SV Sodingen 1912: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| Name      = Sport-Verein von 1912 Sodingen e.V.
| Name      = Sport-Verein von 1912 Sodingen e.V.
| Abkürzung  = SV Sodingen
| Abkürzung  = SV Sodingen
| Logo      = http://www.sv-sodingen.de/images/svs_logo_2.png
| Logo      =  
| Zweck      =  
| Zweck      =  
| Vorsitz    =  
| Vorsitz    =  
Zeile 14: Zeile 14:
| Website    =http://www.sv-sodingen.de/
| Website    =http://www.sv-sodingen.de/
}}
}}
Gegründet wurde der Verein am [[14. September]] [[1912]] im vom  Bergbau geprägten Sodingen, das [[1928]] nach Herne eingemeindet wurde.
<br>
[[2019]] gelang dem SV Sodingen der Wiederaufstieg in die Westfalenliga.
<br><br><br><br>
[[Datei:SV Sodingen - Viktoria 89.jpeg|250px|thumb|rechts|Programmheft von 1955]]
[[Datei:SV Sodingen - Viktoria 89.jpeg|250px|thumb|rechts|Programmheft von 1955]]
[[Datei:HännesAdamik 50er.jpg|250px|thumb|rechts|[[Johann Adamik|„Hännes“ Adamik]] beim Torjubel<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/SV_Sodingen</ref>]]
[[Datei:HännesAdamik 50er.jpg|250px|thumb|rechts|[[Johann Adamik|„Hännes“ Adamik]] beim Torjubel<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/SV_Sodingen</ref>]]
<div class="inhalt" style="background-color:#ffffff;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:1.2em 2em 1.2em 2em;font-size:16px;max-width:800px;text-align:justify">Der Fußballclub '''Sport-Verein von [[1912]] Sodingen''' spielte in den 1950er Jahren erstklassig. Die Vereinsfarben sind Grün-Weiß. Seit 2007 spielt die Mannschaft in der siebtklassigen Landesliga Westfalen 3
[[Datei:Bergmannsbuche Hännes Adamik Gedenktafel SV Sodingen Marcus Schubert 20170623.jpg|250px|miniatur|rechts|Gedenktafel am Vereinsheim des SV Sodingen]]
<div class="inhalt" style="background-color:#ffffff;border-style: outset; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">Der Fußballclub '''Sport-Verein von [[1912]] Sodingen''' spielte in den 1950er Jahren erstklassig. Die Vereinsfarben sind Grün-Weiß.
 
Von [[2007]] bis [[2019]] spielte die Mannschaft in der siebtklassigen Landesliga Westfalen 3.
 
[[2019]] gelang der Wiederaufstieg in die Westfalenliga.


== Entstehung ==
== Entstehung ==


Gegründet wurde der Verein am 14. September [[1912]] im vom  Bergbau geprägten Sodingen, das [[1928]] nach Herne eingemeindet wurde. Er gehörte insbesondere in den 1950er Jahren (wie z.B. auch die SpVgg Erkenschwick, die Sportfreunde Katernberg oder die SpVgg Herten) zu den Bergarbeitervereinen, denen man nachsagte, beim reputierlichen DFB nicht sonderlich wohl gelitten zu sein. Das Stadion ''Glück-Auf'' mit 30.000 Plätzen wurde [[1928]] auf dem Gelände der ''Zeche Mont Cenis'' errichtet und [[1975]] abgerissen.
Er gehörte insbesondere in den 1950er Jahren (wie z.B. auch die SpVgg Erkenschwick, die Sportfreunde Katernberg oder die SpVgg Herten) zu den Bergarbeitervereinen, denen man nachsagte, beim reputierlichen DFB nicht sonderlich wohl gelitten zu sein. Das Stadion ''Glück-Auf'' mit 30.000 Plätzen wurde [[1928]] auf dem Gelände der ''Zeche Mont Cenis'' errichtet und [[1975]] abgerissen.


== Die „große Zeit“ ==
== Die „große Zeit“ ==
Zeile 54: Zeile 64:
* Alfons Nowak
* Alfons Nowak
* Günter Sawitzki (* 1932), 2 A- und 1 B-Länderspiel ([[1956]]) für Sodingen, danach beim VfB Stuttgart, WM-Teilnehmer [[1958]]
* Günter Sawitzki (* 1932), 2 A- und 1 B-Länderspiel ([[1956]]) für Sodingen, danach beim VfB Stuttgart, WM-Teilnehmer [[1958]]
== Digitalisate ==
* [[SV Sodingen 1912 e.V., Festschrift, 40 Jahre|Festschrift zum 40-jährigen Jubiläum]], [[1952]]
* [[SV Sodingen 1912 e.V., Vereinszeitung 1952/5|Vereinszeitung 1952 Nummer 5]], [[1952]]
</div>
</div>
==Verwandte Artikel==
{{Erinnerung| Mein Vater war in den SVS vernarrt. Ich ging schon früher oft mit ihm zum Sportplatz. Wir haben auch einige Spieler, die von auswärts kamen immer in Logis aufgenomm, dass war so in den 1950zigern. Wir wohnten ja in dirkter Nachbarschaft zum damaligen Vereinslokal [[Gaststätte Deutsches Haus|Deutsches Haus]] [[Am Kricken]]. Wir hatten dort eine Metzgerei. Auch die Trainer liessen sich gerne mal zum Mittagessen bei uns einladen. '''Elisabeth Flintner''' <br/><br/>
<center>
Zu erwähnen ist noch, dass der alte Sodinger Fußballplatz, der damals im Gebiet zwischen den Straßenbahnhaltestellen ''Ausweichen Möller'' und ''Denkmal'' lag, direkt nach dem Krieg von den Engländern beschlagnahmt worden war, die inmitten des Spielfeldes eine Startbahn für ihr beliebtes Cricket-Spiel asphaltieren ließen. Später nach Freigabe für den Fußball bekam der Platz einen Belag aus roter Asche, wonach er von den Medien als sogenannte ''Aschenkippe'' karikiert worden ist, auf der der Sportverein SV-Sodingen 1912 aber seine ersten Aufstiege in höhere Spielklassen feierte, ehe man ins Stadion am Holzplatz umzog und von dort
''Als Komet des Westens'' in die Oberliga aufstieg und mit dem 1. FC-Kaiserslautern, dem Hamburger Sportverein und Tasmania Berlin um die Deutsche Meisterschaft spielte.
 
[[Benutzer:Reinold Krohm|Reinold Krohm]]
</center>
}}
== Verwandte Artikel ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis ==
== Ursprungstext mit Autorenverzeichnis ==
Wikipedia: [https://de.wikipedia.org/wiki/SV_Sodingen SV Sodingen], abgerufen am 18. Mai 2015
Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/SV_Sodingen SV Sodingen, abgerufen am 18. Mai 2015


== Literatur ==
== Literatur ==
* Hans Dieter Baroth: ''Jungens, Euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947–1963''; Klartext, Essen, 1988; ISBN 3-88474-332-5
* Hans Dieter Baroth: ''Jungens, Euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947–1963''; Klartext, Essen, 1988; {{ISBN|3-88474-332-5}}
* Hardy Grüne: ''Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890–1963''; Agon, Kassel, 1996; ISBN 3-928562-85-1
* Hardy Grüne: ''Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890–1963''; Agon, Kassel, 1996; {{ISBN|3-928562-85-1}}
* Hardy Grüne: ''Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine. Die Erstligamannschaften Europas seit 1885''; Agon, Kassel, 2000; ISBN 3-89784-163-0
* Hardy Grüne: ''Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine. Die Erstligamannschaften Europas seit 1885''; Agon, Kassel, 2000; {{ISBN|3-89784-163-0}}
* Hartmut Hering (Hrsg.): ''Im Land der tausend Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets''; Die Werkstatt, Göttingen, 2002; ISBN 3-89533-372-7
* Hartmut Hering (Hrsg.): ''Im Land der tausend Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets''; Die Werkstatt, Göttingen, 2002; {{ISBN|3-89533-372-7}}
* Harald Landefeld, Achim Nöllenheidt (Hrsg.): ''„Helmut, erzähl mich dat Tor!“ Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947–1963''; Klartext, Essen, 1993; ISBN 3-88474-043-1
* Harald Landefeld, Achim Nöllenheidt (Hrsg.): ''„Helmut, erzähl mich dat Tor!“ Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947–1963''; Klartext, Essen, 1993; {{ISBN|3-88474-043-1}}
* Günter Mydlak: ''Junge, das waren Törchen. 75 Jahre SV Sodingen.'' Verlag Gronenberg, 1987. ISBN 3-88265-143-1.
* Günter Mydlak: ''Junge, das waren Törchen. 75 Jahre SV Sodingen.'' Verlag Gronenberg, 1987. {{ISBN|3-88265-143-1}}.
* [[Ralf Piorr]] (Hrsg.): ''Der Pott ist rund. Das Lexikon des Revierfußballs'', 2 Bände; Klartext, Essen;<br />Band 1: ''Die Chronik 1945–2005''; 2005; ISBN 3-89861-358-5<br />Band 2: ''Die Vereine''; 2006; ISBN 3-89861-356-9
* [[Ralf Piorr]] (Hrsg.): ''Der Pott ist rund. Das Lexikon des Revierfußballs'', 2 Bände; Klartext, Essen;<br />Band 1: ''Die Chronik 1945–2005''; 2005; {{ISBN|3-89861-358-5}}<br />Band 2: ''Die Vereine''; 2006; {{ISBN|3-89861-356-9}}
* Eugen Georg Schwarz, Ernst W. Neumann. 1912–1962 Sportverein Sodingen 1912 Koethers  Röttsches KG, Herne, 1962.
* Eugen Georg Schwarz, Ernst W. Neumann. 1912–1962 Sportverein Sodingen 1912 Koethers  Röttsches KG, Herne, 1962.



Aktuelle Version vom 21. November 2023, 08:46 Uhr

Button-Artikel-in-Arbeit.png
Zu diesem Artikel fehlen uns leider noch einige Informationen ...

Wenn Sie uns helfen möchten, den Artikel SV Sodingen 1912 zu erweitern oder zu verbessern, so melden Sie sich bei uns an und werden Autor für das Wiki der Stadtgeschichte. Hier anmelden!
Sie können uns auch Ihre Artikel per Mail schicken: redaktion@hv-her-wan.de


Logofehlt.png
Sport-Verein von 1912 Sodingen e.V.
Abkürzung: SV Sodingen
Gründung: 1912
Letzte Änderung: 21.11.2023
Geändert von: Thorsten Schmidt


Gegründet wurde der Verein am 14. September 1912 im vom Bergbau geprägten Sodingen, das 1928 nach Herne eingemeindet wurde.
2019 gelang dem SV Sodingen der Wiederaufstieg in die Westfalenliga.



Programmheft von 1955
Gedenktafel am Vereinsheim des SV Sodingen
Der Fußballclub Sport-Verein von 1912 Sodingen spielte in den 1950er Jahren erstklassig. Die Vereinsfarben sind Grün-Weiß.

Von 2007 bis 2019 spielte die Mannschaft in der siebtklassigen Landesliga Westfalen 3.

2019 gelang der Wiederaufstieg in die Westfalenliga.

Entstehung

Er gehörte insbesondere in den 1950er Jahren (wie z.B. auch die SpVgg Erkenschwick, die Sportfreunde Katernberg oder die SpVgg Herten) zu den Bergarbeitervereinen, denen man nachsagte, beim reputierlichen DFB nicht sonderlich wohl gelitten zu sein. Das Stadion Glück-Auf mit 30.000 Plätzen wurde 1928 auf dem Gelände der Zeche Mont Cenis errichtet und 1975 abgerissen.

Die „große Zeit“

Der SV Sodingen spielte jahrelang nur in unteren Ligen, bis er nach dem Zweiten Weltkrieg mehrmals in Folge aufstieg, sodass er 1950 in der 2. Liga West und ab 1952 in der Oberliga West spielte. Dieser an die frühere Schalker Entwicklung erinnernde Aufstieg trug ebenso dazu bei, dass der Verein nicht nur im Ruhrgebiet außerordentlich beliebt wurde, wie die Tatsache, dass sich hier ein „David“ anschickte, nach den Sternen zu greifen. Praktisch sämtliche Spieler arbeiteten auf der Zeche Mont Cenis und stammten ausnahmslos aus der näheren Umgebung. Auch die Konkurrenz zum „bürgerlichen“ Lokalrivalen Westfalia Herne nährte das Bild vom "Sodinger Underdog"und zumindest in den 1950er Jahren hatte dieser auch tatsächlich die Nase vorn. Die Mannschaft spielte einen kompromisslosen Kick and Rush-Stil, gepaart mit unbedingtem Einsatzwillen aller Akteure, verfügte dabei durchaus über technische Qualitäten, was den Bundestrainer Sepp Herberger zu der Aussage veranlasst haben soll, Sodingen sei "die einzige deutsche Elf, die englisch spielt".

Am Ende der Saison 1954/1955 belegten die Schützlinge von Trainer Ludwig Tretter den 2. Platz in der Oberliga West und qualifizierten sich damit für die Endrunde der Deutschen Meisterschaft, wo sie zunächst den SSV Reutlingen 05 in einem Ausscheidungsspiel mit 3:0 besiegten und dann in den Gruppenspielen auf den 1. FC Kaiserslautern, den Hamburger SV und den zweifachen Deutschen Meister Viktoria 89 Berlin trafen.

Die Ergebnisse dieser Spiele:

  • gegen Kaiserslautern 2:2 und 2:2
  • gegen Hamburg 0:1 und 1:1
  • gegen Berlin 5:1 und 3:2

Insbesondere das Heimspiel gegen die mit all ihren „Berner Weltmeistern“ antretenden Lauterer am 22. Mai 1955 zeigt, wie stark die Unterstützung für diesen Stadtteilverein war – auch wenn Sodingen von Ortsfremden gelegentlich mit Solingen verwechselt wurde und noch heute wird –: wegen des erwarteten Besucheransturms war das Heimspiel in die Schalker Glückauf-Kampfbahn verlegt worden, wo es schon Stunden vor Spielbeginn zu chaotischen Zuständen kam, weil etwa 80.000 Menschen in das nur 40.000 Plätze bietende Stadion drängten. Am Ende waren es etwa 55.000, die Einlass gefunden hatten, und das Spiel musste mehrfach unterbrochen werden, weil die Zuschauermassen meterweit auf dem Spielfeld standen.

Der Kicker schrieb anschließend: "Wir sahen heute eines der packendsten und schönsten Spiele seit langem, würdig einem Endspiel. Ohne Fritz Walters Spielgenie wäre Lautern von den Sturmfluten der offensiven Westfalenelf überwältigt worden."[2] Nach Abschluss der Runde war Sodingen mit 7:5 Punkten hinter dem 1. FCK (9:3) und dem HSV (8:4) achtbarer Gruppendritter geworden. In der Folgesaison erreichte der SV Sodingen, der auch mehrere Nationalspieler in seinen Reihen hatte, nochmals einen einstelligen Tabellenplatz. 1956/1957 entging man dem Abstieg nur knapp: wegen unerlaubter Bargeldzahlungen an die Spieler wurden dem SV Sodingen sechs Punkte abgezogen.

Ligazugehörigkeit

In der höchsten Spielklasse, der Oberliga West, spielte der SV Sodingen 9 Jahre, und zwar:

In der 2. Liga West war der Klub von 1950 bis 1952, 1959/1960 und 1962/1963 vertreten. Seither spielte der Verein nur noch im Amateurbereich.

Bekannte Spieler

  • "Hännes" Adamik (1925–2005)
  • Hans Cieslarczyk (* 1937), 5 A-Länderspiele (1957 und 1958; 3 Tore) für Sodingen; WM-Teilnehmer 1958, danach bei Borussia Dortmund
  • Willi Demski (1929–2012), 1 B-Länderspiel (1955)
  • "Gerdi" Harpers (* 1928), 6 A- und 4 B-Länderspiele (19521956)
  • Leo Konopczynski (1927–2003), 2 B-Länderspiele (1956 und 1957)
  • Josef Marx (1934–2008), 1 A-Länderspiel (1960; 1 Tor)
  • Alfons Nowak
  • Günter Sawitzki (* 1932), 2 A- und 1 B-Länderspiel (1956) für Sodingen, danach beim VfB Stuttgart, WM-Teilnehmer 1958

Digitalisate

Erinnerung
Mein Vater war in den SVS vernarrt. Ich ging schon früher oft mit ihm zum Sportplatz. Wir haben auch einige Spieler, die von auswärts kamen immer in Logis aufgenomm, dass war so in den 1950zigern. Wir wohnten ja in dirkter Nachbarschaft zum damaligen Vereinslokal Deutsches Haus Am Kricken. Wir hatten dort eine Metzgerei. Auch die Trainer liessen sich gerne mal zum Mittagessen bei uns einladen. Elisabeth Flintner

Zu erwähnen ist noch, dass der alte Sodinger Fußballplatz, der damals im Gebiet zwischen den Straßenbahnhaltestellen Ausweichen Möller und Denkmal lag, direkt nach dem Krieg von den Engländern beschlagnahmt worden war, die inmitten des Spielfeldes eine Startbahn für ihr beliebtes Cricket-Spiel asphaltieren ließen. Später nach Freigabe für den Fußball bekam der Platz einen Belag aus roter Asche, wonach er von den Medien als sogenannte Aschenkippe karikiert worden ist, auf der der Sportverein SV-Sodingen 1912 aber seine ersten Aufstiege in höhere Spielklassen feierte, ehe man ins Stadion am Holzplatz umzog und von dort Als Komet des Westens in die Oberliga aufstieg und mit dem 1. FC-Kaiserslautern, dem Hamburger Sportverein und Tasmania Berlin um die Deutsche Meisterschaft spielte.

Reinold Krohm

Verwandte Artikel

Ursprungstext mit Autorenverzeichnis

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/SV_Sodingen SV Sodingen, abgerufen am 18. Mai 2015

Literatur

  • Hans Dieter Baroth: Jungens, Euch gehört der Himmel! Die Geschichte der Oberliga West 1947–1963; Klartext, Essen, 1988; ISBN: 3-88474-332-5
  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. 1890–1963; Agon, Kassel, 1996; ISBN: 3-928562-85-1
  • Hardy Grüne: Enzyklopädie der europäischen Fußballvereine. Die Erstligamannschaften Europas seit 1885; Agon, Kassel, 2000; ISBN: 3-89784-163-0
  • Hartmut Hering (Hrsg.): Im Land der tausend Derbys. Die Fußball-Geschichte des Ruhrgebiets; Die Werkstatt, Göttingen, 2002; ISBN: 3-89533-372-7
  • Harald Landefeld, Achim Nöllenheidt (Hrsg.): „Helmut, erzähl mich dat Tor!“ Neue Geschichten und Portraits aus der Oberliga West 1947–1963; Klartext, Essen, 1993; ISBN: 3-88474-043-1
  • Günter Mydlak: Junge, das waren Törchen. 75 Jahre SV Sodingen. Verlag Gronenberg, 1987. ISBN: 3-88265-143-1.
  • Ralf Piorr (Hrsg.): Der Pott ist rund. Das Lexikon des Revierfußballs, 2 Bände; Klartext, Essen;
    Band 1: Die Chronik 1945–2005; 2005; ISBN: 3-89861-358-5
    Band 2: Die Vereine; 2006; ISBN: 3-89861-356-9
  • Eugen Georg Schwarz, Ernst W. Neumann. 1912–1962 Sportverein Sodingen 1912 Koethers Röttsches KG, Herne, 1962.

Weblinks

Referenzen