Roonstraße: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = nicht bekannt | Erwähnung = Adreßbuch der Stadt Herne und der Nachbargemeind…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Albrecht von Roon Günther BNF Gallica.jpg|mini|hochkant|Albrecht von Roon]] | |||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
Zeile 16: | Zeile 17: | ||
*Roonstraße ([[Bahnhofstraße]] bis Eschstraße, Verlängerung am 22. Oktober 1924) | *Roonstraße ([[Bahnhofstraße]] bis Eschstraße, Verlängerung am 22. Oktober 1924) | ||
Der preußische Generalfeldmarschall Albrecht Graf von Roon (geboren am 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, gestorben am 23. Februar 1879 in Berlin) war seit 1859 Kriegsminister, von 1861 bis 1871 auch Marineminister und von Januar bis November 1873 preußischer Ministerpräsident. Seine Heeresreform war Voraussetzung für die Kriegsführung Moltkes. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Roonstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> | Der preußische Generalfeldmarschall [https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_von_Roon Albrecht Graf von Roon] (geboren am 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, gestorben am 23. Februar 1879 in Berlin) war seit 1859 Kriegsminister, von 1861 bis 1871 auch Marineminister und von Januar bis November 1873 preußischer Ministerpräsident. Seine Heeresreform war Voraussetzung für die Kriegsführung Moltkes. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Roonstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> | ||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== |
Version vom 24. März 2015, 08:20 Uhr
|
Historie
- Roonstraße (Eschstraße bis Werderstraße);
- Roonstraße (Bahnhofstraße bis Eschstraße, Verlängerung am 22. Oktober 1924)
Der preußische Generalfeldmarschall Albrecht Graf von Roon (geboren am 30. April 1803 in Pleushagen bei Kolberg, gestorben am 23. Februar 1879 in Berlin) war seit 1859 Kriegsminister, von 1861 bis 1871 auch Marineminister und von Januar bis November 1873 preußischer Ministerpräsident. Seine Heeresreform war Voraussetzung für die Kriegsführung Moltkes. [1] [2]
Verwandte Artikel
- Augustastraße (← Links)
- St. Joseph (Horsthausen) (← Links)
- Kanalstraße (← Links)
- Luisenstraße (← Links)
- 1903 (← Links)
- Hof Frie (Roonstraße) (← Links)
- Bahnhofstraße 162 (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Westfälische Emschertalbahn (← Links)
- Lichtburg (Herne) (← Links)
- Straßenumbenennungen H (← Links)
- Vom Grubenschlosser zum uniformierten Luftfahrer (← Links)
- Denkmalliste Herne (← Links)
- Hundert Jahre Herner Apothekengeschichte (← Links)
- Bunkeranlage Roonstraße 14 (← Links)
- Udo Jürgens ins Casino geschmuggelt (← Links)
- Adolf Freese (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1914 (← Links)
- 2024 (← Links)
- Heinrichplatz † (← Links)
- Hof Schulte am Esch (Horsthausen) (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 4 (1928) (← Links)
- Stadtverordneten-Versammlung Herne 1910 (← Links)
- Als Herne noch Dorf war (Schaefer 1923) (← Links)
Quellen
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Roonstrasse?OpenDocument&ccm=080068