Straßenbenennungen im Jahre 1881 Herne

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 21. Juni 2022, 15:01 Uhr von Andreas Janik (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „In der [https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodical/zoom/9091879 Emscher Zeitung des 7 Jahrgangs 300ste Ausgabe vom 23. Dezember 1881] steht folgender Artikel über…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

In der Emscher Zeitung des 7 Jahrgangs 300ste Ausgabe vom 23. Dezember 1881 steht folgender Artikel über die erstmalige offizielle Benennung der Herner Straßen durch die Gemeindeversammlung. Darin beschreibt der Autor, in damals üblichen Worten, das Geschehen.


"Herne, 20. December, [Neue Straßenbenennung.]

Seit einigen Tagen ist für Herne eine neue Straßenbenennung eingeführt. Wir haben demnach folgende örtliche Bezeichnungen: 1) Kirchplatz, der Platz um die evang. Kirche; 2) Marktplatz; 3) Bahnhofstraße, von der evang. Kirche bis zur Baukauer Grenze; 4) Bochumer=Straße, von der evang. Kirche bis zur Riemker Grenze; 5) Friedrich= straße und 6) Wilhelmstraße wie bisher: 7) Mont Cenis=Straße, von der Bahnhofstraße (Siekmeyersches neues Haus) bis zur Grenze; 8) Steinweg wie bisher; 9) Kalkstraße, von Wirth Voß bis Bildstein; 10) am Stamm wie bisher; 11) Sodinger Weg, längs des Sodinger Baches; 12) Wiescherstraße, von Wirth Voß bis zur Herner Mark; 13) Gartenstraße, vom Wirt Voß bis Stellmacher Tigges; 14) Südstraße, von dem neuen evang. Pastorat bis Stellmacher Tigges; 15) Rosenstraße, vom Marktplatz bis zur Gartenstraße: 16) Altenhöfen; 17) Vöde, von der Pulvermühle bis zur Riemker Grenze (Häuser an der Chaussee gehören hierzu nicht); 18) Shamrockstraße, vom Langerfeldtschen Hause bis zur Holsterhauser Grenze; 19) In den Röhen, südlich der Shamrockstraße; 20) Kirchhofstraße, bei Pfennig; 21) Neustraße, bei der kath. Knabenschule; 22) Wasserstraße, früher Dietzelstraße; 23) Von der Heydt=Straße, früher Juchweg; 24) Brunnenstraße, von Groppel bis Bredenbröker; 28) Shamrock, Zechenring; 29), Grenzweg, von Feldmanns Einwohnerhaus bis Shamrockstraße: 30) Grabenstraße, von Dr. Cremer bis zum Kalkofen. Einzelne kleinere Straßen, welche nicht besonders bezeichnet sind, gehören zu derjenigen größeren Straße, von welcher sie ausgehen, so z. B. die frühere Herzogstraße, die Straße zur Dickhoffschen Besitzung ec. zur Bahnhofstraße, der Weg von der Wiescherstraße zur Voortmannschen Mühle zu ersterer u. s. w.— Wie wir hören, werden in nächster Zeit die Straßenschilder nach vorgegangener Bezeichnung angebracht werden. Auch die Nummerirung der Häuser ist in der Umarbeitung begriffen und wird wahrscheinlich so eingerichtet werden, daß jede Straße ihre besondere Hausnummer=Serie bekommt, in jeder einzelnen Straße also das erste Haus mit Nr. 1 der bezüglichen Straße anfängt. Es dürfte deshalb für die Bewohner der Gemeinde, besonders für die Eigenthümer empfehlenswerth sein, von dieser Aenderung Notiz zu nehmen."

Lesen Sie auch



Einzelnachweise