Stadtverordneten-Versammlung Herne 1914: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Die Stadtverordnetenversammlung bestand aus: <ref>laut Adressbuch 1914</ref>
Die Stadtverordnetenversammlung bestand aus: <ref>laut Adressbuch 1914</ref>
==Mitglieder 1914==
==Mitglieder 1914==
Stadtverordneten-Vorsteher: Eberhard Meier<br />
Stadtverordneten-Vorsteher: [[Eberhard Meier]]<br />
Stellvertreter: [[Jean Vogel]] und Schulte am Esch
Stellvertreter: [[Jean Vogel]] und Schulte am Esch


Zeile 30: Zeile 30:
| Striebeck || Karl || Markscheider || [[Shamrockring]] 2
| Striebeck || Karl || Markscheider || [[Shamrockring]] 2
|-
|-
| Fahnenstich || Hermann || Kaufmann ||  [[Bahnhofstraße]] 18
| [[Hermann Fahnenstich|Fahnenstich]] || Hermann || Kaufmann ||  [[Bahnhofstraße]] 18
|-
|-
| Kayserler || Paul || Fabrikdirektor || [[Fabrikstraße]] 27
| Kayserler || Paul || Fabrikdirektor || [[Fabrikstraße]] 27
Zeile 40: Zeile 40:
| [[Georg Albrecht Meyer|Meyer]] || Georg Albrecht || Bergwerksdirektor  || Shamrockring 20
| [[Georg Albrecht Meyer|Meyer]] || Georg Albrecht || Bergwerksdirektor  || Shamrockring 20
|-
|-
| Klein || Albert || Bergwerksdirektor || [[Luisenstraße]] 28
| [[Albert Klein|Klein]] || Albert || Bergwerksdirektor || [[Luisenstraße]] 28
|-
|Berkemeyer || Dr. Hans || Bergwerksdirektor ||
|-
|Rehfeuter||Heinrich||Obersteiger||
|-
|-
| '''2. Anteilung''' ||  ||  ||  
| '''2. Anteilung''' ||  ||  ||  
Zeile 48: Zeile 52:
| Küper || Wilhelm || Metzgermeister || [[Neustraße]] 52
| Küper || Wilhelm || Metzgermeister || [[Neustraße]] 52
|-
|-
| Klümper || Hermann || Bürochef || [[Augustastraße]] 8
| [[Hermann Klümper (1867-1943)|Klümper]] || Hermann || Bürochef || [[Augustastraße]] 8
|-
|-
| Schulte-Sodingen || Wilhelm || Landwirt || [[Ostbachtal|Sodinger Weg]] 32g
| Schulte-Sodingen || Wilhelm || Landwirt || [[Ostbachtal|Sodinger Weg]] 32g
Zeile 58: Zeile 62:
| Neweling || Albert || Rechtsanwalt || [[Cranger Straße]] 36
| Neweling || Albert || Rechtsanwalt || [[Cranger Straße]] 36
|-
|-
| Röhrken || Wilhelm || Materialienverwalter || Strünkedestraße 159
| Röhrken || Heinrich|| Expeditent||  
|-
|-
| Rutenbeck || Friedrich || Kaufmann || Bahnhofstraße 42
| [[Friedrich Wilhelm Ruthenbeck|Rutenbeck]] || Friedrich || Kaufmann || Bahnhofstraße 42
|-
|-
| Schulte am Esch || Dr. Ludwig || Arzt || [[Heinrichstraße]] 6
| [[Ludwig Schulte am Esch|Schulte am Esch]] || Dr. Ludwig || Arzt || [[Heinrichstraße]] 6
|-
|-
| Voss || Friedrich || Landwirt || [[Schillerstraße]] 32m
| Voss || Friedrich || Landwirt || [[Schillerstraße]] 32m
Zeile 70: Zeile 74:
| Schulte-Kulkmann || Wilhelm || Landwirt || Juliastraße 2
| Schulte-Kulkmann || Wilhelm || Landwirt || Juliastraße 2
|-
|-
| Markmann || Anton || Wirt || [[Viktor-Reuter-Straße|Wilhelmstraße]] 32<ref>Vater: "Anton" Theodor MARKMANN, Kath. geboren am 20.08.1866 in Haltern am See-Lavesum Recklinghausen NW Deutschland Ontrup.getauft am 21.08.1866 in Lüdinghausen-Seppenrade Coesfeld NW Deutschland St. Dionysius. Berufe 1890 Schneidermeister in Herne  NW Deutschland.  von 1890 bis 1953 Wirt in Herne  NW Deutschland.  Wohnung 1953 Victor-Reuter-Straße 53 in Herne  NW Deutschland.  Ehrenamt: vom 25.03.1890 bis 1953 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Herne  NW Deutschland.  Ehrenamt: 1914 Stadtverordneter in Herne  NW Deutschland.  gestorben am 30.11.1953 in Herne  NW Deutschland. begraben am 04.12.1953 in Herne  NW Deutschland Südfriedhof.  Eltern  Theodor MARKMANN, Kath. Beruf: 1890 Schneidermeister in Lüdinghausen-Seppenrade Coesfeld NW Deutschland.  Maria Catharina SCHRÖER.  Heirat am 02.05.1890 in Herne  NW Deutschland Kirchliche Heirat am 03.05.1890 in Herne  NW Deutschland St. Bonifatius  mit Mutter: Anna Maria HACKERT, Kath. geboren am 05.07.1870 in Bochum  NW Deutschland. gestorben am 20.10.1942 in Herne  NW Deutschland.  Eltern  Christian HACKERT, Kath. Beruf: Bergmann in Bochum  NW Deutschland.  gestorben vor 1890.  Lina CLEVINGHAUS.</ref>
| [[Anton Markmann|Markmann]] || Anton || Wirt || [[Viktor-Reuter-Straße|Wilhelmstraße]] 32
|-
|-
| Hülsmann || Wilhelm || Leibzüchter || [[Harannistraße|Rosenstraße]] 1<ref>Nicht sicher!</ref>
| [[Hof Hülsmann (Baukau)|Hülsmann]] || Heinrich|| Ziegeleibesitzer|| Baukauer Straße 27
|-
|-
| '''3. Abteilung''' ||  ||  ||  
| '''3. Abteilung''' ||  ||  ||  
Zeile 88: Zeile 92:
| Hampe ||  ||  ||  
| Hampe ||  ||  ||  
|-
|-
| Bösser || Ludwig || Rentner || [[Altenhöfener Straße|Höfestraße]] 6
| [[Ludwig Bösser|Bösser]] || Ludwig || Rentner || [[Altenhöfener Straße|Höfestraße]] 6
|-
|-
| Hesse ||  ||  ||  
| Hesse ||  ||  ||  
Zeile 104: Zeile 108:
| Kummer ||  ||  ||  
| Kummer ||  ||  ||  
|-
|-
| Isenrath ||  || ||  
| Isenrath || Jacob || Arbeitersekretär ||  
|-
|-
| Becker || J. ||  ||  
| Becker || Josef || Bergmann ||  
|}
|}
Nachwahl vom [[1. Dezember]] [[1914]]: 2. Abt.: Sanitätsrat Dr. Schulte am Esch, Kaufmann [[Moritz Gans]], [[Hotel Schmitz|Hotelier August Schmitz]], Kaufmann Ruthenbeck, Bureuchef [[Hermann Klümper (1867-1943)|Josef Klümper]], Kaufmann Neweling; 3. Abt.: Bauunternehmer Finke, Bergmann August Pröpper; Kaufmann Lenartowski, Geschäftsführer van Ackeren, [[Karl Hölkeskamp]].<ref>[https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/6523790?query=%22H%C3%B6lkeskamp%22 Vgl.: Castroper Anzeiger vom 3. Dezember 1914. online auf zeitpunkt.nrw]</ref>


</div>
</div>
==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}

Aktuelle Version vom 4. März 2025, 00:02 Uhr

Siegelmarke Siegel der Stadt Herne W0381758.jpg


Die Stadtverordnetenversammlung bestand aus: [1]

Mitglieder 1914

Stadtverordneten-Vorsteher: Eberhard Meier
Stellvertreter: Jean Vogel und Schulte am Esch

Name Vorname Beruf Straße
1. Abteilung[2]
Braun Karl Grubenverwalter Juliastraße 1
Engelbrecht Heinrich Zechenbeamter Mont-Cenis-Straße 30
Halstrick Josef Fabrikant Strünkedestraße 12
Meyer Bodo Bergassessor Strünkedestraße 83a
Sassenhoff Karl Privatier Kaiserstraße 16, Ausgeschieden im Januar 1914
Papentin Friedrich Bergwerksdirektor Shamrockring 26, Nachgewählt im Januar 1914
Fuchs Rudolph Baumeister Schaeferstraße 15
Striebeck Karl Markscheider Shamrockring 2
Fahnenstich Hermann Kaufmann Bahnhofstraße 18
Kayserler Paul Fabrikdirektor Fabrikstraße 27
Horstmann Wilhelm Betriebsführer Roonstraße 13
Dawin Fritz Bankbeamter Bergstraße 106
Meyer Georg Albrecht Bergwerksdirektor Shamrockring 20
Klein Albert Bergwerksdirektor Luisenstraße 28
Berkemeyer Dr. Hans Bergwerksdirektor
Rehfeuter Heinrich Obersteiger
2. Anteilung
Gans Moritz Kaufmann Bahnhofstraße 57/59
Küper Wilhelm Metzgermeister Neustraße 52
Klümper Hermann Bürochef Augustastraße 8
Schulte-Sodingen Wilhelm Landwirt Sodinger Weg 32g
Vogel Jean Wirt Bahnhofstraße 71
Neuhaus [3]
Neweling Albert Rechtsanwalt Cranger Straße 36
Röhrken Heinrich Expeditent
Rutenbeck Friedrich Kaufmann Bahnhofstraße 42
Schulte am Esch Dr. Ludwig Arzt Heinrichstraße 6
Voss Friedrich Landwirt Schillerstraße 32m
Brune Adolf Bäckermeister Bahnhofstraße 122
Schulte-Kulkmann Wilhelm Landwirt Juliastraße 2
Markmann Anton Wirt Wilhelmstraße 32
Hülsmann Heinrich Ziegeleibesitzer Baukauer Straße 27
3. Abteilung
Kocks
Möller Diedrich Wirt Vödestraße 45
Schütz
Sudkamp
Lenartowski
Hampe
Bösser Ludwig Rentner Höfestraße 6
Hesse
Möller Christian Wirt und Zechenbeamter Von der Heydt Straße 65
Westerholt Friedrich Rentner (Zimmerhauer)[4] Haldenstraße 5
Finke
Pröpper
Disse
Kummer
Isenrath Jacob Arbeitersekretär
Becker Josef Bergmann

Nachwahl vom 1. Dezember 1914: 2. Abt.: Sanitätsrat Dr. Schulte am Esch, Kaufmann Moritz Gans, Hotelier August Schmitz, Kaufmann Ruthenbeck, Bureuchef Josef Klümper, Kaufmann Neweling; 3. Abt.: Bauunternehmer Finke, Bergmann August Pröpper; Kaufmann Lenartowski, Geschäftsführer van Ackeren, Karl Hölkeskamp.[5]

Verwandte Artikel

Quelle

  1. laut Adressbuch 1914
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Dreiklassenwahlrecht
  3. Es kommen drei Neuhaus in Betracht: Anton, Karl (beide Kaufmänner) und Wilhelm (Bürochef)
  4. Im Adressbuch 1908
  5. Vgl.: Castroper Anzeiger vom 3. Dezember 1914. online auf zeitpunkt.nrw