Harannistraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „H5“ durch „H5“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
''Haranni'' ist der ursprüngliche Name der heutigen Stadt Herne. Er wird zum ersten Mal um [[880]]/[[884]] im [[Urkunde 880/884|Urbar A]] der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr erwähnt.
{{Infobox Straße
{{Infobox Straße
| Bild      = [[Datei:Harraniestraße-gb-2015.jpg|400px|center|]]
| Bild      = [[Datei:Harraniestraße-gb-2015.jpg|400px|center|]]
| Bildinfo  = Harannistraße 2015
| Bildinfo  = Harannistraße 2015
| Benennung      = [[9. Dezember]] [[1974]]
| Benennung      =  
|TagMonat=9. Dezember
|Jahr3=1974
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.</ref>
| Von  = Stadtverordnetenversammlung der <br />Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.</ref>
|PLZ=44623
|PLZ=44623
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
| Stadtbezirk  = Herne-Mitte
Zeile 20: Zeile 23:
* Rosenstraße (Benennung am [[27. April]] [[1945]])
* Rosenstraße (Benennung am [[27. April]] [[1945]])


"Haranni" ist der ursprüngliche Name der heutigen Stadt Herne. Er wird zum ersten Mal um [[880]]/[[884]] im [[Urkunde 880/884|Urbar A]] der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr erwähnt. Erst um [[1150]], während des Übergangs vom Alt- zum Mittelhochdeutschen, verändert sich der Name "haranni" zu "Hernen". Haranni leitet sich ab von dem niederdeutschen Wort "har" bzw. mittelhochdeutschen "hare", womit eine Anhöhe gemeint ist, die sich recht deutlich von ihrer Umgebung abhebt. Der Name "haranni" bedeutet demnach "Siedlung auf der Anhöhe".
Erst um [[1150]], während des Übergangs vom Alt- zum Mittelhochdeutschen, verändert sich der Name "haranni" zu "Hernen". Haranni leitet sich ab von dem niederdeutschen Wort "har" bzw. mittelhochdeutschen "hare", womit eine Anhöhe gemeint ist, die sich recht deutlich von ihrer Umgebung abhebt. Der Name "haranni" bedeutet demnach "Siedlung auf der Anhöhe".
Den Dorfmittelpunkt bildete im Hochmittelalter die einschiffige romanische [[Dionysius Kirche]], die südlich der heutigen [[Kreuzkirche]] lag und [[1876]] abgebrochen wurde. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Herner Anzeiger 26.01., 02.02., 16.02.1935.</ref> <ref>[[Kötzschke 1906/1978]], S. 72 u. 217.</ref>
Den Dorfmittelpunkt bildete im Hochmittelalter die einschiffige romanische [[Dionysius Kirche]], die südlich der heutigen [[Kreuzkirche]] lag und [[1876]] abgebrochen wurde. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Herner Anzeiger 26.01., 02.02., 16.02.1935.</ref> <ref>[[Kötzschke 1906/1978]], S. 72 u. 217.</ref>



Version vom 6. Februar 2018, 13:11 Uhr

Haranni ist der ursprüngliche Name der heutigen Stadt Herne. Er wird zum ersten Mal um 880/884 im Urbar A der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr erwähnt.

Überblick
Harraniestraße-gb-2015.jpg
Bildinfo: Harannistraße 2015



Benennung: 9. Dezember {{{Jahr}}}Der für das Attribut „War im Jahr“ des Datentyps Seite angegebene Wert „{{{Jahr}}}“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
Durch: Stadtverordnetenversammlung der
Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44623
Stadtbezirk: Herne-Mitte
Ortsteil: Herne
Kartengitter: H5
Koordinaten: 51.535922,7.227467
Letze Änderung: 06.02.2018
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Harannistraße 2015

Historie

Erst um 1150, während des Übergangs vom Alt- zum Mittelhochdeutschen, verändert sich der Name "haranni" zu "Hernen". Haranni leitet sich ab von dem niederdeutschen Wort "har" bzw. mittelhochdeutschen "hare", womit eine Anhöhe gemeint ist, die sich recht deutlich von ihrer Umgebung abhebt. Der Name "haranni" bedeutet demnach "Siedlung auf der Anhöhe". Den Dorfmittelpunkt bildete im Hochmittelalter die einschiffige romanische Dionysius Kirche, die südlich der heutigen Kreuzkirche lag und 1876 abgebrochen wurde. [3] [4] [5]

Literatur

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Herne 1974, Blatt 14, TOP 16.
  2. VuKAH, Gemeinde-Atlas Herne 1823. Übersichts-Handriß.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  4. Herner Anzeiger 26.01., 02.02., 16.02.1935.
  5. Kötzschke 1906/1978, S. 72 u. 217.