks-AG Recklinghausen und die Bergwerksgesellschaft Hibernia in der Bergwerksgesellschaft Hibernia AG zusammengefasst. Diese gründete das Hydrierwerk Scholven in Gelsenkirchen-Scholven.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Hibernia AG unter der Leitung von Hans Werner von Dewall in die VEBA (heute E.ON) überführt. In Herne wurde eine Straße, an deren nördlichem Ende die Zeche Shamrock lag, nach der Hibernia AG benannt.
Leitende Mitarbeiter
Generaldirektoren
- -7. November 1873 William Cherry Robinson,
- 7. November 1873-30. Dezember 1874 Oberbergrath Horst Gottlob Edwin Gallus (* 18.10.1828 † 30.12.1874 Düsseldorf)
- 1875-9. Juni 1889 Bergassessor Leo Gräff (Verlegung des Sitzes der AG von Düsseldorf nach Herne)
- 1. September 1889 Generaldirektor Bergrath Karl Behrens
- 7. Dezember 1887 Direktor Wilhelm Dyckerhoff
- 7. Dezember 1887 Bürochef Friedrich Papentin
- 6. Juli 1891 Direktor Georg Albrecht Meyer
- 1932-1945 Fritz Spruth. * 4.2.1895 Siegen, gest. 13.8.1991 Recklinghausen, Herne, ev., Dr.-Ing. (1946), Wirtschafts-Ing., Betriebsdir., dann Bergwerksdir. (1932ff.) Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Zeche Wilhelmina-Victoria, Herne, Bergwerksdir. (1940-1945) Bergverwaltung Oberschlesien, Kattowitz, Vorstandsmitgl. Reichswerke Hermann Göring Oberschlesien, L. „Überleitungsstelle der Reichswerke Hermann Göring Salzgitter, Berg- und Hüttenmännischer Verein, Berlin, (1920ff.), NSDAP (1937-1945; Nr. 4.801.487), SA (1935ff.), Rf, NSBDT (1936ff.) Entn.: „nominal member only“ (1946), Betriebsrat dagegen: „Nach der Machtergreifung der NSDAP ist Sp. an seiner Wirkungsstätte Gelsenkirchen als Förderer dieser [NS-]Bewegung stark hervorgetreten“, „untragbar, brutal [gegen die Belegschaft] und reaktionär“ (1946), V (1947)[1]
- Wilhelm Tengelmann 01.10.1934-30.09.1935 stellvertretender Vorstandsvorsitzender, später ab 01.10.1935 Vorstandsvorsitzender und ab 01.04.1936 bis 1949 Generaldirektor der Bergwerksgesellschaft Hibernia [2][3]
- "Dr. Erich von Moock, 24. Juli 1935 bis 12. November 1945 juristischer Bergwerksdirektor der Hibernia AG. Herne.
- Carl Tillessen, Kaufm. Direktor
- Dr. jur Friedrich Wilhelm Ziervogel, Bergwerksdirektor
- Wilhelm Tengelmann 01.10.1934-30.09.1935 stellvertretender Vorstandsvorsitzender, später ab 01.10.1935 Vorstandsvorsitzender und ab 01.04.1936 bis 1949 Generaldirektor der Bergwerksgesellschaft Hibernia [2][3]
- 29.07.1964 HANS-DIETER KÖSTER, 39, Dr. jur. und Direktor der Phoenix-Rheinrohr AG in Düsseldorf, tritt am 1. Oktober als stellvertretendes Vorstandsmitglied in den bundeseigenen Energiekonzern "Bergwerksgesellschaft Hibernia AG" in Herne ein.[4]
- D.-Ing. Hans Werner von Rewall (Vorstandsvorsitzender)
Literatur
- Bergwerksgesellschaft Hibernia (Hrsg.): Festschrift aus Anlass des fünfundzwanzigjährigen Bestehens der Bergwerksgesellschaft Hibernia (1873–1898). Bagel, Düsseldorf 1898. [5]
- Die Zeit. 2. August 1956: Minister drängeln zur Hibernia (Online)
Weblinks
- Bestand 32 Bergbau-Archiv Bochum: „Bergwerksgesellschaft Hibernia AG, Herne“, Übersicht mit kurzer Unternehmensgeschichte
Verwandte Artikel
- Südfriedhof (← Links)
- Grubenunglück FdG 1918 (← Links)
- Leo Gräff (← Links)
- Karl Behrens (← Links)
- Shamrockring 3 (Mulvany-Villa) (← Links)
- Lindenallee (← Links)
- Ev. Vereinshaus / Ludwig-Steil-Haus (Herne) (← Links)
- Von-Velsen-Straße (← Links)
- Spruth 1958 (← Links)
- Walter-Bälz-Straße (← Links)
- 1921 (← Links)
- 1925 (← Links)
- 1952 (← Links)
- 1889 (← Links)
- Gasverarbeitungs-GmbH (Gaveg) (← Links)
- Hof Beisemann (Holsterhausen) (← Links)
- Wanne-Herner Eisenbahn und Hafen GmbH (← Links)
- Gewerkschaft Shamrock (← Links)
- 1. September (← Links)
- Begrüßung der Helden von Courrières in Herne (← Links)
- "Dann war es Nacht und kalt" (WAZ 2008) (← Links)
- Otto von Velsen (← Links)
- Heinrich Lindner (1857-1917) (← Links)
- Feld Veronica (Achepohl 1894) (← Links)
- Friedrich Papentin (← Links)
- Hof Rensinghoff (← Links)
- Gedenkstätte für die Grubenunglücke 1959 und 1967 auf der Zeche Shamrock I/II, Abt. 100 (← Links)
- Aus der wechselvollen Geschichte der Wieschermühle (← Links)
- Karin II. brachte Göring einst nach Herne (← Links)
- Richtfunkstrecke zwischen Herne und Waltrop ging 1952 in Betrieb (← Links)
- 2019 (← Links)
- Hiberniaschule (← Links)
- Georg Albrecht Meyer (← Links)
- Ripp (1980) 8 (← Links)
- Hof Eickmann (Holsterhausen) (← Links)
- Fritz Baum (← Links)
- Knöll 1922 - Die Stadt Herne in städtebaulicher Hinsicht V (← Links)
- Spaziergänge eines Dortmunder Lokalreporters 1904 (← Links)
- Stadtwerke Herne (← Links)
- Emil von Carnap (← Links)
- Karl Striebeck (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 5 (1928) (← Links)
- Schaeferstraße 24 (← Links)
- Gustav Brinkmann (← Links)
- Eberhard Meier (← Links)
- Walter Bälz (← Links)
- Hof Gosewinkel (← Links)
- Schaeferstraße 20 (← Links)
- Auf dem Stennert 9 (← Links)
- Fremdarbeiterlager (Hibernia AG) (← Links)
- Schaeferstraße 67 (← Links)
- Als Herne noch Dorf war (Schaefer 1923) (← Links)
Ursprungstext mit Autorenverzeichnis
Wikipedia: Hibernia AG, abgerufen am 4. März 2015
Quellen
- ↑ Vgl.: http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/
- ↑ Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Tengelmann
- ↑ und https://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ku.php?tab=per&ID=1439
- ↑ http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46174301.html
- ↑ http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/urn/urn:nbn:de:hbz:6:1-29838