Szene-Kneipen in Wanne-Eickel

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel

Den Kneipen in Wanne-Eickel könnte man ganze Bücher widmen. Jede Generation hatte ihre Stammkneipen.

Nightlife!?
Natürlich hat es in Wanne-Eickel auch Discos, Bars und Nachtklubs gegeben. Das älteste Rotlicht-Etablissement war meines Wissens das Babalú auf der Gelsenkircher Straße. Für uns Schüler hatte es in den 1960er Jahren einen äußerst anrüchigen Ruf, obwohl es sich in Aushängen als Cabaret-Nightclub mit Programm darstellen wollte. An der Stöckstraße/Ecke Karlstraße gab es mal die Disco San Francisco, die sogar Live-Musik brachte. Später zog hier die Lady-Bar ein, ein klassischer Fummelbunker. Wer seinen Freunden erzählen konnte, dort ein Bier für 5 Mark getrunken zu haben, galt als schwer erwachsen. Obwohl es in der Lady-Bar eigentlich tödlich langweilig war.

Das konnte man nicht behaupten, wenn man an der Hauptstraße in Eickel die schmale Treppe neben Bresser hinuntergestiegen war und die Türkontrolle passierte. Ende der 1960er Jahre stand man mitten im Disco-Geschehen des Western Saloons. Zehn Jahre später musste man sich dort, mittlerweile im Mon Cherie, der eindeutigen Aufforderungen freundlicher Damen erwehren oder sich ihnen ergeben. Die Preise waren gesalzen, aber schließlich mussten die Separées ja auch irgend eine Funktion haben. Noch etwas direkter ging es bei Lilo, Inhaberin der gleichnamigen Bar an der Richard-Wagner-Straße, zu. Wer hier verkehrte, bestellte Getränke wirklich nur als Beigabe ...

Der Meistertrunk in Eickel wurde nach langem Leerstand wieder wachgeküsst.
Nur echt mit dem Jägermeister-Trikot: die Asbach Rangers beim „Wittig“, auf dem Bild Jörg Lippmeier und Klaus Niehaus.
Nur echt mit dem Jägermeister-Trikot: die Asbach Rangers beim „Wittig“, auf dem Bild Siegfried Rettkowski.
Vergangene Herrlichkeit: Das ehemalige Monopol am Wanner Markt hat die Rolläden dauerhaft herunter gelassen.


Wolfgang Berke

Viele Gaststätten haben die Geschichte ihrer Stadtteile mitgeschrieben, nach einigen wurden Bushaltestellen benannt, manche brachten es sogar zum Namensgeber für komplette Straßenzüge. Einige von ihnen existieren immer noch, aber selbst wenn sie ihre alten Namen behalten haben, befinden sich nur noch die wenigsten im Familienbesitz. Allen gemeinsam war, dass sie meist auf eine jahrzehntelange Tradition zurückblicken konnten. Noch heute sind Ansichtskarten, Prospekte und Fotos vorhanden, auf denen man sie in ihrer ganzen Pracht betrachten kann.

Wie anders ist es da den Jugend-, Schüler- und Szenekneipen der letzten 50 Jahre gegangen. Meist hatten sie nur eine kurze Halbwertzeit, wer es länger als fünf Jahre schaffte, galt schon als Traditionsunternehmen. Keine der nachfolgend genannten Kneipen hat es in der ursprünglichen Form bis in die Jetztzeit geschafft. Viele sind sogar gänzlich verschwunden, zu Wohnungen oder Geschäften geworden. Und Fotos? Fehlanzeige! Deshalb gibt es in diesem Kapitel das Novum, dass Bilder und Text überhaupt nicht zusammenpassen. Macht aber nix.

Beginnen wir in den 1950er Jahren, als das Park Café in der Lortzingstraße eine wichtige Schüler-Adresse war. Das Jungvolk genoss dort ziemliche Freiheiten – konnte aber, bei einem Anfall von Tugendhaftigkeit, auch ein Glas Milch ordern. Getanzt wurde dort natürlich auch, und am Wochenende griff gelegentlich ein Pianist in die Tasten. Auch Kumpmann am Steinplatz hatte sein junges Publikum. Damals gab es dort die verschärfte Fortsetzung von Heino Diel, mit Kapelle natürlich. Kumpmann richtete sogar die Stadtmeisterschaften im Rock’n’Roll aus. Die Tanzabende verliefen aber nicht nur friedlich, gelegentliche Schlägereien rundeten das Live-Programm ab.

Zu Anfang der 1960er Jahre war die Jazz Wanne der Treffpunkt der intellektuellen Musikliebhaber. Daneben war das Union an der Hauptstraße (gegenüber der Stadtsparkasse) eine wichtige Adresse. Eine Spezialität waren die Heiligabende im Union, wo es bis weit in den Ersten Feiertag hoch herging (eine schöne Tradition, die später auch die Banane wieder aufnahm.)

Zum Heino-Besuch seit den 1960er Jahren gehörte natürlich auch das Bier im Stauder nebenan. Über lange Jahre, später dann als Schinkenkrug, war die Kneipe für etliche Generationen von Tanzschülern und Pennälern Treffpunkt, Info- und Kontaktbörse.

Als der Bildhauer Bruno Unkhoff Ende der 1960er Jahre das Monopol am Wanner Markt eröffnete, behaupteten Lästerzungen, dass er dies nur getan habe, um künftig sein Geld am eigenen Tresen loszuwerden. Das Mono hatte schnell die Funktion einer Jugendkneipe übernommen, was nicht zuletzt daran lag, dass Unkhoff jungen Musikern und Künstlern die Gelegenheit gab, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.

Natürlich gab es in den 1960er und 1970er Jahren neben den Kneipen auch noch andere Locations, in denen sich die Wanner Jugendszene traf. Ob einmal in der Woche beim Tanzabend im Jugendkeller der Christuskirche (Hauptstraße), später beim Pendant in der Pauluskirche (Stöckstraße) oder bei Musikveranstaltungen im Falkenheim an der Wilhelmstraße: durch das eingeschränkte zeitliche Angebot waren diese Orte als Treffs nur bedingt tauglich. Für etwas Abwechslung sorgte in den frühen 1970ern noch der Halbe Hahn als verkapptes Jugendzentrum.

Die harten Kampftrinker hatten in den 1970ern über mehrere Jahre bei Wittig ihre Heimat. Die kleine Kneipe an der Wanner Straße trug den merkwürdigen Namen Wiedelers Bierstuben und war das Stammlokal der Asbach Rangers. Wenn Inhaber Peter Wittig die Siege mitfeiern wollte, mussten Gäste den Zapfhahn übernehmen. Etliche Wittig-Gäste büßten ihren Führerschein bereits am Parkplatz vor der Kneipe ein. Gegenüber lag die Jagdhütte, in der die Schickies verkehrten.

In unmittelbarer Nähe zur Jungenpenne (heute Gymnasium Eickel) hatte es eine Kneipe schwer, zum Schülertreff zu werden. Konnte doch das Lehrpersonal den Kneipenbesuch der Schüler vom Lehrerzimmer aus beobachten. (Andersherum galt das natürlich auch.) So schlief denn auch die winzige Kneipe Zum Pauker an der Kurhausstraße meist ihren Dornröschenschlaf. Ende der 1970er übernahmen zwei Gastronomie-Neulinge den winzigen Laden, nannten ihn Bistro und hatten fast jeden Abend mehr Besucher, als eigentlich reindurften. Sogar Bands spielten dort, nachdem man Tische und Stühle rausgeschafft hatte.

Weniger Glück hatten die Brüder Peter und Jürgen Borberg, die an der Melanchthonstraße das Apostrophe als Musikkneipe etablieren wollten. Ständiger Ärger mit den Nachbarn und Abordnungen der Freeway Riders, die häufiger mal „nach dem Rechten“ sahen, brachte dem Apostrophe das baldige Aus.

Die Szene orientierte sich vorübergehend nach Röhlinghausen, wo Jörg Hellweg auf der Edmund-Weber-Straße den Blauen Engel betrieb. Hier war für einige Zeit die Musiker- und Künstlerszene zuhause, obwohl sich Hellweg beileibe keiner allgemeinen Beliebtheit erfreute. Bald wechselte er nach Eickel in den Meistertrunk, wo er versuchte, wieder eine Live-Szene zu etablieren, die es seit dem Monopol in Wanne-Eickel ja eigentlich nicht mehr gegeben hatte. Zumindest die räumlichen Voraussetzungen im Meistertrunk waren gut: kleiner Saal, Bühne, Biergarten. Aber wie so viele Jugend- und Szenekneipen lief sich auch der Meistertrunk bald tot. Offenbar gab es in Wanne-Eickel immer nur Platz für eine Kneipe.

Diese war Mitte der 1980er Jahre zunächst die Zauberflöte, die der einstigen Edelmeile Mozartstraße einen zweiten Frühling bescherte. Zusammen mit dem Nachrichtentreff war die Zauberflöte zentraler Anlaufpunkt für die Insassen aller weiterführenden Schulen Wanne-Eickels. Die zweite Hälfte der 1980er Jahre gehörte der Banane. Elmar Duddek und Hermann Baldus hatten am Eickeler Bruch die Räume einer früheren, äußerst verrufenen Diskothek gepachtet. Der Banane, die eigentlich Alles Banane hieß, hat es aber nicht geschadet. Gelegentliche Liveshows (der Telök hat hier begonnen) und Ausstellungen sorgten für das Ambiente, die fast komplette Szene für gute Umsätze.

Die 1990er Jahre sind mir nur als Stückwerk in Erinnerung. Nach der Banane versuchten es noch mal Szene-Leute mit eigenen Kneipen unter eigenem Namen. Der Pianist Georg Gräwe hatte es in Bochum (Günnigfelder Straße) in den 1980ern vorgemacht, der Gitarrist Norbert Müller (Eickeler Markt) und Hosen-Roadie Uwe Faust (Auf der Wenge) machten es ihm später nach. Den Heinrich gab und gibt's noch – aber sonst? Habe ich was versäumt? Erzählen Sie es mir, damit demnächst das zweite Kapitel geschrieben werden kann.


Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung des Autors [1]
Der Text wurde für das Wiki redaktionell bearbeitet. Er stammt aus dem Jahr 2002

Lesen Sie auch

Quellen

Szene-Kneipen in Wanne-Eickel Szene-Kneipen in Wanne-Eickel