Mozartstraße: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = 400px|center| | Bildinfo = | Benennung = 28. April 1926 | Erwähnung =…“) |
K (→BILDER) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
| Bild = [[Datei: | | Bild = [[Datei:Mozartstrasse 2113 TS 20210912.jpg|400px|center]] | ||
| Bildinfo = | | Bildinfo = Mozartstraße am 12.09.2021 | ||
| Benennung = 28. April 1926 | | Benennung = | ||
|TagMonat=28. April | |||
|Jahr=1926 | |||
| Erwähnung = | | Erwähnung = | ||
| Von = Der Kommissarische Bürgermeister der Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.</ref> | | Von = Der Kommissarische Bürgermeister der<br />Stadt Wanne-Eickel <ref>StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.</ref> | ||
|PLZ=44649 | |||
| Stadtbezirk = Wanne | | Stadtbezirk = Wanne | ||
| Ortsteil = | | Ortsteil = Bickern | ||
| Kartengitter = | | Kartengitter = C5 | ||
| lat = | | lat = 51.534887 | ||
| lon = | | lon = 7.155573 | ||
}} | }} | ||
[[Datei:Mozartstraße-1915.jpeg|250px|left|thumb|Die Kaiserpassage um [[1915]]]] | |||
Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart (geboren am 27. Januar 1756 in Salzburg, gestorben am 5. Dezember 1791 in Wien) gehört mit Haydn und Beethoven zu den drei großen Meistern der Wiener Klassik. Sein Schaffen umspannt alle Gebiete der Tonkunst. | Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart (geboren am 27. Januar 1756 in Salzburg, gestorben am 5. Dezember 1791 in Wien) gehört mit Haydn und Beethoven zu den drei großen Meistern der Wiener Klassik. Sein Schaffen umspannt alle Gebiete der Tonkunst. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
Die ersten Passagen dieser Art entstanden bis 1820 in Paris, London und Brüssel; 1842 bis 1845 wurde in Hamburg Sillem’s Basar, 1863 in Köln die Königin-Augusta-Halle, 1869 bis 1873 die Kaisergalerie in Berlin und 1887 die Kaiser-Passage in Karlsruhe gebaut. | Die ersten Passagen dieser Art entstanden bis 1820 in Paris, London und Brüssel; 1842 bis 1845 wurde in Hamburg Sillem’s Basar, 1863 in Köln die Königin-Augusta-Halle, 1869 bis 1873 die Kaisergalerie in Berlin und 1887 die Kaiser-Passage in Karlsruhe gebaut. | ||
Die Glaspassage in Wanne entstand kurz nach der Kaiser-Wilhelm-Passage in Frankfurt (1900) und der Georgspassage in Hannover (1901). Sie verband die im Aufbau befindliche Hauptgeschäftsstraße, die heutige [[Hauptstraße]], mit dem nahe gelegenen Park, 1900 als „Kaisergarten“ eröffnet, nach 1918 in „Stadtgarten“ umbenannt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997 | Die Glaspassage in Wanne entstand kurz nach der Kaiser-Wilhelm-Passage in Frankfurt (1900) und der Georgspassage in Hannover (1901). Sie verband die im Aufbau befindliche Hauptgeschäftsstraße, die heutige [[Hauptstraße]], mit dem nahe gelegenen Park, 1900 als „Kaisergarten“ eröffnet, nach 1918 in „Stadtgarten“ umbenannt. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>Wanne-Eickeler Zeitung 19.10.1951.</ref> <ref>Westf. Amt für Denkmalpflege Münster, Gutachtliche Stellungnahme von Dipl.-Ing. Seifen vom 07.04.1986.</ref> | ||
==Historie== | |||
*Glaspassage (Erwähnung [[1903]]); <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Wanne-Eickel 1902 - 1906, Blatt 354, TOP 16.</ref> | |||
*Kaiserpassage (Erwähnung [[1913]]) | |||
==Bilder== | |||
<gallery heights=150px mode=packed> | |||
Datei:Mozartstrasse 2114 TS 20210912.jpg|Mozartstraße am 12.09.2021 | |||
Datei:Mozartstrasse 2115 TS 20210912.jpg|Mozartstraße am 12.09.2021 | |||
Datei:Mozartstrasse 2116 TS 20210912.jpg|Mozartstraße am 12.09.2021 | |||
Datei:Mozartstrasse 2117 TS 20210912.jpg|Mozartstraße am 12.09.2021 | |||
</gallery> | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*[[Architekturführer Herne 1987]], S. 38, Nr. 31 u. Foto (o.S.). | *[[Architekturführer Herne 1987]], S. 38, Nr. 31 u. Foto (o.S.). | ||
*[[Lührig 1984]], S. 114, Abb. 100. | *[[Lührig 1984]], S. 114, Abb. 100. | ||
*[[Verstege 1975]], S. 34 f. | *[[Verstege 1975]], S. 34 f. | ||
== | ==Lesen Sie auch== | ||
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}} | {{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}} | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references /> | <references /> | ||
[[Kategorie:Straße]] | [[Kategorie:Straße]] | ||
[[Kategorie:Wanne]] | [[Kategorie:Wanne (SV)]] | ||
[[Kategorie:Bickern]] | [[Kategorie:Bickern (SV)]] |
Aktuelle Version vom 12. September 2021, 09:11 Uhr
|
Der Komponist Wolfgang Amadeus Mozart (geboren am 27. Januar 1756 in Salzburg, gestorben am 5. Dezember 1791 in Wien) gehört mit Haydn und Beethoven zu den drei großen Meistern der Wiener Klassik. Sein Schaffen umspannt alle Gebiete der Tonkunst.
Zu seinen bedeutendsten Opern zählen
- „Figaros Hochzeit“,
- „Cosi fan tutte“, „Titus“ und
- „Die Zauberflöte“.
Die Häuser an der Mozartstraße, einer Passage, deren Glasdach wohl schon in den 1920er Jahren wegen zu großer Verschmutzung und mangelndem Lichteinfall wieder entfernt werden musste, wurden zwischen 1904 und 1912 errichtet. Über das Gesamtkonzept für die Passage ist bisher wenig bekannt. Vermutlich wurde sie von einer Witwe Brauckmann initiiert, die das Gelände von finanzkräftigen Geschäftsleuten bebauen ließ. Die zwölf dreieinhalbgeschossigen Wohn- und Geschäftshäuser mit ihren reinen Jugendstilfassaden bilden ein städtebaulich interessantes Ensemble.
Die ersten Passagen dieser Art entstanden bis 1820 in Paris, London und Brüssel; 1842 bis 1845 wurde in Hamburg Sillem’s Basar, 1863 in Köln die Königin-Augusta-Halle, 1869 bis 1873 die Kaisergalerie in Berlin und 1887 die Kaiser-Passage in Karlsruhe gebaut.
Die Glaspassage in Wanne entstand kurz nach der Kaiser-Wilhelm-Passage in Frankfurt (1900) und der Georgspassage in Hannover (1901). Sie verband die im Aufbau befindliche Hauptgeschäftsstraße, die heutige Hauptstraße, mit dem nahe gelegenen Park, 1900 als „Kaisergarten“ eröffnet, nach 1918 in „Stadtgarten“ umbenannt. [2] [3] [4]
Historie
Bilder
Literatur
- Architekturführer Herne 1987, S. 38, Nr. 31 u. Foto (o.S.).
- Lührig 1984, S. 114, Abb. 100.
- Verstege 1975, S. 34 f.
Lesen Sie auch
- Synagogengemeinde Wanne-Eickel (← Links)
- 28. April (← Links)
- 1926 (← Links)
- 1903 (← Links)
- 1913 (← Links)
- 1918 (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Straßenumbenennungen G (← Links)
- Straßenumbenennungen K (← Links)
- Die Kaiserpassage in Wanne (← Links)
- Jüdisches Vereinswesen (← Links)
- Denkmalliste Herne (← Links)
- Szene-Kneipen in Wanne-Eickel (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Wanne-Eickeler Zeitung 19.10.1951.
- ↑ Westf. Amt für Denkmalpflege Münster, Gutachtliche Stellungnahme von Dipl.-Ing. Seifen vom 07.04.1986.
- ↑ StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Wanne-Eickel 1902 - 1906, Blatt 354, TOP 16.