Manteuffelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
|Name=
|Name=
|Bild=[[Datei:Manteuffelstrasse 8 Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
|Bild=[[Datei:Manteuffelstrasse 8 Gerd Biedermann 2016.jpeg|400px|zentriert]]
|Bildinfo=Manteuffelstraße im März 2016 <ref>Foto: Gerd Biedermann</ref>
|Bildinfo=Manteuffelstraße im März 2016 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann </ref>
|Benennung=
|Benennung=
|TagMonat=3. März
|TagMonat=3. März
Zeile 23: Zeile 23:
|lon=7.216127
|lon=7.216127
}}
}}
[[Datei:Manteuffelstrasse 44 Gerd Biedermann 20160404.jpg|left|thumb|Manteuffelstraße am 04.04.2016]]
{{Strassennamen
Der preußische Generalfeldmarschall Edwin Erich Freiherr von Manteuffel (geboren am 24. Februar 1809 in Dresden, gestorben am 17. Juni 1885 in Karlsbad) war Heerführer in den Kriegen 1866 und 1870 / 71. 1879 wurde er erster kaiserlicher Statthalter in Elsaß-Lothringen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
|Name=Manteuffelstraße
|Text=
}}
[[Datei:Edwin Freiherr von Manteuffel by Adolphe Braun.png|250px|mini|links|Bild: <small>[https://de.m.wikipedia.org/wiki/Edwin_von_Manteuffel https://de.m.wikipedia.org]</small>]]
[[Datei:Manteuffelstrasse 44 Gerd Biedermann 20160404.jpg|left|thumb|Manteuffelstraße am 04.04.2016 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>]]
 
Der preußische Generalfeldmarschall Edwin Erich Freiherr von Manteuffel (geboren am 24. Februar 1809 in Dresden, gestorben am 17. Juni 1885 in Karlsbad) war Heerführer in den Kriegen 1866 und 1870 / 71. Hier war er u.a. Vorgänger des Generals von Goeben (Vgl.: [[Goebenstraße]]) als Chef der 1. Armee. 1879 wurde er erster kaiserlicher Statthalter in Elsaß-Lothringen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  
==Historie==
==Historie==
*Schlachthausstraße (Benennung vor [[1900]])
*Schlachthausstraße (Benennung vor [[1900]])
Die junge Stadt Herne hatte vorgesehen, hier einen großen Schlachthof zu errichten. Langjährige Planungen und Beratungen wurden benötigt, um das gesamte Projekt letztendlich platzen zu lassen.<ref>Vgl.: (mit Bild) [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/11030481?query=%22D%C3%BCngelstra%C3%9Fe%20%22 Dortmunder Anzeiger vom 25. Februar 1904. Online auf Zeitpunkt.nrw]</ref>
==Literatur==
==Literatur==
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 198 ff.
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 198 ff.

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 00:38 Uhr

Überblick
Manteuffelstrasse 8 Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Manteuffelstraße im März 2016 [1]



Benennung: 3. März 1910
Durch: Baudeputation der Stadt Herne [2]
Benennung: 3. August 1910
Durch: Polizeipräsident Bochum,
Polizeiamt Herne
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: G3
Koordinaten: 51.545657,7.216127
Letze Änderung: 04.03.2025
Geändert von: Andreas Janik
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Manteuffelstraße
Manteuffelstraße am 04.04.2016 [1]

Der preußische Generalfeldmarschall Edwin Erich Freiherr von Manteuffel (geboren am 24. Februar 1809 in Dresden, gestorben am 17. Juni 1885 in Karlsbad) war Heerführer in den Kriegen 1866 und 1870 / 71. Hier war er u.a. Vorgänger des Generals von Goeben (Vgl.: Goebenstraße) als Chef der 1. Armee. 1879 wurde er erster kaiserlicher Statthalter in Elsaß-Lothringen. [3]

Historie

  • Schlachthausstraße (Benennung vor 1900)

Die junge Stadt Herne hatte vorgesehen, hier einen großen Schlachthof zu errichten. Langjährige Planungen und Beratungen wurden benötigt, um das gesamte Projekt letztendlich platzen zu lassen.[4]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Foto: Gerd Biedermann †
  2. StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1910 - 1912, Blatt 36, TOP VII.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. Vgl.: (mit Bild) Dortmunder Anzeiger vom 25. Februar 1904. Online auf Zeitpunkt.nrw