Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die kultur=historische Abteilung des Heimatmuseums (1928)
Am 19. Juli 1928 wurde im "Herner Anzeiger" folgender Artikel zur Eröffnung des Natur- und Heimatmuseums veröffentlicht, welchen wir hier mit einigen Hinweisen gerne wiedergeben. [1]
Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums.
Wer steuert aus Urväter Hausrat bei?
Die kultur=historische Abteilung des Heimatmuseums.
Von Knappschaftsbürovorsteher Rieke.
Bei der Gründung des Herner Museums entstand in der Befürchtung, dass das alte Ackerstädtchen Herne, arm an Kunst, wenig Sammelwerte bietet, die Frage: Soll auch eine Sammlung von Altertümern angegliedert werden?
Einstimmig wurde dieses beschlossen. Denn was ist ein Museum, mag es in geologischer, naturwissenschaftlicher oder technischer Hinsicht noch so viel bieten, für den Durchschnittsbesucher ohne Himmelbett, Truhe, Koffer, Schrank, Sorgenstuhl, alte Denkmäler und Urkunden vergangener Zeiten? Ein eigenes Gefühl, ein gewisses Heimweh beschleicht uns in Betrachtung dieser Dinge. Bieten sie doch einen besonderen Reiz, darzustellen, wie unsere Vorfahren gelebt, gewohnt und ihr Heim geschmückt haben. Einfach in der Form und diese den Bedürfnissen angepasst, solide in der Bauart, innen wie außen von demselben Stoff, sind sie ein Spiegelbild und Charakterzug von Hersteller und Besitzer, nicht einer Mode angepasst, sondern bestimmt für die Vererbung auf die nachkommenden Geschlechter. Sie sollten zugleich ein Familienarchiv sein, denn Schrank, Truhe, Brautkoffer und Himmelbett trugen Namen und Jahre der Verbindung des jungen Paares. Das Himmelbett häufig noch eine Bitte um des Himmels Segen. Zur Herstellung der heutigen Möbel gehören Architekt, Schreiner, Bildhauer, Anstreicher und Maschinen. Alles in einer Person verkörperte der Meister aus früherer Zeit. Ein vielseitiger Künstler.
Spät, reichlich spät, kommt Herne, soweit die Sammlung von Altertümern in Frage steht. Leider ist schon manches Stück verschwunden, sei es durch Brand, Abbruch, Vernichtung, Verzug oder durch gedankenloses Verkaufen an Händler, durch Abgabe an Liebhaber oder durch Abwanderung in Museen, die schon früher auf den Plan erschienen sind, z. B. Dortmund, Essen, Recklinghausen und Bochum. Manch schöner Schrank, einst die Zierde des Brautwagens, aufgestellt in der besten Stube, die ständig mit Sand bestreut war und nur in Strümpfen betreten werden durfte, wurde von der modernen Tochter als nicht für ihre Möbel passend, zu einem profanen Zweck in den Keller verdammt. Die Truhe, der Brautkoffer, einst angefüllt mit selbst gesponnenem Leinen, dienen als Haferkiste für die Pferde und als Kasten für das Schweinefutter. Der schöne Kleiderschrank mit dem wuchtigen Gesimse, den geschnitzten Türen dient der Aufbewahrung des Pferdegeschirres. Verschwunden, verkauft oder sogar vertauscht gegen gleiche Stücke aus Emaille oder Glas sind die schönen alten zinnenen Kranenkannen, Humpen, Kuchenteller, die Zeugen einstiger froher Familienfeste. Und doch gibt's noch so manches schöne Stück zu retten, mag es auch an prächtigen, sogenannten Museumsstücken gemessen, schlicht und bescheiden erscheinen. Nicht bei Händlern sollen wir kaufen, denn was sich dort befindet, ist schon gerettet, vor dem Verderben und dem Untergang bewahrt und außerdem unserem Museum heimatsfremd; zudem fehlt ihm der poetische Hauch, gewissermaßen die Jungfräulichkeit, die den ehrwürdigen, aus Staub und Moder hervorgezogenen Zeugen der Vergangenheit anhaftet.
In stiller, eifriger Arbeit sind schon manche Schätze gesammelt, die uns ein Bild heimischer Art geben zweifellos befindet sich doch noch vieles im Verborgenen. Wir sammeln alte Möbel, Gebrauchsgegenstände aus Kupfer, Zinn, Bronze, Glas, alte Bilder und Bücher. Wo sind die Gegenstände besser der Zukunft erhalten als im Museum? Jedes Stück wird mit dem Namen des früheren Besitzers versehen, so daß es gewissermaßen in der Familie weiterlebt.
An jeden Herner Bürger ergeht die Bitte, an der Ausgestaltung des Museums mitzuwirken, um dadurch Heimatkunde und Heimatliebe zu fördern.
Weiter hier:
- Das Herner Heimatmuseum im neuen Heim (1928),
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die Geologie (1928)
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die vorgeschichtliche Abteilung (1928),
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Das Herbarium (1928),
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die entomologische Abteilung (1928) und
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die kultur=historische Abteilung des Heimatmuseums (1928)
Verwandte Artikel
- Hauptseite (← Links)
- Emschertal-Museum (← Links)
- Das Herner Heimatmuseum im neuen Heim (1928) (← Links)
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die Geologie (1928) (← Links)
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die vorgeschichtliche Abteilung (1928) (← Links)
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Das Herbarium (1928) (← Links)
- Die einzelnen Abteilungen des Heimatmuseums - Die entomologische Abteilung (1928) (← Links)