Hof Düngelmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(25 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
{{Infobox Hof
|Name=ehemaliger Düngelmann
|Bild=[[Datei:Düngelmann Hof Fuhrpark Knöll 1928.jpg|400px|center]]
|Bildinfo=Der (Rest)hof Düngelmann als Städt. Fuhrpark 1928 ([[Knöll 1928]])
|Erbaut=
|Auch bekannt als:=
|Erwähnung=
|Von=
|Von2=
|PLZ=
|PLZ2=
|PLZ3=
|PLZ4=
|Stadtbezirk=Herne-Mitte
|Ortsteil=Herne
|Kartengitter=H5
|lat=51.531727
|lon=7.225111
|lata=
|lona=
}}
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
Der '''Hof Düngelmann''' lag in der Gemarkung Herne, Flur IV, genannt Altenhöfe.
Der '''Hof Düngelmann''' lag in der Gemarkung Herne, Flur IV, genannt Altenhöfe.
[[Datei:Fuhrpark-Herne-1928-Knoell-001.jpg|450px|thumb|1928]]
Im Heberegister des Klosters Werden aus der Zeit von 880 / 884 erscheint der Abgabepflichtige „Gerolf in villa Dungilahon“. Einen „Bernt Dungelmann“ in Herne findet man [[1486]] im Schatzbuch der Grafschaft Mark; „Johan Dongelman“ wird in der Türkensteuerliste von [[1542]], „in Hörne“ ein „Dungelmann“ im Türkensteuerregister von [[1548]] und ein „Pfächtiger Dungelman, ein Hof, eine Feuerstette“ im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von [[1664]] erwähnt. Der Hof Düngelmann lag im Bereich des späteren Fuhrparks.


Neben dem Hof Düngelmann gab es noch ein adeliges Geschlecht von Düngelen, das in Castrop, Herne, Eickel und Dahlhausen nachgewiesen ist.
Im Heberegister des Klosters Werden aus der Zeit von 880 / 884 erscheint der Abgabepflichtige „Gerolf in villa Dungilahon“. [[1332]]: Item mansus sive casa dictus Ordekens gůt to Důngelen 2 maldra ordei.<ref>Arnes, Franz: Das Heberegister des Stiftes Essen. Nach dem Kettenbuche im Essener Münsterarchiv. Ückendorf, S. 45. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Hft. 34, Essen 1912</ref> Einen „Bernt Dungelmann“ in Herne findet man [[1486]] im Schatzbuch der Grafschaft Mark; „Johan Dongelman“ wird in der Türkensteuerliste von [[1542]], „in Hörne“ ein „Dungelmann“ im Türkensteuerregister von [[1548]] und ein „Pfächtiger Dungelman, ein Hof, eine Feuerstette“ im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von [[1664]] erwähnt. <br>
Der Hof Düngelmann lag im Bereich des späteren Fuhrparks. Heute befindet sich dort u.a. das ASB Begegnungs- und Pflegezentrum Herne-Mitte.<ref>http://www.asb-herne-mitte.de/</ref>


==Leo Reiners: "Das südliche Herne von einst" [[Herner Anzeiger]] 1. Juni [[1935]]==
Über die Hofgeschichte schrieb Dr. Reiners im Jahre 1935 einen [[Das südliche Herne von einst (Reiners 1935)|umfassenden Artikel]].
Der Hof Düngelmann, auf dem sich heute der Städtische Fuhrpark befindet, liegt in der Flur "Auf dem Siepen" (ssiepen = feuchte Niederung) an der nach dem Hof benannten [[Düngelstraße]], die, wie die Karte zeigt, früher an derselben Stelle wie heute von der [[Altenhöfener Straße]] abzweigte. (Die Verlängerung bis zur [[Wiescherstraße]] zwischen den Höfen [[Hof Breilmann|Breilmann]] und [[Hof Koppenberg|Koppenberg]] ist jüngeren Datums.) Das Wohnhaus des Hofes ist heute noch dasselbe wie bei der Anlegung der Katasterurkarte im Jahre [[1823]]. Ueber sein genaues Alter unterrichtet die Inschrift auf dem Balken über dem jetzt zugemauerten Deelentor. Sie lautet [s.u. ...]. Der Stallanbau nach Norden und der im Jahre [[1934]] abgebrochenen Anbau an der südlichen Hausecke sind dagegen erst nach 1870 entstanden. Das besagt die Inschrift auf dem sichergestellten Balken des im die 1934 abgeborchenen Anbaus: [s.u. ...] Dieser Balken ist insofern noch besonders interessant, als auf seiner Rückseite nach dem Abbruch folgende Inschrift sichtnbar geworden ist:  [s.u. ...] Die Ziffern der Jahrzahl [[1774]] sind in älterer Schrift, so daß die Worteüber dieser Zahl im Jahre 1880 eingeritzt worden sein müssen, als man den Anbau errichtete und dabei einen vorher schon am Hof Punge eingebaut gewesenen Eichenbalken verwandte. Zu dem Hofe gehörte auch nach Süden dicht an der Düngelstraße eine große Scheune, die [[1870]] noch dort stand, [[1886]] aber verschwunden war.
[[Datei:Lageplan-Düngelmann-1888-1912.jpg|450px|thumb|Lageplan [[1888]] und [[1912]] ]]
Die '''Familie Düngelmann''' ist schin im Jahre [[1486]] durch das Märkische Schatzbuch nachgewiesen. Damals hatte ein Bernt Dungelmann 4 Goldgulden Steuer zu zahlen. Der Höchstsatz war 6 Goldgulden, so daß Düngelmann schon damals zu den wohlhabenderen Bauern gehört haben muß. In der Türkensteuerliste von [[1542]] steht ein Johann  Dongelman aufgeführt, der 1 1/2 Goldgulden Steuer zu zahlen hatte, was ihn im Vergleich zu der Veranlagung der anderen Hofleute und Kötter an dieselbe Stelle einordnet, wie die 4 Gulden von 14865. Auch der Pächter Düngelmann, der in der [[Feuerstättenliste (1664)|Feuerstättenliste]] von [[1664]] verzeichnet ist, mußte nach der Matrikel von [[1654]] einen ansehnlichen Steuerbetrag aufbringen. Aus der Feuerstättenliste geht auch hervor, daß der Hof dem '''Herrn von Strünckede''' gehörte. Wir wir aus den alten Grundakten festgestellt haben, hat gegen Ende des 18.Jahrhunderts Carolina von Strünkede, die einen Frhr. v. Sudhausen geheiratete hatte, den Hof geerbt. Von dieser hat Joh. Heinrich Düngelmann im Jahre [[1896]] den Hof für 2000 Stück Französ. Cronentaler gekauft. Außer der Pacht= und Gewinnlast an die Strünkeder lagen auf dem Hofe folgende jährliche Lasten: 1 Scheffel Weizen, 1 1/2 Scheffel Roggen, 1 Scheffel Hafer alt Bochumer Maß, abwechselnd eine Gans und das andere Jahr ein Huhn sowie ein "Bothen" Flachs an die lutherische Pastorat zu Herne, 1 Brot an die lutherischen Armen zu Herne, 2 Brote und 2 Stiegen Roggengarben an den zeitlichen lutherischen Küster. Diese Abgaben sind erst [[1873]] mit 278 Thalern 8 Pfg., dem 25fachen Betrag des von der Generalkommission in Münster festgesetzten Normal=Ablösepreis, abgelöst worden.


Der Joh. Heinrich Düngelmann, der den Hof von der Frau von Sudhausen kaufte, ist auch derjenige, der [[1804]] das Wohnhaus neu baute. Er war [[1733]] geboren und heiratetet [[1767]] in erster Ehe Anna Marg. Schulte am Esch (gest. bereits [[1769]]), [[1777]] in zweiter Ehe Anna Clara Cremer, die auch auf dem Deelenbalken verewigt ist. Sein Sohn auf 2. Ehe Johann Georg, der [[1809]] eine Anna Clara Wiesmann geheiratet hatte,  starb [[1814]], drei Monate nach dem Tode seines vaters, so daß die alte und die junge Frau Düngelmann als Witwen auf dem Hofe zurückblieben. Jeder Partie, der alten Frau und der jungen mit ihren 3 Kindern gehörte der Hof nun je zur Hälfte. Die junge Witwe heiratete einige Jahre später in 2. Ehe den Bruder ihres verstorbenen Mannes, Johann Heinrich Düngelmann. Zu jener Zeit wurde ein Vertrag geschlossen, wonach die alte Frau Düngelmann, die damals 70 Jahre zählte und [[1830]] gestorben ist, ihre Hälfte der jungen Frau gegen Leibzucht übertrug, ferner wurde zur Sicherung der Kinder aus erster Ehe im Jahre [[1821]] ein Auseinandersetzungs- und Einkindschaftsvertrag geschlossen, wonach die Eheleute Düngelmann, also Clara Wiesmann und ihr zweiter Mann, verpflichtet waren, den Düngelmannshof am 10.2.[[1845]] einem der drei Kinder aus erster Ehe (Friedrich, Friederika und Dorothea) gegen eine alsdann zu bestimmende Leibzucht für das Quantum von 4000 Reichstaler zu übertragen. Im Jahre [[1843]] aber traf man eine andere Regelung. Der Sohn aus erster Ehe, Friedrich, der zuerst als Hoferbe ausersehen war, war längst gestorben. Die nächste Anwartschaft war nach dem Vertrage von [[1821]] auf seine ältere Schwester Friederike übergegangen, die einen Friedrich  Asbeck geheiratete hatte. Aus der zweiten Ehe war aber ein Sohn vorhanden, Johann Heinrich Engelbert Düngelmann. Man kam daher zu folgender Regelung: Die Eheleute Düngelmann übertragen den Eheleuten Asbeck ihr gesamtes Vermögen, halten sich aber den Nießbrauch bis zum Tode eines von ihnen vor. Die Eheleute Asbeck acceptieren diese Vermögensübertragung und verpflichten sich zur Uebernahme sämtlicher Schulden und nach Erlöschen des Nießbrauchrechts zur Gewährung der (genau umschriebenen) Leibzucht an den Ueberlebenden. Die drei Kinder der übertragenden Eheleute (aus 2. Ehe) Christine, Lisette und Alwine erhalten eine abfindung von je 200 Talern und im Fall der heirat eine einfache Ausrüstung und eine milchgebende Kuh. Die Eheleute Asbeck übertragen ihrerseits das ihnen von den Eheleuten  Düngelmann übertragende Vermögen dem Johann Heinrich (Engelbert) Düngelmann eigentümlich. Dieser acceptiert die Uebertragung und übernimmt sämtliche Leistungen, welche den Eheleuten Asbeck in diesem Vertrage auferlegt sind. Außerdem tritt er den Eheleuten Asbeck mehrere Grundstücke ab, deren Wert von den Kontrahenten auf 1800 Taler veranschlagt wird. Zu diesen Grundstücken gehört auch der Teil des Besitztums, der "''durch die Chaussee (also die gerade vorher fertiggestellte [[Bochumer Straße]]) von den übrigen Gründen abgeschnitten und von Herne aus zur Rechten von der Chaussee belegen ist''". Er räumt ferner den Eheleuten Asbeck das Recht ein, "''die Erde aus dem links von der Chaussee von Herne aus, längs seinen Grundstücken fließenden Bache auszuwerfen, und zwar für die Strecke von der Berger Hecke an bis zu dem Garten des Friedrich Rembert. Die Eheleute Asbeck dürfen die ausgeworfene Erde auf dem Düngelmannschen Grund und Boden so lange liegen lassen, bis sie gehörig ausgetrocknet ist. Um dieselbe wegzubringen, wird ihnen eine Fuhrwegegerechtigkeit durch Düngelmanns Busch und so lange der dort existierende Weg liegen bleibt, eingeräumt.'' Endlich zahlt der junge Düngelmann dem friedrich Asbeck noch 200 Taler und verpflichtet sich, seiner anderen Halbschwester Dorothea, die mit Heinrich Schlenkhoff genannt Dux verheiratet war, als völlige Abfindung für den Nachlaß ihres Vaters und des gesamten Düngelmannschen Vermögens 1000 Taler Berl[iner] Courant auszuzahlen.
Neben dem Hof Düngelmann gab es noch ein adeliges Geschlecht [[Düngelen (Adelsgeschlecht)|von Düngelen]], das in Castrop, Herne, Eickel und Dahlhausen nachgewiesen ist.
 
So übernahm denn Joh. Hrch. Engelbert Düngelmann den Hof. Er war mit Engel Marg. Cath. Sengenhoff verheiratet. Als diese [[1860]] starb, waren sechs minderjährige Kinder vorhanden, für die Heinrich Sengenhoff die Vormundschaft übernahm. Er wurde, wie es damals üblich war, ein Erbauseinandersetzungsvertrag abgeschlossen. wonach das Vermögen an beweglichem und unbeweglichem Eigentum auf 10 508 Taler beziffert wurde. Davon fiel auf die Kinder die Hälfte, die auf den Vater übertragen wurde mit der verpflichtung, jedem Kind bei der Entlassung aus der väterlichen Gewalt 875 Taler aus diesem mütterlichen Erbteil auszuzahlen. Als der Vater bereits [[1863]] starb, erhielt das zweite Kind, der [[1845]] geborene Heinrich Friedrich Düngelmann, den Hof und zahlte in den Jahren [[1873]] und [[1874|74]] seinen Geschwistern, von denen ein Mädchen den Wilh. Masthoff, ein anderes einen Hufschmied Küppersbusch in Klein=Umstand bei Werden, ein drittes den Ackerwirt Kuhlendahl in Wamigrath bei Langenberg geheiratet hatte, die 875 Taler sowie eine weitere Abfindung vom väterlichen Vermögen aus. Von dem Sohne Heinrich Friedrich Düngelmanns erwarb die Stadt Herne den Hof im Jahre [[1819]]."


==Haus==
==Haus==
Zeile 33: Zeile 50:


==Genealogische Anmerkungen==
==Genealogische Anmerkungen==
*Bernt Dungelmann 1486
Vgl.  [[Düngelmann (Familie)]]
*Johan Dongelman 1542
</div>
*N. Düngelmann 1664
 


:'''Johann Henrich Dungelmann'''
:⚭
:Anna Elisabeth Buschey
:Kind:
::'''Johann Heinrich Düngelmann''' (* 1733; ✝ 1814 )
::I ⚭ 26. November 1767 Herne
::Anna Margarethe Schulte am Esch (✝ 1769)
::Kind:
:::Anna Margarethe Dungelmann (* 13. August 1768 Herne)
::: ⚭ 17. Juni 1790 Herne
::: Johann Henrich Stienewinkel (* 30. Januar 1756 Herne) E: Johann Henrich Stienewinkel und Anna Gerdruth Grüter
::II ⚭ 8. Dezember 1772 Herne
::Anna Clara Cremer
::Kinder
:::Johann Georg Düngelmann (* ✝ 1814)
:::⚭ 1809
:::Anna Clara Wiesmann
:::Kinder:
::::'''Friedrich Düngelmann''' (✝ vor 1843)
::::Friederika Düngelmann
::::⚭
::::Friedrich Asbeck
::::Dorothea Düngelmann
:::Johann Heinrich Düngelmann
:::⚭
:::Anna Clara Wiesmann
:::Kinder:
::::'''Johann Heinrich Engelbert Wiesmann''' (✝ 1863)
::::⚭
::::Engel Margaretha Catharina Sengenhoff (✝ 1860)
:::::6. Kinder
:::::'''Heinrich Friedrich Düngelmann''' (* 1845)
::::Christine
::::⚭
::::Wilhelm Masthoff
::::Lisette
::::⚭
::::Küppersbusch, Hufschmied in Werden
::::Alwine
::::⚭
::::Kuhlendahl, Ackerwirt in Langenberg


==Einzelnachweise==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quelle==
<references />


[[Kategorie:Bauernhöfe]]
[[Kategorie:Bauernhöfe|düngelm]]
[[Kategorie:Herne]]

Aktuelle Version vom 22. November 2023, 15:14 Uhr

ehemaliger Düngelmann
Düngelmann Hof Fuhrpark Knöll 1928.jpg
Bildinfo: Der (Rest)hof Düngelmann als Städt. Fuhrpark 1928 (Knöll 1928)
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: H5
Die Karte wird geladen …
Letzte Änderung: 22.11.2023
Geändert von: Andreas Janik

Der Hof Düngelmann lag in der Gemarkung Herne, Flur IV, genannt Altenhöfe.

Im Heberegister des Klosters Werden aus der Zeit von 880 / 884 erscheint der Abgabepflichtige „Gerolf in villa Dungilahon“. 1332: Item mansus sive casa dictus Ordekens gůt to Důngelen 2 maldra ordei.[1] Einen „Bernt Dungelmann“ in Herne findet man 1486 im Schatzbuch der Grafschaft Mark; „Johan Dongelman“ wird in der Türkensteuerliste von 1542, „in Hörne“ ein „Dungelmann“ im Türkensteuerregister von 1548 und ein „Pfächtiger Dungelman, ein Hof, eine Feuerstette“ im Feuerstättenverzeichnis des Amtes Bochum von 1664 erwähnt.
Der Hof Düngelmann lag im Bereich des späteren Fuhrparks. Heute befindet sich dort u.a. das ASB Begegnungs- und Pflegezentrum Herne-Mitte.[2]

Über die Hofgeschichte schrieb Dr. Reiners im Jahre 1935 einen umfassenden Artikel.

Neben dem Hof Düngelmann gab es noch ein adeliges Geschlecht von Düngelen, das in Castrop, Herne, Eickel und Dahlhausen nachgewiesen ist.

Haus

Hausinschrift

Am Haupthaus:

Gott bewahre dieses Haus für Wasser und für Brand und auch das ganze Vater Land
Anno 1804 den 12. July.
Johannn Heinrich Düngelmann u. Anna Clara Kremer aus Herne (Ehelet.)
MHOR (Meister Hangohr:)[3]

am Anbau:

Bauen und Pflanzen laßt euch nicht verdrießen,
unser Nachkommen sollen es mitgenießen.
Heinrich Dungelmann u. Henriette Lochthofe Ehelt. Herne u. Baukau
d. 19. Juni 1880.
M.W.Funkenberg [Zimmerm.])[4]

Auf der Rückseite: Dieses Stück stamt von Punge zu Horsthausen und thrug die Jahreszahl 1774

Fuhrpark

Dem Fuhrpark [gegr. 1907[5]] obliegt also in der Hauptsache die gesamte Straßenreinigung und die Müllabfuhr. Daneben ist dem Fuhrpark die Gestellung der Pferde für die Straßenberieselung und den Krankenwagen übertragen, weiter betätigt er sich an notwendigen Fuhren im Stadtinteresse. Nachdem sich das zuerst gemietete Fuhrparkgrundstück an der Bochumerstraße als nicht mehr ausreichend erwies, kaufte der Magistrat 1918 den Düngelmannshof in Größe von 135,04 Ar, dessen aufstehende Gebäude nach einigen Um= und Anbauten auf lange Jahre hinaus allen Anforderungen entsprechen.'[6]

Genealogische Anmerkungen

Vgl. Düngelmann (Familie)


Verwandte Artikel

Quelle

  1. Arnes, Franz: Das Heberegister des Stiftes Essen. Nach dem Kettenbuche im Essener Münsterarchiv. Ückendorf, S. 45. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen, Hft. 34, Essen 1912
  2. http://www.asb-herne-mitte.de/
  3. Artikel Leo Reiners 1.6.1935
  4. Decker 1927/1980, S. 79
  5. Schaefer 1912, S. 96
  6. Decker, a.a.O. S. 132