Heidstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:
|Name=
|Name=
|Bild=[[Datei:Heidstrasse Gerd Biedermann 20161112.jpg|400px|zentriert]]
|Bild=[[Datei:Heidstrasse Gerd Biedermann 20161112.jpg|400px|zentriert]]
|Bildinfo=Heidstraße mit Emscherbrücher 2016
|Bildinfo=Heidstraße mit Emscherbrücher 2016 <ref name="GB">Foto: Gerd Biedermann †</ref>
|Benennung=nicht bekannt
|Benennung=nicht bekannt
|Benennung2=
|Benennung2=
|Erwähnung=Adressbuch für den Amtsbezirk Wanne
|Erwähnung=Adressbuch für den<br>Amtsbezirk Wanne
|Jahr3=1898
|Jahr3=1898
|Von=
|Von=

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2021, 09:54 Uhr

Die Heidstraße bildet von Südosten nach Nordwesten verlaufend die Grenze der Gewann „Cranger Heide“ in der Gemarkung Bickern, Flur II, genannt Wanne.

Überblick
Heidstrasse Gerd Biedermann 20161112.jpg
Bildinfo: Heidstraße mit Emscherbrücher 2016 [1]



Benennung: nicht bekannt
Erwähnung: Adressbuch für den
Amtsbezirk Wanne 1898
Postleitzahl: 44649
Stadtbezirk: Wanne
Ortsteil: Bickern
Kartengitter: C4
Koordinaten: 51.537303,7.162891
Letze Änderung: 10.10.2021
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Das Bestimmungswort „Heid“ gleich „Heide“ deutet auf den Bewuchs des Gebietes hin. Das sandige, für den Ackerbau ungeeignete Gelände war mit Gestrüpp, Ginster- und Wacholdersträuchern, teilweise auch mit Nadelwald bedeckt. Es wurde zum Viehauftrieb, zur Holzung und zur Gewinnung von Sand und Lehm genutzt. [2] [3]

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Foto: Gerd Biedermann †
  2. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  3. VuKAH, Gemeinde-Atlas Bickern 1823. Übersichts-Handriß.