Bergmannssprache P
Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache im Bergbau. Hier die Liste der Begriffe mit P.
Pannschüppe
Schaufel mit extra großem Schaufelblatt, aber der Dicke des Flözes angepasst; je niedriger der Streb, desto kürzer der Schüppelstiel. [1]
Panzerförderer
Ein Panzerförderer (auch Kettenkratzförderer, Kratzkettenförderer oder umgangssprachlich Panzer genannt) ist ein Fördermittel (Stetigförderer) im Bergbau. Er wird überwiegend als Abbaufördermittel im Steinkohlenstreb verwendet. Der Kettenkratzförderer verdrängte im Bergbau ab dem Jahr 1950 die Schüttelrutsche. [2]
Pfeilerbau
Der Pfeilerbau ist ein Abbauverfahren, das zum Abbau von plattenförmigen Lagerstätten angewendet wird. Das Verfahren ist besonders geeignet zum Abbau von mächtigen Steinkohlenflözen mit nur wenig Bergemitteln für den Bergeversatz. Außerdem wird dieses Abbaubauverfahren zum Abbau von Eisensteinflözen und zum Abbau von Braunkohlenflözen verwendet. Des Weiteren ist es geeignet für den Abbau von Steinsalzlagerstätten. Dieses Abbauverfahren, das in der Regel streichend oder schwebend geführt wird, wurde im Steinkohlenbergbau bei der hydromechanischen Gewinnung angewendet. [3]
Pinge
Eine Pinge (oder Binge) ist eine keil-, graben- oder trichterförmige Vertiefung, die durch Bergbautätigkeiten entstanden ist. Diese Vertiefungen entstehen häufig durch den Einsturz alter Tiefbaugruben, die in geringer Teufe betrieben wurden. Im Gegensatz zu natürlichen Geländeformen ist eine Pinge ein künstliches Gebilde. [4]
Pütt
Brunnen, Schacht, Grube.[5] Alte Benennung für den Kohlenabbau mittels schachtähnlicher Vertiefung, welche meist nur bis zum Grundwasser reichte (lateinisch: puteus = Brunnen). [6]
Im Volksmund hat sich Pütt als eine Bezeichnung für Zeche eingebürgert.
Lesen Sie auch
- Neptunbad (← Links)
- Bergmannssprache F (← Links)
- Steinbergstraße (← Links)
- Baumnummern (← Links)
- Schweppen Kotten (← Links)
- Bergmannssprache I (← Links)
- Helmuth Heintzmann (← Links)
- Ein schwarzer Tag für Horsthausen (← Links)
- Max Stoll (← Links)
- Siegfried Tempel (← Links)
- Gottfried Zechel (← Links)
- Friedhelm Jesse (← Links)
- 150 Tonnen Metall wanderten ins Museum (← Links)
- Johann Adamik (← Links)
- Von der Erfindung der Kegelbahn (← Links)
- Pionier des Strukturwandels (← Links)
- Training mit der Wüstenkönigin (← Links)
- Bergmannssprache H (← Links)
- Bergmannssprache J (← Links)
- Bergmannssprache E (← Links)
- Bergmannssprache D (← Links)
- Erwin Muhs (← Links)
- Piepenfritz und die Kunst (← Links)
- Bergmannssprache G (← Links)
- Herbert Höhn (← Links)
- Bergmannssprache M (← Links)
- Bergmannssprache K (← Links)
- Bergmannssprache N (← Links)
- Bergmannssprache Z (← Links)
- Bergmannssprache W (← Links)
- Bergmannssprache V (← Links)
- Bergmannssprache U (← Links)
- Bergmannssprache T (← Links)
- Bergmannssprache St (← Links)
- Bergmannssprache Sch (← Links)
- Bergmannssprache S (← Links)
- Bergmannssprache R (← Links)
- Bergmannssprache Q (← Links)
- Bergmannssprache B (← Links)
- Bergmannssprache C (← Links)
- Bergmannssprache O (← Links)
- Ernst-Joachim Schmiedel (← Links)
- Unfall auf der Halde Mont-Cenis (← Links)
- Hilfe, die SA marschiert wieder... (← Links)
- Bergmannssprache L (← Links)
- 2012 endete die Ära Kinderkurheim Hammelbach (← Links)
- Erinnerungen an „Piepenfritz“ (← Links)
- Mit dem Fahrrad zum Pütt und nach Haltern (← Links)
- Mit 60.000 Kumpels nach Bonn (← Links)
- Kinderbetreuung im Schatten der Pütts (← Links)
- Gerd Schug und die `vergessenen Kumpels` (← Links)
- Die Zigarre des dicken Kanzlers (← Links)
- Ausbildung endete mit einer Steinpils-Kur (← Links)
- Rudolf Stein (← Links)
- Hauerbrief als Abschussliste (← Links)
- Kohlen kamen mit der Straßenbahn (← Links)
- Blaue Weihnachten (← Links)
- Schuhe im Backofen (← Links)
- Adolf Freese (← Links)
- Im Ledigenheim (← Links)
- Günther Maiwald (← Links)
- Heiligabend auffem Pütt (← Links)
- Bergmannssprache A (← Links)
- Jürgen Sunderwerth (← Links)
- Dieter Kurrat (← Links)
- Raimund Polaschek (← Links)
- Richard Kämper (← Links)
Quellen
- ↑ Piorr 2017
- ↑ Seite „Panzerförderer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Dezember 2016, 18:42 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Panzerf%C3%B6rderer&oldid=160488631 (Abgerufen: 15. Januar 2018, 14:44 UTC)
- ↑ Seite „Pfeilerbau“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 10. Dezember 2016, 11:11 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pfeilerbau&oldid=160502769 (Abgerufen: 15. Januar 2018, 14:46 UTC)
- ↑ Seite „Pinge“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. November 2017, 21:26 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pinge&oldid=171422105 (Abgerufen: 15. Januar 2018, 14:43 UTC)
- ↑ Köpping 1984
- ↑ Cramm/Huske 1989