"Es ist nichts heil, schon gar nicht in der Geschichte"

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Shoah-Denkmal 1.jpg
Der Originaltext/Artikel dieser Seite stammt von Ralf Piorr und wurde für das Wiki redaktionell bearbeitet.
Autor Ralf Piorr
Erscheinungsdatum 2010, in: Erinnerungsorte - Shoah-Denkmal, S. 14

Betrachtungen zum Shoah-Denkmal

Die Betonplatte stellt sich sperrig in den Weg. Ein aufrechter, massiger Widerstand im Sichtkorridor zwischen Häusern und Menschen. Der helle Beton ist nicht plan, er weist unregelmäßige Narben und Schlieren auf. Es ist nichts heil, schon gar nicht in der Geschichte. Am Kopf der Platte ist ein goldener Davidstern[Anm. 1] eingelassen.

"Papa, man sieht den goldenen David nicht mehr", rief Esther Hochermann an einem Morgen vor über 70 Jahren. Es war der 10. November 1938.[Anm. 2] Damals war sie noch das kleine deutsche Mädchen Edith Jankielewitz mit weißer Schleife im Haar und gestärktem Kleidchen. Mit den Kindern auf der Straße vor ihrem Fenster durfte sie nicht spielen. Sie war Jüdin. Von der Wohnung ihrer Eltern aus konnte die kleine Edith immer den goldenen Davidstern auf der Kuppel der Synagoge an der Schaeferstraße sehen. Sie wusch sich und putzte ihre Zähne, aber als sie an diesem Morgen aus dem Hoffenster schaute war der David nicht mehr da.

Auf der Gedenktafel befinden sich 410 Okulare. Sie wurden per Hand in einer Glasmanufaktur in Böhmen geformt. Bei 1.400 Grad verflüssigte sich das Glas und mündete in seiner endgültigen Form. Verändert der Betrachter seine Position vor dem Denkmal, entsteht durch die Glaselemente auf der Platte eine Bewegung aus Licht und Schatten. Unsere Erinnerung ist nicht statisch, sie ist ein ständig wechselnder Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart. In den Okularen befinden sich Glasronden mit Namen, Daten und Orten. Aus der Entfernung scheinen nur die verlorenen Buchstabenreihen der gesetzten Schrift durch das Glas. Um zu erkennen, muss man näher treten, die einzelnen Inschriften in Augenschein nehmen. Der Mensch rückt in den Mittelpunkt. Oskar Adlerstein, Manfred Brader, Sally Fischel, Leo Gangbar, Simon Hecht, Lotte Lauber, Emil Lewy, Helmut Marx, Siegfried Oppenheim, Betty Reicher, Gita Rothenstreich, Erich Schwarz, Kurt Wolf und und und. Menschen in jedem Alter, Frauen, Männer, Kinder. Verschollen, deportiert, für Tod erklärt, ermordet. Riga,[Anm. 3] Bergen-Belsen,[Anm. 4] Chelmno,[Anm. 5] Auschwitz.[Anm. 6] Ein Verzeichnis zerstörter und gewaltsam gebrochener Leben.

Auch Hermann und Regina Jankielewitz, die Namen der Eltern von Esther Hochermann, finden sich. 1944 ermordet im KZ Stutthof,[Anm. 7] Opfer der Shoah - ein hebräisches Wort, das sich auf eine Bibelstelle über die Heimsuchung des Volkes Israel durch Krieg und Verfolgung bezieht. Es bedeutet Katastrophe, das große Unheil. In Israel wird der Begriff ausschließlich zur Kennzeichnung der Ermordung der europäischen Juden unter dem Nationalsozialismus benutzt.

Aus Herne und Wanne-Eickel sind 401 Opfer der Shoah namentlich bekannt. Von einigen fehlt bis heute jede Spur ... "Da gab es eine Familie Frenkel mit einem Schuhgeschäft in Wanne-Eickel", schrieb der frühere Vorsitzende der jüdischen Gemeinde Julius Leeser 1971 in einem Brief. 30 Jahre später wurden Meldeverzeichnisse durchsucht, Adressbücher gewälzt. internationale Organisationen angeschrieben, Listen und Gedenkbücher ausgewertet, aber die Spur der Familie blieb verschwunden, untergegangen. So ist die Liste der Opfer auch immer ein Desiderat. Wer waren Frau Tanne, die Familie Samaskewitz oder die Familie Rülf? Menschen, von denen nicht einmal der Vorname bekannt ist. Julius Leeser erinnerte sich an sie, für ihn waren es Menschen mit Gesichtern, einem Haus, einer Wohnung, einem Beruf. Er traf sie auf der Straße in Wanne-Eickel oder am Schabbat in der Synagoge an der Langekampstraße. Er hat sie uns überliefert. Aber wir wissen nur etwas, und dieses „etwas" macht umso deutlicher was wir nicht mehr wissen: "Schicksal ungeklärt", "unbekannt", "verschollen", "deportiert". Begriffe, die mehr verschleiern als enthüllen. "Nach dem Osten abgeschoben" lautete 1942 der bürokratische Eintrag in die Meldekartei der Stadt Herne. In Wahrheit wurden die jüdischen Frauen, Männer und Kinder in die Konzentrationslager des Ostens deportiert und dort ermordet.

Das Licht in den Okularen, es wandert. Wir lesen die Namen. Im jüdischen Glauben wird den Toten gedacht, indem die Namen der Verstorbenen verlesen werden. „Ich möchte, dass sich jemand daran erinnert, dass einmal ein Mensch namens David Berger gelebt hat", schrieb David Berger in seinem letzten Brief, bevor ihn die Nazis 1941 in Wilna[Anm. 8] ermordeten. In neun Okularen befindet sich nur das Wort "unbekannt" - stellvertretend für all diejenigen, deren Namen nicht mehr gefunden werden konnten. Am Fuße des Steins finden sich die fünf hebräische Schriftzeichen des liturgischen Ausdrucks: "Ihre Seelen seien eingebunden in das Bündel des Lebens". So steht es auch eingemeißelt zu lesen auf vielen Grabsteinen des jüdischen Friedhofs in Herne.

Die fünf Meter lange und leicht geneigte Rampe ist aus schwarzem Beton. Sie führt auf die Gedenktafel zu. Man muss sie beschreiten, um zu dem Okularfeld zu kommen. Es ist der beschwerliche Weg der Geschichte. Es stellt sich oft ein Gefühl der Fassungslosigkeit ein, wenn man anfängt, sich mit der Shoah zu beschäftigen. Diesen verstörenden Moment gilt es, zu erhalten, nicht zu glätten oder in Rituale des Gedenkens zu kanalisieren. Ich erinnere mich an die Rampe in Auschwitz-Birkenau,[Anm. 9] die markante Ikonographie des Lagers. Das große Torhaus, zugleich Wachhauptgebäude der SS[Anm. 10], das von den Häftlingen das „Todestor" genannt wurde. Es ist ein Spätsommertag 2008. Mitten durch das Tor führen die Gleise in das Lager hinein. Parallel dazu verläuft ein asphaltierter Weg für Touristen. Links und rechts der früheren Rampe verlaufen die Eisenbahnschienen. Hier hielten die Züge mit den Deportierten. Der Weg zu den zerstörten Gaskammern und Krematorien ist nicht weit. Gras überwuchert mittlerweile die Gleise und die Trümmer. An der Rampe fanden die ersten Selektionen statt. Channa Birnfeld erzählte mir davon.

Shoah-Denkmal 3.jpg

Wie lange waren wir unterwegs von Klausenburg nach Auschwitz? Es könnten vier Tage und Nächte gewesen sein. Wir wurden in Viehwaggons transportiert, oben mit einer kleinen Öffnung. Wir kamen irgendwo am Spätnachmittag an, und der Zug blieb stehen, bis es Nacht wurde. Dann wurden die Türen aufgerissen: "Los, los, raus!" - "Die Sachen drin lassen, morgen kriegt ihr es wieder!" Da sprangen wir eben raus und sofort: "Männer links! Frauen rechts! Los! Los!". Dies war das erste Mal, dass ich dieses "Los! Los!" hörte, und dann ein ganzes Jahr lang immer wieder. Wir Frauen haben uns vom Vater gar nicht verabschieden können, so schnell ging das. Wir standen zusammen und es kamen so komische Gestalten mit so komischen gestreiften Schlafanzügen und die sagten was in Jiddisch. Ich verstand es nicht, aber andere verstanden es: "Nehmt eure Kopftücher runter und kneift eure Gesichter. Macht euch größer und stärker!" Später habe ich erfahren, dass sie den jungen Frauen mit Kindern sagten: "Gib dein Kind deiner Mutter! Gib dein Kind deiner Schwiegermutter!!" Man war in einem echten Schock, unfähig, etwas zu denken. Nach einer kurzen Weile hieß es, in Fünferreihen vor. Es bildete sich merkwürdigerweise so die Reihe: Ich war links, anschließend kamen meine Mutter und meine Schwester, die eine Schönheit mit blonden Haaren war, und dann zwei unbekannte Frauen. Wir gingen nach vorn und blieben stehen. Da war eine Laterne, da stand jemand in Uniform, nahm mich am Arm und stupste mich nach links, die anderen vier rüber zur anderen Seite. Es war dunkle Nacht und ich habe geweint vor Angst. Plötzlich hörte ich meinen Namen rufen. Ich drehte mich um und sah meine Schwester. "Wie kommst Du her?" Sie erklärte mir, sie habe das Gefühl gehabt, dass ich Angst hätte. Sie hat sich nach mir umgedreht, hinter dem Rücken meiner Mutter. Sie ging rechts weiter vor und das Licht fiel auf ihr Gesicht und dieser SS-Offizier sah ihr Gesicht. Da sie jung, schön und blond war, ging er sogar die paar Schritte ihr nach, fasste sie beim Arm und zerrte sie nach links. Später erzählte mir meine Schwester, dass die Mutter gefragt habe: "Wohin denn? Das sind doch meine Töchter!" Der SS-Mann sagte: "Morgen siehst du sie wieder." Und das war das Letzte, was wir von unserer Mutter vernahmen. Wir haben sie nicht umarmt, wir haben sie allein diesen letzten Weg gehen lassen.

Rechts und links im schwarzen Beton der Rampe stehen die in den Stein eingearbeiteten Vernichtungs- und Konzentrationslager, Ghettos, KZ-Außen- und Zwangsarbeitslager, Internierungs- und Arbeitserziehungslager, in denen Herner und Wanne-Eickeler Juden ermordet wurden: Riga,[Anm. 11] Kiel-Hassee,[Anm. 12] Stutthof, Belzec.[Anm. 13] Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends. Minsk,[Anm. 14] Lodz,[Anm. 15] Majdanek,[Anm. 16] Buchenwald.[Anm. 17] Wir trinken sie mittags und morgens. Ravensbrück,[Anm. 18] Sachsenhausen,[Anm. 19] Warschau.[Anm. 20] Wir trinken sie nachts. Treblinka,[Anm. 21] Sobibor,[Anm. 22] Zamosc. Wir trinken und trinken. Theresienstadt,[Anm. 23] Tarnow, Lemberg,[Anm. 24] Dachau.[Anm. 25] Wir schaufeln ein Grab in den Lüften. Gurs,[Anm. 26] Bergen-Belsen, Chelmno. Auschwitz. Da liegt man nicht eng.

Das Herner Ehepaar Berthold und Franziska Wollstein floh mit ihren drei erwachsenen Kindern Erich, Herbert und Ursula-Edith im Juni 1939 nach Frankreich. Dort lebten sie mehrere Jahre illegal. Anfang 1943 trat jemand mit dem Angebot an die Familie heran, die Kinder für eine hohe Summe nach Übersee zu bringen. Unter dem Druck der Verhältnisse ging Wollstein auf das Angebot ein. Die Kinder wurden aber nicht in Sicherheit gebracht, sondern an die deutschen Behörden ausgeliefert, nach Auschwitz deportiert und dort vergast. Das Ehepaar Wollstein überlebte. 1949 kehrten sie gebrochen nach Herne zurück und fanden auf dem Wiescherfriedhof ihre Ruhestätte. Die Namen ihrer Kinder finden sich unter den Okularen.

Am Antritt der Rampe steht in hebräischen und deutschen Buchstaben: "Gedenke 1933- 1945". Der Betrachtende fängt dort an, das Denkmal zu erkunden. Es bleibt an uns, das Mahnmal zu einer Verkörperung von dem werden zu lassen, was fest verankert im Bewusstsein der Menschen bleiben sollte: die Erinnerung und die Verpflichtung an und aus der Shoah.


Das Shoah-Denkmal wurde von den Wuppertaler Künstlern Gabriele Graffunder und Winfried Venne entworfen.


Shoah-Denkmal 2.jpg

"Was mir viel wichtiger erscheint ist, dass der Gedanke einer Aufarbeitung der Vergangenheit so vielen von Ihnen zum Leitwort geworden ist, und Sie das gleiche Empfinden erlangt haben, nämlich, dass diese traurige Geschichte nicht ohne Zurückdenken, nicht ohne Erinnerung, in den Hintergrund verdrängt werden kann. Und das muss auch von uns allen Überlebenden der Shoah, selbst jenen mit den schmerzlichsten Erinnerungen, anerkannt werden."

Kenneth Ellington, April 2008.




Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne

Anmerkungen

  1. Davidstern: https://de.wikipedia.org/wiki/Davidstern
  2. Reichspogromnacht: https://de.wikipedia.org/wiki/Novemberpogrome_1938
  3. KZ Riga-Kaiserwald: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Riga-Kaiserwald
  4. KZ Bergen-Belsen: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Bergen-Belsen
  5. Vernichtungslager Kulmhof (Chelmno): https://de.wikipedia.org/wiki/Vernichtungslager_Kulmhof
  6. KZ Auschwitz: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Auschwitz
  7. KZ Stutthof: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Stutthof
  8. Ghetto Wilna (Vilnius): https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Vilnius
  9. KZ Auschwitz-Birkenau: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Auschwitz-Birkenau
  10. SS: https://de.wikipedia.org/wiki/Schutzstaffel
  11. Ghetto Riga: https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Riga
  12. Arbeitserziehungslager Nordmark (Kiel-Hassee): https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitserziehungslager_Nordmark
  13. Vernichtungslager Belzec: https://de.wikipedia.org/wiki/Vernichtungslager_Belzec
  14. Ghetto Minsk: https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Minsk
  15. Ghetto Lodz (Litzmannstadt): https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Litzmannstadt
  16. KZ Majdanek: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Majdanek
  17. KZ Buchenwald: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Buchenwald
  18. KZ Ravensbrück: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Ravensbr%C3%BCck
  19. KZ Sachsenhausen: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Sachsenhausen
  20. KZ Warschau: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Warschau
  21. KZ Treblinka: https://de.wikipedia.org/wiki/Vernichtungslager_Treblinka
  22. Vernichtungslager Sobibor: https://de.wikipedia.org/wiki/Vernichtungslager_Sobibor
  23. KZ Theresienstadt: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Theresienstadt
  24. Ghetto Lemberg: https://de.wikipedia.org/wiki/Ghetto_Lemberg
  25. KZ Dachau: https://de.wikipedia.org/wiki/KZ_Dachau
  26. Camp de Gurs: https://de.wikipedia.org/wiki/Camp_de_Gurs

Weblinks

http://www.derwesten.de/staedte/nachrichten-aus-herne-und-wanne-eickel/bewusster-weg-id1187554.html Bewusster Weg - Der Vorschlag von Winfried Venne und Gabriele Graffunder

Verwandte Artikel

Quellen

Erinnerungsorte - Shoah-Denkmal - Zum Gedenken an die Opfer der Shoah aus Herne und Wanne-Eickel - Eine Dokumentation von Ralf Piorr im Auftrag der Stadt Herne, Herausgeber: Stadt Herne, 2010