Bergmannssprache A: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „{| {{table}} | Abbau||Vorgang des Lösens von Kohle aus einer Lagerstätte. Der Ort, an dem dies geschieht. |- | Abbaufortschritt||Als Abbaufortschritt bezeich…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{| {{table}}
{|class="wikitable"
| Abbau||Vorgang des Lösens von Kohle aus einer Lagerstätte. Der Ort, an dem dies geschieht.
| Abbau||Mit dem Begriff Abbau bezeichnet man zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet. Die bergmännische Tätigkeit des Abbaus bezeichnet das vollständige Herauslösen des nutzbaren Inhalts der Lagerstätte aus dem Nebengestein. Der Abbau der Lagerstätte ist der Kernpunkt aller bergmännischen Tätigkeiten. <ref>Seite „Abbau (Bergbau)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Mai 2017, 19:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbau_(Bergbau)&oldid=165737441 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:13 UTC)</ref>
|-
|-
| Abbaufortschritt||Als Abbaufortschritt bezeichnet man im Bergbau den Fortschritt eines Abbaubetriebes in Abbaurichtung. Der Abbaufortschritt wird in Metern gemessen. Für die Messung des Abbaufortschrittes gibt es spezielle Abbaufortschritt-Messgeräte. Wird der Abbaufortschritt auf eine Zeiteinheit bezogen, so bezeichnet man dieses dann als Abbaugeschwindigkeit.
| Abbaufortschritt||Als Abbaufortschritt bezeichnet man im Bergbau den Fortschritt eines Abbaubetriebes in Abbaurichtung. Der Abbaufortschritt wird in Metern gemessen. Für die Messung des Abbaufortschrittes gibt es spezielle Abbaufortschritt-Messgeräte. Wird der Abbaufortschritt auf eine Zeiteinheit bezogen, so bezeichnet man dieses dann als Abbaugeschwindigkeit. <ref>Seite „Abbaufortschritt (Bergbau)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Mai 2017, 18:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbaufortschritt_(Bergbau)&oldid=165947922 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:13 UTC)</ref>
|-
|-
| Abbauführung||Die Abbauführung wird überwiegend von der Form und der geologischen Gestaltung der jeweiligen Lagerstätte beeinflusst.  So ist es für die Abbauführung von großer Bedeutung, die jeweilige abzubauende Lagerstätte möglichst genau zu kennen. Dies gilt nicht nur für die nutzbaren Mineralien, sondern auch für das Nebengestein. Wichtig ist es, die Mächtigkeit der Lagerstätte zu kennen, um im Vorfeld entscheiden zu können, ob und wie die Lagerstätte unterteilt wird. Es ist erforderlich, Kenntnisse über Schichtflächen, natürliche Trennflächen und Begrenzungsflächen des Nebengesteins zu haben, um den Abbau entsprechend führen zu können.
| Abbauführung||Die Abbauführung wird überwiegend von der Form und der geologischen Gestaltung der jeweiligen Lagerstätte beeinflusst.  So ist es für die Abbauführung von großer Bedeutung, die jeweilige abzubauende Lagerstätte möglichst genau zu kennen. Dies gilt nicht nur für die nutzbaren Mineralien, sondern auch für das Nebengestein. Wichtig ist es, die Mächtigkeit der Lagerstätte zu kennen, um im Vorfeld entscheiden zu können, ob und wie die Lagerstätte unterteilt wird. Es ist erforderlich, Kenntnisse über Schichtflächen, natürliche Trennflächen und Begrenzungsflächen des Nebengesteins zu haben, um den Abbau entsprechend führen zu können. <ref>Seite „Abbauführung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Dezember 2016, 20:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbauf%C3%BChrung&oldid=160345256 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:14 UTC)</ref>
|-
|-
| Abbauhöhe||Als Abbauhöhe, auch Bauhöhe genannt, bezeichnet man den aufgeschlossenen und für den Abbau bestimmten Teil eines Grubenfeldes. Bei flözartigen Lagerstätten bezeichnet man die einzelnen Bauabschnitte als Bauhöhe.
| Abbauhöhe||Als Abbauhöhe, auch Bauhöhe genannt, bezeichnet man den aufgeschlossenen und für den Abbau bestimmten Teil eines Grubenfeldes. Bei flözartigen Lagerstätten bezeichnet man die einzelnen Bauabschnitte als Bauhöhe. <ref>Seite „Abbauhöhe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Dezember 2016, 19:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbauh%C3%B6he&oldid=160407264 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:15 UTC)</ref>
|-
|-
| Abbaurichtung||Als Abbaurichtung bezeichnet man die Hauptrichtung, in der ein Lagerstättenanteil mittels des jeweiligen Abbauverfahrens in Angriff genommen wird. Dabei ist die Abbaurichtung die Richtung in der der Abbaustoß im Ganzen fortschreitet. Sie gibt somit die generelle Richtung des Abbaus ohne Berücksichtigung der Verhiebrichtung an.
| Abbaurichtung||Als Abbaurichtung bezeichnet man die Hauptrichtung, in der ein Lagerstättenanteil mittels des jeweiligen Abbauverfahrens in Angriff genommen wird. Dabei ist die Abbaurichtung die Richtung in der der Abbaustoß im Ganzen fortschreitet. Sie gibt somit die generelle Richtung des Abbaus ohne Berücksichtigung der Verhiebrichtung an. <ref>Seite „Abbaurichtung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Mai 2017, 17:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbaurichtung&oldid=165945180 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:16 UTC)</ref>
|-
|-
| Abbaustoß||Angriffsfläche für den Abbau.
| Abbaustoß||Angriffsfläche für den Abbau.

Version vom 2. Januar 2018, 13:16 Uhr

Abbau Mit dem Begriff Abbau bezeichnet man zum einen eine bergmännische Tätigkeit, zum anderen den Grubenbau, an dem diese Tätigkeit stattfindet. Die bergmännische Tätigkeit des Abbaus bezeichnet das vollständige Herauslösen des nutzbaren Inhalts der Lagerstätte aus dem Nebengestein. Der Abbau der Lagerstätte ist der Kernpunkt aller bergmännischen Tätigkeiten. [1]
Abbaufortschritt Als Abbaufortschritt bezeichnet man im Bergbau den Fortschritt eines Abbaubetriebes in Abbaurichtung. Der Abbaufortschritt wird in Metern gemessen. Für die Messung des Abbaufortschrittes gibt es spezielle Abbaufortschritt-Messgeräte. Wird der Abbaufortschritt auf eine Zeiteinheit bezogen, so bezeichnet man dieses dann als Abbaugeschwindigkeit. [2]
Abbauführung Die Abbauführung wird überwiegend von der Form und der geologischen Gestaltung der jeweiligen Lagerstätte beeinflusst. So ist es für die Abbauführung von großer Bedeutung, die jeweilige abzubauende Lagerstätte möglichst genau zu kennen. Dies gilt nicht nur für die nutzbaren Mineralien, sondern auch für das Nebengestein. Wichtig ist es, die Mächtigkeit der Lagerstätte zu kennen, um im Vorfeld entscheiden zu können, ob und wie die Lagerstätte unterteilt wird. Es ist erforderlich, Kenntnisse über Schichtflächen, natürliche Trennflächen und Begrenzungsflächen des Nebengesteins zu haben, um den Abbau entsprechend führen zu können. [3]
Abbauhöhe Als Abbauhöhe, auch Bauhöhe genannt, bezeichnet man den aufgeschlossenen und für den Abbau bestimmten Teil eines Grubenfeldes. Bei flözartigen Lagerstätten bezeichnet man die einzelnen Bauabschnitte als Bauhöhe. [4]
Abbaurichtung Als Abbaurichtung bezeichnet man die Hauptrichtung, in der ein Lagerstättenanteil mittels des jeweiligen Abbauverfahrens in Angriff genommen wird. Dabei ist die Abbaurichtung die Richtung in der der Abbaustoß im Ganzen fortschreitet. Sie gibt somit die generelle Richtung des Abbaus ohne Berücksichtigung der Verhiebrichtung an. [5]
Abbaustoß Angriffsfläche für den Abbau.

Lesen Sie auch

Quellen

  1. Seite „Abbau (Bergbau)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 22. Mai 2017, 19:54 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbau_(Bergbau)&oldid=165737441 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:13 UTC)
  2. Seite „Abbaufortschritt (Bergbau)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Mai 2017, 18:36 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbaufortschritt_(Bergbau)&oldid=165947922 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:13 UTC)
  3. Seite „Abbauführung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Dezember 2016, 20:02 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbauf%C3%BChrung&oldid=160345256 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:14 UTC)
  4. Seite „Abbauhöhe“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 6. Dezember 2016, 19:55 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbauh%C3%B6he&oldid=160407264 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:15 UTC)
  5. Seite „Abbaurichtung“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 30. Mai 2017, 17:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abbaurichtung&oldid=165945180 (Abgerufen: 2. Januar 2018, 12:16 UTC)