Mein Viertel – ein persönlicher Rückblick: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(28 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
In dem eineinhalbgeschossigen Herner Wohnhaus lebten auf den drei Etagen (mit Dachboden natürlich) damals zeitweise acht Familien. Nach und nach verbesserte sich aber die Wohnsituation und uns standen plötzlich drei Räume zur Verfügung. Luxus pur. | In dem eineinhalbgeschossigen Herner Wohnhaus lebten auf den drei Etagen (mit Dachboden natürlich) damals zeitweise acht Familien. Nach und nach verbesserte sich aber die Wohnsituation und uns standen plötzlich drei Räume zur Verfügung. Luxus pur. | ||
{{Friedhelm1}} | |||
<span class="initial" style="float:left; padding: 2px 5px 0 0; font-size: 300%; font-weight: bold; line-height: 1">A</span>ls ich [[1953]] nach Herne kam, wohnten meine Eltern schon ein paar Jahre im Bereich [[Goethestraße|Goethe-]]/[[Breddestraße|Bredde-]]/[[Mont-Cenis-Straße]]. Die ersten Jahre meines Lebens hatte ich bei meinen Großeltern in einer typischen Zechenkolonie in Oberhausen-Osterfeld verbracht. | |||
Meine Eltern verlegten daher die Küche, die sich eigentlich auf der Straßenseite des Hauses befand, zur Hofseite. Das hatte praktische Gründe, so hatte Mutter alles im Blick, wenn wir Kinder auf dem noch ungepflasterten Hof spielten. | Meine Eltern verlegten daher die Küche, die sich eigentlich auf der Straßenseite des Hauses befand, zur Hofseite. Das hatte praktische Gründe, so hatte Mutter alles im Blick, wenn wir Kinder auf dem noch ungepflasterten Hof spielten. | ||
Unsere Welt beschränkte sich damals auf das Karree zwischen [[Schillerstraße]], [[Auf der Insel]], Marienstraße (heute [[Glockenstraße]]), [[Schulstraße]], Breddestraße und [[An der Kreuzkirche|Steinweg]]. Auch der [[ | Unsere Welt beschränkte sich damals auf das Karree zwischen [[Schillerstraße]], [[Auf der Insel]], Marienstraße (heute [[Glockenstraße]]), [[Schulstraße]], Breddestraße und [[An der Kreuzkirche|Steinweg]]. Auch der [[Katholischer_Friedhof_St._Bonifatius_Herne_(1891-1907)|alte Friedhof]] an der Mont-Cenis-Straße mit der angrenzenden Pferdewiese, der „wilden Gartenanlage“ entlang des ehemaligen „Strötkens“, der ehemaligen Verlängerung des Ostbachtalweges zwischen Schiller- und Goethestraße, gehörte zu unserem Spiel- und Erkundungsbereich. | ||
Wir Jungen kickten sehr gerne auf der Pferdewiese, manchmal gegen ein Team von der Schillerstraße, meist aber waren es Teams, die aus Gleichaltrigen aus unserm Viertel gebildet wurden. Einmal stieg ein Nachbar über den Zaun, schaute uns zu. Es war Dieter Kurmann, der damals wohl ein Amt bei SuS Reichsbahn bekleidete. Er lud uns zum Training auf den Platz am [[Stadtgarten Herne|Stadtgarten]] ein. Einige Jungen folgten der Einladung, doch nach einer Woche gab es auf unserer geliebten Pferdewiese wieder ein Match „[[Sportclub Westfalia von 1904 Herne|Westfalia]] gegen [[SV Sodingen 1912|Sodingen]]“, denn die Mannschaft von der Schillerstraße gehörte für uns damals eindeutig nach Sodingen. Wir von der Goethestraße waren einfach „die Westfalia“. Bei der Reichsbahn ist meines Wissens damals, als Deutschland erstmals Fußball-Weltmeister wurde, aus unserer Pöhlrunde niemand geblieben, denn wir liebten unsere Wiese im Ostbachtal. | Wir Jungen kickten sehr gerne auf der Pferdewiese, manchmal gegen ein Team von der Schillerstraße, meist aber waren es Teams, die aus Gleichaltrigen aus unserm Viertel gebildet wurden. Einmal stieg ein Nachbar über den Zaun, schaute uns zu. Es war Dieter Kurmann, der damals wohl ein Amt bei SuS Reichsbahn bekleidete. Er lud uns zum Training auf den Platz am [[Stadtgarten Herne|Stadtgarten]] ein. Einige Jungen folgten der Einladung, doch nach einer Woche gab es auf unserer geliebten Pferdewiese wieder ein Match „[[Sportclub Westfalia von 1904 Herne|Westfalia]] gegen [[SV Sodingen 1912|Sodingen]]“, denn die Mannschaft von der Schillerstraße gehörte für uns damals eindeutig nach Sodingen. Wir von der Goethestraße waren einfach „die Westfalia“. Bei der Reichsbahn ist meines Wissens damals, als Deutschland erstmals Fußball-Weltmeister wurde, aus unserer Pöhlrunde niemand geblieben, denn wir liebten unsere Wiese im Ostbachtal. | ||
Alle meine Freunde – es waren meist Kinder, die in der Nachbarschaft lebten, besuchten wie ich die Schulen in der Nähe lagen: Evangelische Schule an der Breddestraße, Gemeinschaftsschule an der Mont-Cenis-Straße oder Katholische Schule an der Schulstraße. Wenn Schulschluss war, ging es sofort nach Hause, wo Mutter mit dem Mittagessen wartete. Danach wurde sofort das Geschirr, Besteck, Töpfe oder Pfannen gespült, dann der Tisch abgewischt und wir setzten uns, um Schularbeiten zu machen. Manchmal durfte ich den Schulfunk im Radio hören, später auch den Kinderfunk. Da gab es immer spannende Geschichten. Aber in den meisten Fällen ging es schnell raus, bevor Mutter einen mit neuen Aufgaben betraute. Auf dem Hof oder auf der noch autolosen Straße warteten Freunde darauf, um gemeinsam den Nachmittag zu verbringen. In einer Gasse zwischen den Goethestraße Häusern 20 und 22 wurde oft geknickert, auch mal mit Pfennigstücken geworfen, wer sein Geldstück am nächsten an der Hauswand platzieren konnte, durfte die anderen Münzen behalten. | [[Datei:Mädchen Hauseingang Goethestraße 70er-Jahre Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Hinterhof Goethe­straße 22 um 1971. <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | ||
[[Datei:Im Hof 1972 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Kinder auf dem Hof Mont-Cenis-/Goethestraße um 1972 <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | |||
Alle meine Freunde – es waren meist Kinder, die in der Nachbarschaft lebten, besuchten wie ich die Schulen, die in der Nähe lagen: Evangelische Schule an der Breddestraße, Gemeinschaftsschule an der Mont-Cenis-Straße oder Katholische Schule an der Schulstraße. Wenn Schulschluss war, ging es sofort nach Hause, wo Mutter mit dem Mittagessen wartete. Danach wurde sofort das Geschirr, Besteck, Töpfe oder Pfannen gespült, dann der Tisch abgewischt und wir setzten uns, um Schularbeiten zu machen. Manchmal durfte ich den Schulfunk im Radio hören, später auch den Kinderfunk. Da gab es immer spannende Geschichten. Aber in den meisten Fällen ging es schnell raus, bevor Mutter einen mit neuen Aufgaben betraute. Auf dem Hof oder auf der noch autolosen Straße warteten Freunde darauf, um gemeinsam den Nachmittag zu verbringen. In einer Gasse zwischen den Goethestraße Häusern 20 und 22 wurde oft geknickert, auch mal mit Pfennigstücken geworfen, wer sein Geldstück am nächsten an der Hauswand platzieren konnte, durfte die anderen Münzen behalten. | |||
Ja, das Geld. Taschengeld gab es nicht. Bei uns im Haus wohnte unter anderem eine Familie mit einer schon erwachsenen Tochter. Die hübsche Erika, sie war der Schwarm aller Jungen in meinem Alter, arbeitete in einem Lebensmittelgeschäft, das gegenüber der [[Herz-Jesu|Herz-Jesu-Kirche]] lag. Immer freitags suchte sich Frau Bitterberg einen Jungen oder Mädchen aus unserer Kindermeute aus. Die oder der Auserwählte wurde dann mit einem Einkaufsnetz und Zettel ins besagte Lebensmittelgeschäft geschickt. Für den erfolgten Einkauf wurde man mit zehn oder zwanzig Pfennig belohnt. | Ja, das Geld. Taschengeld gab es nicht. Bei uns im Haus wohnte unter anderem eine Familie mit einer schon erwachsenen Tochter. Die hübsche Erika, sie war der Schwarm aller Jungen in meinem Alter, arbeitete in einem Lebensmittelgeschäft, das gegenüber der [[Herz-Jesu|Herz-Jesu-Kirche]] lag. Immer freitags suchte sich Frau Bitterberg einen Jungen oder Mädchen aus unserer Kindermeute aus. Die oder der Auserwählte wurde dann mit einem Einkaufsnetz und Zettel ins besagte Lebensmittelgeschäft geschickt. Für den erfolgten Einkauf wurde man mit zehn oder zwanzig Pfennig belohnt. | ||
[[Datei:Küchenfenster Goethestraße 22 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Am Küchenfenster Goethe­straße 22 <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | |||
So spielten wir Kinder, die kein Taschengeld bezogen, meist zufällig freitags vor dem Küchenfenster der Bitterbergs. Meist klappte es. | So spielten wir Kinder, die kein Taschengeld bezogen, meist zufällig freitags vor dem Küchenfenster der Bitterbergs. Meist klappte es. | ||
Einkaufen ging meine Mutter meist nur einmal die Woche. Fehlten Kleinigkeiten wie Brot oder Milch, wurden oft meine jüngeren Geschwister geschickt. Aber meist erwischte es mich. Lebensmittel gab es bei Delbeck oder Drilling, Wurst und Fleisch bei Blomann oder Schuster (gibt es auch heute noch), Gemüse bei Schade, Brot bei Ahaus und Milchprodukte wurden bei Michaelis gekauft. Zum Transport der weißen Fracht diente eine Aluminiumkanne. Abends gab so meist eine Milchsuppe: mit Reis, Nudeln oder Haferflocken. Brote mit Wurst oder Käse gab es nur in Ausnahmefällen. Auf die Frühstücksbrote kam Marmelade, Rübenkraut oder Pflaumenmus. Wenn Lohntag war, kaufte Mutter beim Metzger einen Kringeln Fleischwurst, der zu Hause in einem Topf mit heißem Wasser landete und danach mit Hochgenuss von der Familie verspeist wurde. | Einkaufen ging meine Mutter meist nur einmal die Woche. Fehlten Kleinigkeiten wie Brot oder Milch, wurden oft meine jüngeren Geschwister geschickt. Aber meist erwischte es mich. Lebensmittel gab es bei Delbeck oder Drilling, Wurst und Fleisch bei Blomann oder Schuster (gibt es auch heute noch), Gemüse bei Schade, Brot bei Ahaus und Milchprodukte wurden bei Michaelis gekauft. Zum Transport der weißen Fracht diente eine Aluminiumkanne. Abends gab so meist eine Milchsuppe: mit Reis, Nudeln oder Haferflocken. Brote mit Wurst oder Käse gab es nur in Ausnahmefällen. Auf die Frühstücksbrote kam Marmelade, Rübenkraut oder Pflaumenmus. Wenn Lohntag war, kaufte Mutter beim Metzger einen Kringeln Fleischwurst, der zu Hause in einem Topf mit heißem Wasser landete und danach mit Hochgenuss von der Familie verspeist wurde. | ||
In den 1960er-Jahren begann in der Herner Innenstadt eine große Modernisierungsphase. Auf der oberen Goethestraße fielen etliche Häuser der Abrissbirne zum Opfer. Auch der Bereich [[Altenhöfener Straße]]/Steinweg/[[Wiescherstraße]] gehörte dazu. So verschwanden "[[ | In den 1960er-Jahren begann in der Herner Innenstadt eine große Modernisierungsphase. Auf der oberen Goethestraße fielen etliche Häuser der Abrissbirne zum Opfer. Auch der Bereich [[Altenhöfener Straße]]/Steinweg/[[Wiescherstraße]] gehörte dazu. So verschwanden "[[Hirdes Ostentor]]", eine legendäre Kneipe, das Cafe Schulte um nur einige der viertelprägende Gebäude zu nennen. Zwischen dem Gelände der alteingesessenen Stahlbaufirma Linnenbrügger und dem Baustoffhandel Kusemann breitete sich damals eine wilde, aber intakte Gartenlandschaft aus. Auch hier stand noch ein alter Kotten, ein Fachwerkhaus, das aber ebenfalls dem Modernisierungswahn geopfert wurde. Auto Meyer, ebenfalls an der oberen Goethestraße ansässig, bekam ein neues Firmengelände. Die Feuerwehr erhielt im neuen Einmündungsbereich [[Sodinger Straße]] im Zuge der Modernisierung eine neue Wache. Die Wache an der Breddestraße/[[Hermann-Löns-Straße]] blieb noch eine Weile erhalten, dann erfolgte der Umzug. Der Abriss der kleinen, historischen Wagenremisen erfolgte. Auf dem Gelände, hinter der alten Wache, neben der Schule an der Breddestraße, wuchs nun ein Wohnturm in die Höhe. Herne hatte plötzlich ein neues, modernes Wahrzeichen. Vom Küchenfenster aus konnte ich das Wachsen des Gebäudes während der Bauphase hautnah miterleben. | ||
[[Datei:Mont-Cenis-Straße 1 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Blick auf die Mont-Cenis-Sraße in Richtung Stamm­straße um 1990. <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | |||
In der Geschäftswelt – unserem kleinen, intakten Universum – erfolgte ebenfalls ein Umdenken. Nach und nach verschwanden die liebgewonnenen Geschäfte. Oft aus Altersgründen, denn die meisten Geschäfte wurden von den Inhabern selbst geführt. Drilling verschwand, das ehemalige Lebensmittelgeschäft wurde zur Kneipe, die Metzgerei Blomann schloss, später kamen die Bäckerei Ahaus und das Lebensmittelgeschäft Delbeck und der Gemüsehandel Schade hinzu. Nur Trinkwald auf der Mont-Cenis-Straße blieb den Kunden noch bis in die 1990er-Jahre erhalten. Auch das ehemalige Motorradgeschäft Rüthing hatte plötzlich eine ganz andere Firmenphilosopie. | In der Geschäftswelt – unserem kleinen, intakten Universum – erfolgte ebenfalls ein Umdenken. Nach und nach verschwanden die liebgewonnenen Geschäfte. Oft aus Altersgründen, denn die meisten Geschäfte wurden von den Inhabern selbst geführt. Drilling verschwand, das ehemalige Lebensmittelgeschäft wurde zur Kneipe, die Metzgerei Blomann schloss, später kamen die Bäckerei Ahaus und das Lebensmittelgeschäft Delbeck und der Gemüsehandel Schade hinzu. Nur Trinkwald auf der Mont-Cenis-Straße blieb den Kunden noch bis in die 1990er-Jahre erhalten. Auch das ehemalige Motorradgeschäft Rüthing hatte plötzlich eine ganz andere Firmenphilosopie. | ||
Damals boomte jedoch die Kneipenszene. Manchmal gingen wir, meine Eltern und ich, samstags nach Fegbeitel (Mont-Cenis-/Hermann-Löns-Straße), um dort mit anderen Gästen in die Glotze zu starren. Doch das sollte sich bald ändern: Nach und nach gehörte so ein TV-Gerät in jeden Haushalt. | Damals boomte jedoch die Kneipenszene. Manchmal gingen wir, meine Eltern und ich, samstags nach Fegbeitel (Mont-Cenis-/Hermann-Löns-Straße), um dort mit anderen Gästen in die Glotze zu starren. Doch das sollte sich bald ändern: Nach und nach gehörte so ein TV-Gerät in jeden Haushalt. | ||
Unsere | Unsere Stammkneipe blieb über Jahrzehnte hinweg das alte Haus „Fuhrmann/Bosk“ an der Ecke Goethestraße. Später nannte man diese Gaststätte auch stolz "[[Gaststätte Goethe-Eck|Goethe-Eck]]". Dort gab es auch eine Kegelbahn, auf der ich in den späten 1950er-Jahren ab und zu als Kegeljunge aushalf. Fünf Mark gab es für einen Einsatz. Davon konnte man dann am darauffolgenden Samstag oder Sonntag mehrfach ins Kino gehen. | ||
Auf der Bahnhofstraße gab es Scala, Astoria, Gloria, Lichtburg, Schauburg und die Kammerlichtspiele. Beliebt waren damals Cowboy- und Ritterfilme. Zorro, Fuzzy, Dick und Doof oder Pat und Patachon lockten uns in die [[Lichtspielhäuser und Kinos|Lichtspielhäuser]]. | Auf der Bahnhofstraße gab es Scala, Astoria, Gloria, Lichtburg, Schauburg und die Kammerlichtspiele. Beliebt waren damals Cowboy- und Ritterfilme. Zorro, Fuzzy, Dick und Doof oder Pat und Patachon lockten uns in die [[Lichtspielhäuser und Kinos|Lichtspielhäuser]]. | ||
Große Spielmöglichkeiten standen uns in den 1950er-Jahren nicht zur Verfügung. Meist verbrachten wir unsere Freizeit auf den Höfen, auf den Straßen, pöhlten auf der Pferdewiese, durchstreiften die Gartenanlagen oder stiegen auch schon mal verbotenerweise über den Zaun des [[Ostbach|Ostbaches]], der zwischen Mont-Cenis- und | Große Spielmöglichkeiten standen uns in den 1950er-Jahren nicht zur Verfügung. Meist verbrachten wir unsere Freizeit auf den Höfen, auf den Straßen, pöhlten auf der Pferdewiese, durchstreiften die Gartenanlagen oder stiegen auch schon mal verbotenerweise über den Zaun des [[Ostbach|Ostbaches]], der zwischen Mont-Cenis- und Schillerstraße in einer Betonwanne lag. Bachlaufen war angesagt. Es war nur etwas für Könner. Wer aus dem Rhythmus geriet, landete unwillkürlich in der stinkenden Brühe. | ||
Großen Spass hatten wir, wenn der ehemalige [[Berliner Platz|Schützenplatz]] in der Stadtmitte zum Kirmesplatz wurde. Manchmal halfen wir Jungen beim Aufbau von Raupe und Co. mit, bekamen dann als Lohn ein paar Freikarten. Aber auch auf dem Markt stromerten wir manchmal herum und sammelten Holzkisten. Aus den Brettern ließen sich nämlich tolle Schwerter für die Ritterkämpfe auf dem Friedhof oder den Schulhöfen fertigen. Im Sommer ging unser Freundeskreis manchmal auch gemeinsam ins [[Sommerbad]] an der [[Bergstraße]]. | [[Datei:Roswitha und Sigrid1969 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Auf dem alten Friedhof an der Mont-Cenis-Straße 1969 <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | ||
Großen Spass hatten wir, wenn der ehemalige [[Berliner Platz|Schützenplatz]] in der Stadtmitte zum Kirmesplatz wurde. Manchmal halfen wir Jungen beim Aufbau von Raupe und Co. mit, bekamen dann als Lohn ein paar Freikarten. Aber auch auf dem Markt stromerten wir manchmal herum und sammelten Holzkisten. Aus den Brettern ließen sich nämlich tolle Schwerter für die Ritterkämpfe auf dem Friedhof oder den Schulhöfen fertigen. Im Sommer ging unser Freundeskreis manchmal auch gemeinsam ins [[Sommerbad (Herne-Süd)|Sommerbad]] an der [[Bergstraße]]. | |||
In der Hochzeit des Herner-/Sodinger Fußballs besuchten wir natürlich die Spiel der Blau- und Grünweißen. Manchmal nahmen wir Fahnen mit oder schmuggelten uns in | In der Hochzeit des Herner-/Sodinger Fußballs besuchten wir natürlich die Spiel der Blau- und Grünweißen. Manchmal nahmen wir Fahnen mit oder schmuggelten uns in das Stadion. Ich war schon immer sehr neugierig. Als [[Ralf Piorr]] sein Buch zum 100. Geburtstag des SV Sodingen herausbrachte, staunte ich nicht schlecht, denn auf einem Zuschauerfoto lugte ich über die Bande, schaute einem Trompeter zu. Ich war also immer da, wo die Musik spielte. Mit diesem Sodinger Beweisfoto ärgere ich heute noch gerne meinen Freund Helmut, der jahrelang alle Spiele der Grünweißen verfolgte, aber inzwischen in Hamburg lebt. „Ich war nur einmal in Sodingen auffem Platz und schon hat mich ein Fotograf erwischt. Und du…?“ Helmut, der einst auf der Sodinger [[Uhlandstraße]] lebte, und so manche Fußballanekdote aus seiner alten Heimat erzählen kann, nimmt diese, meine Anspielung sehr gelassen hin. | ||
Aber auf dem Sodinger Platz, so erinnere ich mich, verkaufte ich während Begegnungen auch schon mal Erfrischungsgetränke. Sechs Flaschen waren in einem kleinen Drahtkorb: „Sinalco, Sinalco“ rief ich dann. Ob meine damaligen Einsätze von Erfolg gekrönt waren, weiß ich leider nicht mehr. | Aber auf dem Sodinger Platz, so erinnere ich mich, verkaufte ich während Begegnungen auch schon mal Erfrischungsgetränke. Sechs Flaschen waren in einem kleinen Drahtkorb: „Sinalco, Sinalco“ rief ich dann. Ob meine damaligen Einsätze von Erfolg gekrönt waren, weiß ich leider nicht mehr. | ||
Zeile 42: | Zeile 43: | ||
Zurück zur Freizeit. Im Winter waren die Teiche im Ostbachtal unser Ziel. Dort konnte man, wenn der Teich zugefroren war, schlindern oder Eishockey spielen. Ein alter, ausgedienter Spazierstock, respektlos Krücke genannt, diente als Schläger. Schlittschuhe, die unter die Schuhsohlen geschnallt oder geschraubt wurden, besaß ich leider nicht. Aber ich hatte auch so meinen Spaß auf dem Sodinger Eis. | Zurück zur Freizeit. Im Winter waren die Teiche im Ostbachtal unser Ziel. Dort konnte man, wenn der Teich zugefroren war, schlindern oder Eishockey spielen. Ein alter, ausgedienter Spazierstock, respektlos Krücke genannt, diente als Schläger. Schlittschuhe, die unter die Schuhsohlen geschnallt oder geschraubt wurden, besaß ich leider nicht. Aber ich hatte auch so meinen Spaß auf dem Sodinger Eis. | ||
Mit Schulende änderte sich auch schlagartig das Leben. Nun hieß es „Arbeiten und Lernen“. In den ersten Monaten meiner Lehrzeit gab es noch eine Sechs-Tage-Woche. Heute kaum mehr vorstellbar. Aber ab dem 1. Mai 1959 wurde alles anders. Nun hatten wir generell am Samstag frei. Ich begann eine dreijährige Ausbildung auf der [[Zeche Friedrich der Große]]. Das hieß: 6 Uhr Arbeitsbeginn, 10 Uhr | Mit Schulende änderte sich auch schlagartig das Leben. Nun hieß es „Arbeiten und Lernen“. In den ersten Monaten meiner Lehrzeit gab es noch eine Sechs-Tage-Woche. Heute kaum mehr vorstellbar. Aber ab dem 1. Mai 1959 wurde alles anders. Nun hatten wir generell am Samstag frei. Ich begann eine dreijährige Ausbildung auf der [[Zeche Friedrich der Große]]. Das hieß: 6 Uhr Arbeitsbeginn, 10 Uhr Pause, 12 Uhr Kurzpause, 15 Uhr Schichtende. Dann nach Hause. Kaputt wie ein Hund, denn so acht Stunden an der Werkbank stehen und U-Eisen und andere Metallteile mit verschiedenen Feilen zu bearbeiten, machte müde und hungrig. Wir waren damals eine eingeschworene Lehrlingsgemeinschaft. Auch mein Schulfreund Horst gehörte dazu. Er wohnte ebenfalls im Dichterviertel. Den Weg zur Arbeit – im ersten Lehrjahr auf FdG 1 und 2 – und zurück, später ab dem 2. Lehrjahr auf Schacht 2 und 4 – legten wir stets gemeinsam zurück, | ||
Wir waren fünf Auszubildende, die von Meister Walter Porsfeld und Lehrgeselle Hans Nowak, zu Metallhandwerkern ausgebildet wurden. | Wir waren fünf Auszubildende, die von Meister Walter Porsfeld und Lehrgeselle Hans Nowak, zu Metallhandwerkern ausgebildet wurden. | ||
Die Ilseder Hütte, zu der Piepenfritz damals gehörte, unterstützte die Urlaube der Azubis. So ging es zu Freizeiten nach Ostwestfalen, nach Bayern, nach Österreich und später sogar nach Spanien. | Die Ilseder Hütte, zu der Piepenfritz damals gehörte, unterstützte die Urlaube der Azubis. So ging es zu Freizeiten nach Ostwestfalen, nach Bayern, nach Österreich und später sogar nach [[Bibeln im Gepäck|Spanien]]. | ||
Kurzzeitig waren mein Freund Horst und ich auch aktive Mitglieder der Gewerkschaft. „Gewerkschafts-Willi“, wie wir unseren Gruppenleiter nannten, stammte von der Schillerstraße, arbeitete als Kumpel auf Shamrock. Unser Treffpunkt war eine zeitlang die Gaststätte „Zur Wieschermühle“. Willi organisierte auch Ausflüge. Unter anderem ging es Pfingsten 1960 an die Ruhr. In der Nähe der Kemnader Brücke schlugen wir damals unsere Zelte auf. | Kurzzeitig waren mein Freund Horst und ich auch aktive Mitglieder der Gewerkschaft. „Gewerkschafts-Willi“, wie wir unseren Gruppenleiter nannten, stammte von der Schillerstraße, arbeitete als Kumpel auf Shamrock. Unser Treffpunkt war eine zeitlang die Gaststätte „Zur Wieschermühle“. Willi organisierte auch [[Die ersten Ausflüge|Ausflüge]]. Unter anderem ging es Pfingsten 1960 an die Ruhr. In der Nähe der Kemnader Brücke schlugen wir damals unsere Zelte auf. | ||
Meine anderen Schulfreunde gingen ebenfalls in Handwerkslehren. Sie wurden Klempner, Buchdrucker, Feinmechaniker oder Anstreicher. Jetzt, mit etwas Geld in der Tasche, konnten wir ja aich schon mal in die Kneipe gehen. Unser Stammgastätte blieb über Jahrzehnte das Goethe-Eck, das oft den Inhaber wechselte. Wir blieben dem ehemaligen Haus Fuhrmann aber treu. | Meine anderen Schulfreunde gingen ebenfalls in Handwerkslehren. Sie wurden Klempner, Buchdrucker, Feinmechaniker oder Anstreicher. Jetzt, mit etwas Geld in der Tasche, konnten wir ja aich schon mal in die Kneipe gehen. Unser Stammgastätte blieb über Jahrzehnte das Goethe-Eck, das oft den Inhaber wechselte. Wir blieben dem ehemaligen Haus Fuhrmann aber treu. | ||
Die Zeit der Beatles und der Stones brach an. Nun drehte sich plötzlich alles um Mädchen und Musik. Im Herner Kolpinghaus gastierten die Lords und in der Recklinghäuser Vestland-Halle startete nun die bekannte Beatfestivals. Also, nichts wie hin. Wie | [[Datei:Mutter in den 60er Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Auf der Goethestraße Mitte der 1960er Jahre. <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | ||
Die Zeit der Beatles und der Stones brach an. Nun drehte sich plötzlich alles um Mädchen und Musik. Im Herner Kolpinghaus gastierten die Lords und in der Recklinghäuser Vestland-Halle startete nun die bekannte Beatfestivals. Also, nichts wie hin. Wie? Mit der Straßenbahn. | |||
Eigentlich fieberten wir damals immer dem Wochenende entgegen. Das hieß für uns: Samstags nach Cramer, Sonntags nach Cramer. Da gab es in jenen Tagen handgmachte Musik von den „Morenos“. Wir tanzten nach Klängen von The Shadows, The Spotniks, The Beatles und den Rolling Stones. Eine verrückte, aber schöne Zeit. Meist gingen wir zu Fuß, trafen uns um 19 Uhr an der Ecke Mont-Cenis-/Goethestraße, um dann gemeinsam nach Sodingen zu laufen. Die Zeit der Lehre endete für meine Freunde und mich mit Prüfungen. Alle hielten bald ihre Gesellenbriefe in den Händen. Aufatmen. Dann die nächste Hürde: Führerschein. Wir träumten von... | Eigentlich fieberten wir damals immer dem Wochenende entgegen. Das hieß für uns: Samstags nach Cramer, Sonntags nach Cramer. Da gab es in jenen Tagen handgmachte Musik von den [[Morenos spielten zum Tanz|„Morenos“]]. Wir tanzten nach Klängen von The Shadows, The Spotniks, The Beatles und den Rolling Stones. Eine verrückte, aber schöne Zeit. Meist gingen wir zu Fuß, trafen uns um 19 Uhr an der Ecke Mont-Cenis-/Goethestraße, um dann gemeinsam nach Sodingen zu laufen. Die Zeit der Lehre endete für meine Freunde und mich mit Prüfungen. Alle hielten bald ihre Gesellenbriefe in den Händen. Aufatmen. Dann die nächste Hürde: Führerschein. Wir träumten von... | ||
Naja, es endete aber mit Opel Rekord, Renault Dauphine und Käfer. Nun machten wir uns zum Leidwesen unserer Eltern auch schon mal mitten in der Woche auf, um irgendwo das Tanzbein zu schwingen. Rund um Herne gab es damals eine Reihe von Kneipen, die sich als Tanztreffpunkte einen Namen gemacht hatten. Um nur einen Namen zu nennen: Bresser in Castrop. | Naja, es endete aber mit Opel Rekord, Renault Dauphine und Käfer. Nun machten wir uns zum Leidwesen unserer Eltern auch schon mal mitten in der Woche auf, um irgendwo das Tanzbein zu schwingen. Rund um Herne gab es damals eine Reihe von Kneipen, die sich als Tanztreffpunkte einen Namen gemacht hatten. Um nur einen Namen zu nennen: Bresser in Castrop. | ||
Zeile 63: | Zeile 65: | ||
Bald hatte uns aber der Alltag eingeholt: vom montags bis freitags gingen wir unseren Berufen nach, am Samstag aber ging die Post ab. Wir machten weiter die Tanz – und Szenelokale unsicher. So wurde unsere Lokalrunden erweitert: Der Club Okay (Vinckestraße) und weitere Tanzlokale, wie Riese in Sodingen, Finken-Köster (Castrop), das Weiße Haus in Gerthe, Schulte im Dorf (Börnig) und und kamen hinzu. Aber eigentlich freuten wir uns immer auf Cramer, wo wir bald Freundinnen fanden. | Bald hatte uns aber der Alltag eingeholt: vom montags bis freitags gingen wir unseren Berufen nach, am Samstag aber ging die Post ab. Wir machten weiter die Tanz – und Szenelokale unsicher. So wurde unsere Lokalrunden erweitert: Der Club Okay (Vinckestraße) und weitere Tanzlokale, wie Riese in Sodingen, Finken-Köster (Castrop), das Weiße Haus in Gerthe, Schulte im Dorf (Börnig) und und kamen hinzu. Aber eigentlich freuten wir uns immer auf Cramer, wo wir bald Freundinnen fanden. | ||
[[Datei:Karneval 98Unbenannt-111 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Karnevalsumzug auf der Mont-Cenis-Straße (Hintergrund Haus Nr. 28 / Ecke Goethestraße. <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | |||
Nach einer kurzen, verständlichen dualen Alleinseinphase trafen wir uns wieder im Goethe-Eck, wo es immer etwas zu feiern gab. Karneval, einst verpönt, oder die alljährlichen Sparkästenleerungen wurden zu gesellschaftlichen Höhepunkten, die nun jahrelang zum festen Familienprogramm gehörten. | Nach einer kurzen, verständlichen dualen Alleinseinphase trafen wir uns wieder im Goethe-Eck, wo es immer etwas zu feiern gab. Karneval, einst verpönt, oder die alljährlichen Sparkästenleerungen wurden zu gesellschaftlichen Höhepunkten, die nun jahrelang zum festen Familienprogramm gehörten. | ||
Bald bahnte sich eine Neuerung an: Thekenmannschaften schossen plötzlich aus dem Boden. Der Wirt war in jenen Tagen nicht fürs Bierzapfen verantwortlich, übernahm Manageraufgaben und organisierte Fußballspiele. Das Goethe-Eck war nun zum FC Homann geworden. In Herne und Umgebung trat das Team mit wechselndem Erfolg in einer „Wilden Liga“ an. Ich begleitete in diesen Jahren oft die Elf aus unserem Viertel und verfeinerte und verbesserte langsam meine Fotokenntnisse. | Bald bahnte sich eine Neuerung an: Thekenmannschaften schossen plötzlich aus dem Boden. Der Wirt war in jenen Tagen nicht fürs Bierzapfen verantwortlich, übernahm Manageraufgaben und organisierte Fußballspiele. Das Goethe-Eck war nun zum FC Homann geworden. In Herne und Umgebung trat das Team mit wechselndem Erfolg in einer „Wilden Liga“ an. Ich begleitete in diesen Jahren oft die Elf aus unserem Viertel und verfeinerte und verbesserte langsam meine Fotokenntnisse. | ||
Inzwischen waren etliche Freunde aus meine damaligen Clique Väter geworden. Einige Freunde verließen das Viertel, andere blieben, So auch ich. Nach der Hochzeit | [[Datei:Kegelbahn bei Homann um 1970 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Auf der Kegelbahn im Goethe-Eck um 1970 <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | ||
[[Datei:Nikolausfeier bei Homann1973 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Nikolausfeier im Goethe-Eck um 1973. <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | |||
Inzwischen waren etliche Freunde aus meine damaligen Clique Väter geworden. Einige Freunde verließen das Viertel, andere blieben, So auch ich. Nach der Hochzeit zog ich mit meiner Frau, wir hatten uns bei Cramer in Sodingen kennengelernt, in ein Haus an der Mont-Cenis-Straße. Im selben Haus wohnte damals mein alter Schulfreund Heinz, der aber bald auch heiratete. Zuvor hatten Heinz und unser gemeinsamer Freund [[Die Eisenmänner|Georg]] sich als Bodybuilder versucht. Ihr Trainingsdomizil befand sich hinter der alterwürdigen Gaststätte Storck im Hinterhof. Dort hatte die Herner Sportlegende [[Oskar Lutz]] ein Studio eingerichtet. Bald verlor Heinz die Lust an diesem muskelbildenden Sport, nur Georg machte noch einige Zeit weiter. Unserer Stammkneipe, dem Goethe-Eck blieben wir jedoch treu. Höhepunkte waren Feste, zu denen auch die ganze Familie eingeladen war. Mein Bruder [[Walter Wessel|Walter]] spielte dort oft den Nikolaus, denn der Wirt organisierte nicht nur Fußballspiele, sondern auch Sparfeste und Nikolausfeiern. Selbst Discos boten man zeitweise dort an. | |||
In dieser Zeit erhielt ich auch meinen ersten Fotoauftrag. Ein | In dieser Zeit erhielt ich auch meinen ersten Fotoauftrag. Ein ehemaliger Arbeitskollege, er war ein richtiger Stones-Fan, wollte Bilder von seinen Idolen, die damals in Dortmund auftraten. Mein Kollege besorgte die Eintrittskarte und ich nahm meine erste Kamera mit – eine Voigtländer. Naja, mit den Fotos wurde es aber nichts, denn mir fehlte einfach die notwenige Ausrüstung. Nun war mein Ergeiz geweckt, langsam erweiterte sich Ausrüstung und meine Kenntnisse. Jahre später war ich dann offiziell dabei, als die Stones in Essen auftraten. Es waren nicht die letzten Stars, die ich in den folgenden 50 Jahren zu ablichten sollte. | ||
Neuer Anziehungspunkte waren auf einmal in Herne der neue [[Revierpark Gysenberg|Revierpark]] und auch das City-Center. Unsere alten Spiel-und Abenteuerecken entlang des „Strötkens“ waren längst verschwunden, selbst unsere geliebte Pferdewiese wurde geopfert. An der Schillerstraße entstand nämlich eine neue Schule nebst Sporthalle. Es war ein Viertel im Wandel. | Neuer Anziehungspunkte waren auf einmal in Herne der neue [[Revierpark Gysenberg|Revierpark]] und auch das City-Center. Unsere alten Spiel- und Abenteuerecken entlang des „Strötkens“ waren längst verschwunden, selbst unsere geliebte Pferdewiese wurde geopfert. An der Schillerstraße entstand nämlich eine neue Schule nebst Sporthalle. Es war ein Viertel im Wandel. | ||
[[Datei:Geschäft Trinkwald2 Friedhelm Wessel.jpeg|200px|mini|Geschäft Trinkwald auf der Mont-Cenis-Straße. <ref name="FW">Foto von Friedhelm Wessel</ref>]] | |||
Nur das Geschäft Trinkwald auf der Mont-Cenis-Straße blieb. Emil Trinkwald belieferte jahrelang Kunden mit seinem blauen Obst- und Gemüsewagen, während seine Frau Gertrud den kleinen Laden führte. | Nur das Geschäft Trinkwald auf der Mont-Cenis-Straße blieb. Emil Trinkwald belieferte jahrelang Kunden mit seinem blauen Obst- und Gemüsewagen, während seine Frau Gertrud den kleinen Laden führte. | ||
25 Jahre war ich bei den Trinkwalds Garagenmieter. Bezahlt wurde an jedem 1. des Monats in bar. Als ich | 25 Jahre war ich bei den Trinkwalds Garagenmieter. Bezahlt wurde an jedem 1. des Monats in bar. Als ich dem Viertel 2001 nach 48 Jahren den Rücken kehrte, besuchte ich aber weiterhin sehr oft meine alte Vermieterin, denn sie interessierte sich sehr für meine Bücher. Jede meiner Neuerscheinung wurde von ihr erworben und ich musste sie mit Widmungen versehen. Meine signierten Bücher verschenkte sie dann an Verwandte und Bekannte weiter. Manchmal erzählte Gertrud Trinkwald auch Geschichten aus dem alten Herne, die am Kanal und in dem Viertel spielten, in dem sie über 60 Jahre lebte. Eine ihrer Kanal-Kanugeschichten veröffentlichte ich in meinem Buch „Manchmal auch in Unterbuxe“ - Geschichten rund um den [[Rhein-Herne-Kanal]]“. Darauf war sie besonders stolz. Im Sommer 2015 hatte ich die Freude, einen Mitarbeiter der WAZ Herne für eine Stadtserie durch mein Viertel zu führen. Es machte richtig Spass. <ref>Ein Artikel von [[Friedhelm Wessel]]</ref> </div> | ||
==Verwandte Artikel== | ==Verwandte Artikel== | ||
Zeile 84: | Zeile 91: | ||
[[Kategorie:Herne-Mitte]] | [[Kategorie:Herne-Mitte]] | ||
[[Kategorie:Artikel]] | [[Kategorie:Artikel]] | ||
[[Kategorie:Erinnerungen]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2018, 10:10 Uhr
In dem eineinhalbgeschossigen Herner Wohnhaus lebten auf den drei Etagen (mit Dachboden natürlich) damals zeitweise acht Familien. Nach und nach verbesserte sich aber die Wohnsituation und uns standen plötzlich drei Räume zur Verfügung. Luxus pur.
Als ich 1953 nach Herne kam, wohnten meine Eltern schon ein paar Jahre im Bereich Goethe-/Bredde-/Mont-Cenis-Straße. Die ersten Jahre meines Lebens hatte ich bei meinen Großeltern in einer typischen Zechenkolonie in Oberhausen-Osterfeld verbracht.
Meine Eltern verlegten daher die Küche, die sich eigentlich auf der Straßenseite des Hauses befand, zur Hofseite. Das hatte praktische Gründe, so hatte Mutter alles im Blick, wenn wir Kinder auf dem noch ungepflasterten Hof spielten.
Unsere Welt beschränkte sich damals auf das Karree zwischen Schillerstraße, Auf der Insel, Marienstraße (heute Glockenstraße), Schulstraße, Breddestraße und Steinweg. Auch der alte Friedhof an der Mont-Cenis-Straße mit der angrenzenden Pferdewiese, der „wilden Gartenanlage“ entlang des ehemaligen „Strötkens“, der ehemaligen Verlängerung des Ostbachtalweges zwischen Schiller- und Goethestraße, gehörte zu unserem Spiel- und Erkundungsbereich.
Wir Jungen kickten sehr gerne auf der Pferdewiese, manchmal gegen ein Team von der Schillerstraße, meist aber waren es Teams, die aus Gleichaltrigen aus unserm Viertel gebildet wurden. Einmal stieg ein Nachbar über den Zaun, schaute uns zu. Es war Dieter Kurmann, der damals wohl ein Amt bei SuS Reichsbahn bekleidete. Er lud uns zum Training auf den Platz am Stadtgarten ein. Einige Jungen folgten der Einladung, doch nach einer Woche gab es auf unserer geliebten Pferdewiese wieder ein Match „Westfalia gegen Sodingen“, denn die Mannschaft von der Schillerstraße gehörte für uns damals eindeutig nach Sodingen. Wir von der Goethestraße waren einfach „die Westfalia“. Bei der Reichsbahn ist meines Wissens damals, als Deutschland erstmals Fußball-Weltmeister wurde, aus unserer Pöhlrunde niemand geblieben, denn wir liebten unsere Wiese im Ostbachtal.
Alle meine Freunde – es waren meist Kinder, die in der Nachbarschaft lebten, besuchten wie ich die Schulen, die in der Nähe lagen: Evangelische Schule an der Breddestraße, Gemeinschaftsschule an der Mont-Cenis-Straße oder Katholische Schule an der Schulstraße. Wenn Schulschluss war, ging es sofort nach Hause, wo Mutter mit dem Mittagessen wartete. Danach wurde sofort das Geschirr, Besteck, Töpfe oder Pfannen gespült, dann der Tisch abgewischt und wir setzten uns, um Schularbeiten zu machen. Manchmal durfte ich den Schulfunk im Radio hören, später auch den Kinderfunk. Da gab es immer spannende Geschichten. Aber in den meisten Fällen ging es schnell raus, bevor Mutter einen mit neuen Aufgaben betraute. Auf dem Hof oder auf der noch autolosen Straße warteten Freunde darauf, um gemeinsam den Nachmittag zu verbringen. In einer Gasse zwischen den Goethestraße Häusern 20 und 22 wurde oft geknickert, auch mal mit Pfennigstücken geworfen, wer sein Geldstück am nächsten an der Hauswand platzieren konnte, durfte die anderen Münzen behalten.
Ja, das Geld. Taschengeld gab es nicht. Bei uns im Haus wohnte unter anderem eine Familie mit einer schon erwachsenen Tochter. Die hübsche Erika, sie war der Schwarm aller Jungen in meinem Alter, arbeitete in einem Lebensmittelgeschäft, das gegenüber der Herz-Jesu-Kirche lag. Immer freitags suchte sich Frau Bitterberg einen Jungen oder Mädchen aus unserer Kindermeute aus. Die oder der Auserwählte wurde dann mit einem Einkaufsnetz und Zettel ins besagte Lebensmittelgeschäft geschickt. Für den erfolgten Einkauf wurde man mit zehn oder zwanzig Pfennig belohnt.
So spielten wir Kinder, die kein Taschengeld bezogen, meist zufällig freitags vor dem Küchenfenster der Bitterbergs. Meist klappte es.
Einkaufen ging meine Mutter meist nur einmal die Woche. Fehlten Kleinigkeiten wie Brot oder Milch, wurden oft meine jüngeren Geschwister geschickt. Aber meist erwischte es mich. Lebensmittel gab es bei Delbeck oder Drilling, Wurst und Fleisch bei Blomann oder Schuster (gibt es auch heute noch), Gemüse bei Schade, Brot bei Ahaus und Milchprodukte wurden bei Michaelis gekauft. Zum Transport der weißen Fracht diente eine Aluminiumkanne. Abends gab so meist eine Milchsuppe: mit Reis, Nudeln oder Haferflocken. Brote mit Wurst oder Käse gab es nur in Ausnahmefällen. Auf die Frühstücksbrote kam Marmelade, Rübenkraut oder Pflaumenmus. Wenn Lohntag war, kaufte Mutter beim Metzger einen Kringeln Fleischwurst, der zu Hause in einem Topf mit heißem Wasser landete und danach mit Hochgenuss von der Familie verspeist wurde.
In den 1960er-Jahren begann in der Herner Innenstadt eine große Modernisierungsphase. Auf der oberen Goethestraße fielen etliche Häuser der Abrissbirne zum Opfer. Auch der Bereich Altenhöfener Straße/Steinweg/Wiescherstraße gehörte dazu. So verschwanden "Hirdes Ostentor", eine legendäre Kneipe, das Cafe Schulte um nur einige der viertelprägende Gebäude zu nennen. Zwischen dem Gelände der alteingesessenen Stahlbaufirma Linnenbrügger und dem Baustoffhandel Kusemann breitete sich damals eine wilde, aber intakte Gartenlandschaft aus. Auch hier stand noch ein alter Kotten, ein Fachwerkhaus, das aber ebenfalls dem Modernisierungswahn geopfert wurde. Auto Meyer, ebenfalls an der oberen Goethestraße ansässig, bekam ein neues Firmengelände. Die Feuerwehr erhielt im neuen Einmündungsbereich Sodinger Straße im Zuge der Modernisierung eine neue Wache. Die Wache an der Breddestraße/Hermann-Löns-Straße blieb noch eine Weile erhalten, dann erfolgte der Umzug. Der Abriss der kleinen, historischen Wagenremisen erfolgte. Auf dem Gelände, hinter der alten Wache, neben der Schule an der Breddestraße, wuchs nun ein Wohnturm in die Höhe. Herne hatte plötzlich ein neues, modernes Wahrzeichen. Vom Küchenfenster aus konnte ich das Wachsen des Gebäudes während der Bauphase hautnah miterleben.
In der Geschäftswelt – unserem kleinen, intakten Universum – erfolgte ebenfalls ein Umdenken. Nach und nach verschwanden die liebgewonnenen Geschäfte. Oft aus Altersgründen, denn die meisten Geschäfte wurden von den Inhabern selbst geführt. Drilling verschwand, das ehemalige Lebensmittelgeschäft wurde zur Kneipe, die Metzgerei Blomann schloss, später kamen die Bäckerei Ahaus und das Lebensmittelgeschäft Delbeck und der Gemüsehandel Schade hinzu. Nur Trinkwald auf der Mont-Cenis-Straße blieb den Kunden noch bis in die 1990er-Jahre erhalten. Auch das ehemalige Motorradgeschäft Rüthing hatte plötzlich eine ganz andere Firmenphilosopie.
Damals boomte jedoch die Kneipenszene. Manchmal gingen wir, meine Eltern und ich, samstags nach Fegbeitel (Mont-Cenis-/Hermann-Löns-Straße), um dort mit anderen Gästen in die Glotze zu starren. Doch das sollte sich bald ändern: Nach und nach gehörte so ein TV-Gerät in jeden Haushalt.
Unsere Stammkneipe blieb über Jahrzehnte hinweg das alte Haus „Fuhrmann/Bosk“ an der Ecke Goethestraße. Später nannte man diese Gaststätte auch stolz "Goethe-Eck". Dort gab es auch eine Kegelbahn, auf der ich in den späten 1950er-Jahren ab und zu als Kegeljunge aushalf. Fünf Mark gab es für einen Einsatz. Davon konnte man dann am darauffolgenden Samstag oder Sonntag mehrfach ins Kino gehen.
Auf der Bahnhofstraße gab es Scala, Astoria, Gloria, Lichtburg, Schauburg und die Kammerlichtspiele. Beliebt waren damals Cowboy- und Ritterfilme. Zorro, Fuzzy, Dick und Doof oder Pat und Patachon lockten uns in die Lichtspielhäuser.
Große Spielmöglichkeiten standen uns in den 1950er-Jahren nicht zur Verfügung. Meist verbrachten wir unsere Freizeit auf den Höfen, auf den Straßen, pöhlten auf der Pferdewiese, durchstreiften die Gartenanlagen oder stiegen auch schon mal verbotenerweise über den Zaun des Ostbaches, der zwischen Mont-Cenis- und Schillerstraße in einer Betonwanne lag. Bachlaufen war angesagt. Es war nur etwas für Könner. Wer aus dem Rhythmus geriet, landete unwillkürlich in der stinkenden Brühe.
Großen Spass hatten wir, wenn der ehemalige Schützenplatz in der Stadtmitte zum Kirmesplatz wurde. Manchmal halfen wir Jungen beim Aufbau von Raupe und Co. mit, bekamen dann als Lohn ein paar Freikarten. Aber auch auf dem Markt stromerten wir manchmal herum und sammelten Holzkisten. Aus den Brettern ließen sich nämlich tolle Schwerter für die Ritterkämpfe auf dem Friedhof oder den Schulhöfen fertigen. Im Sommer ging unser Freundeskreis manchmal auch gemeinsam ins Sommerbad an der Bergstraße.
In der Hochzeit des Herner-/Sodinger Fußballs besuchten wir natürlich die Spiel der Blau- und Grünweißen. Manchmal nahmen wir Fahnen mit oder schmuggelten uns in das Stadion. Ich war schon immer sehr neugierig. Als Ralf Piorr sein Buch zum 100. Geburtstag des SV Sodingen herausbrachte, staunte ich nicht schlecht, denn auf einem Zuschauerfoto lugte ich über die Bande, schaute einem Trompeter zu. Ich war also immer da, wo die Musik spielte. Mit diesem Sodinger Beweisfoto ärgere ich heute noch gerne meinen Freund Helmut, der jahrelang alle Spiele der Grünweißen verfolgte, aber inzwischen in Hamburg lebt. „Ich war nur einmal in Sodingen auffem Platz und schon hat mich ein Fotograf erwischt. Und du…?“ Helmut, der einst auf der Sodinger Uhlandstraße lebte, und so manche Fußballanekdote aus seiner alten Heimat erzählen kann, nimmt diese, meine Anspielung sehr gelassen hin.
Aber auf dem Sodinger Platz, so erinnere ich mich, verkaufte ich während Begegnungen auch schon mal Erfrischungsgetränke. Sechs Flaschen waren in einem kleinen Drahtkorb: „Sinalco, Sinalco“ rief ich dann. Ob meine damaligen Einsätze von Erfolg gekrönt waren, weiß ich leider nicht mehr.
Zurück zur Freizeit. Im Winter waren die Teiche im Ostbachtal unser Ziel. Dort konnte man, wenn der Teich zugefroren war, schlindern oder Eishockey spielen. Ein alter, ausgedienter Spazierstock, respektlos Krücke genannt, diente als Schläger. Schlittschuhe, die unter die Schuhsohlen geschnallt oder geschraubt wurden, besaß ich leider nicht. Aber ich hatte auch so meinen Spaß auf dem Sodinger Eis.
Mit Schulende änderte sich auch schlagartig das Leben. Nun hieß es „Arbeiten und Lernen“. In den ersten Monaten meiner Lehrzeit gab es noch eine Sechs-Tage-Woche. Heute kaum mehr vorstellbar. Aber ab dem 1. Mai 1959 wurde alles anders. Nun hatten wir generell am Samstag frei. Ich begann eine dreijährige Ausbildung auf der Zeche Friedrich der Große. Das hieß: 6 Uhr Arbeitsbeginn, 10 Uhr Pause, 12 Uhr Kurzpause, 15 Uhr Schichtende. Dann nach Hause. Kaputt wie ein Hund, denn so acht Stunden an der Werkbank stehen und U-Eisen und andere Metallteile mit verschiedenen Feilen zu bearbeiten, machte müde und hungrig. Wir waren damals eine eingeschworene Lehrlingsgemeinschaft. Auch mein Schulfreund Horst gehörte dazu. Er wohnte ebenfalls im Dichterviertel. Den Weg zur Arbeit – im ersten Lehrjahr auf FdG 1 und 2 – und zurück, später ab dem 2. Lehrjahr auf Schacht 2 und 4 – legten wir stets gemeinsam zurück, Wir waren fünf Auszubildende, die von Meister Walter Porsfeld und Lehrgeselle Hans Nowak, zu Metallhandwerkern ausgebildet wurden.
Die Ilseder Hütte, zu der Piepenfritz damals gehörte, unterstützte die Urlaube der Azubis. So ging es zu Freizeiten nach Ostwestfalen, nach Bayern, nach Österreich und später sogar nach Spanien.
Kurzzeitig waren mein Freund Horst und ich auch aktive Mitglieder der Gewerkschaft. „Gewerkschafts-Willi“, wie wir unseren Gruppenleiter nannten, stammte von der Schillerstraße, arbeitete als Kumpel auf Shamrock. Unser Treffpunkt war eine zeitlang die Gaststätte „Zur Wieschermühle“. Willi organisierte auch Ausflüge. Unter anderem ging es Pfingsten 1960 an die Ruhr. In der Nähe der Kemnader Brücke schlugen wir damals unsere Zelte auf.
Meine anderen Schulfreunde gingen ebenfalls in Handwerkslehren. Sie wurden Klempner, Buchdrucker, Feinmechaniker oder Anstreicher. Jetzt, mit etwas Geld in der Tasche, konnten wir ja aich schon mal in die Kneipe gehen. Unser Stammgastätte blieb über Jahrzehnte das Goethe-Eck, das oft den Inhaber wechselte. Wir blieben dem ehemaligen Haus Fuhrmann aber treu.
Die Zeit der Beatles und der Stones brach an. Nun drehte sich plötzlich alles um Mädchen und Musik. Im Herner Kolpinghaus gastierten die Lords und in der Recklinghäuser Vestland-Halle startete nun die bekannte Beatfestivals. Also, nichts wie hin. Wie? Mit der Straßenbahn.
Eigentlich fieberten wir damals immer dem Wochenende entgegen. Das hieß für uns: Samstags nach Cramer, Sonntags nach Cramer. Da gab es in jenen Tagen handgmachte Musik von den „Morenos“. Wir tanzten nach Klängen von The Shadows, The Spotniks, The Beatles und den Rolling Stones. Eine verrückte, aber schöne Zeit. Meist gingen wir zu Fuß, trafen uns um 19 Uhr an der Ecke Mont-Cenis-/Goethestraße, um dann gemeinsam nach Sodingen zu laufen. Die Zeit der Lehre endete für meine Freunde und mich mit Prüfungen. Alle hielten bald ihre Gesellenbriefe in den Händen. Aufatmen. Dann die nächste Hürde: Führerschein. Wir träumten von...
Naja, es endete aber mit Opel Rekord, Renault Dauphine und Käfer. Nun machten wir uns zum Leidwesen unserer Eltern auch schon mal mitten in der Woche auf, um irgendwo das Tanzbein zu schwingen. Rund um Herne gab es damals eine Reihe von Kneipen, die sich als Tanztreffpunkte einen Namen gemacht hatten. Um nur einen Namen zu nennen: Bresser in Castrop.
Nun gingen wir oft gemeinsam auf PKW-Tour. Es ging nach Haltern oder auch schon mal ins Sauerland. Auf dem Weg dorthin, kamen wir bei einem kleinen, aber feinen Autohändler vorbei. Dort bestaunte unsere Clique den Glas 1300 – damals unser Traumauto.
Dann rief plötzlich der Bund. Wir mussten zur Musterung, die für uns im Sportjugendheim am heutigen Westring stattfand. Wenig später trafen wir uns im Goethe-Eck, um die Musterungsstrapaze mit ein paar Bierchen herunterzuspülen. Es war der 22. November 1963. Warum wir uns an diesen Tag so genau erinnern. Es war der Todestag von John F. Kennedy, der für uns – und nicht nur für uns – ein Idol war. Wir saßen also im Goethe-Eck und konnten uns gar nicht freuen, denn von den sieben Freunden, die wir damals waren, erhielten nur zwei eine Einberufung. Mein Freund Helmut musste zur Grundausbildung nach Holland, Freund Peter nach Wilhelmshaven. Wir waren damals alle wie gelähmt, war doch die Welt erst wenige Monate an einem erneuten kriegerischen Konflikt vorbeigeschlittert.
Bald hatte uns aber der Alltag eingeholt: vom montags bis freitags gingen wir unseren Berufen nach, am Samstag aber ging die Post ab. Wir machten weiter die Tanz – und Szenelokale unsicher. So wurde unsere Lokalrunden erweitert: Der Club Okay (Vinckestraße) und weitere Tanzlokale, wie Riese in Sodingen, Finken-Köster (Castrop), das Weiße Haus in Gerthe, Schulte im Dorf (Börnig) und und kamen hinzu. Aber eigentlich freuten wir uns immer auf Cramer, wo wir bald Freundinnen fanden.
Nach einer kurzen, verständlichen dualen Alleinseinphase trafen wir uns wieder im Goethe-Eck, wo es immer etwas zu feiern gab. Karneval, einst verpönt, oder die alljährlichen Sparkästenleerungen wurden zu gesellschaftlichen Höhepunkten, die nun jahrelang zum festen Familienprogramm gehörten.
Bald bahnte sich eine Neuerung an: Thekenmannschaften schossen plötzlich aus dem Boden. Der Wirt war in jenen Tagen nicht fürs Bierzapfen verantwortlich, übernahm Manageraufgaben und organisierte Fußballspiele. Das Goethe-Eck war nun zum FC Homann geworden. In Herne und Umgebung trat das Team mit wechselndem Erfolg in einer „Wilden Liga“ an. Ich begleitete in diesen Jahren oft die Elf aus unserem Viertel und verfeinerte und verbesserte langsam meine Fotokenntnisse.
Inzwischen waren etliche Freunde aus meine damaligen Clique Väter geworden. Einige Freunde verließen das Viertel, andere blieben, So auch ich. Nach der Hochzeit zog ich mit meiner Frau, wir hatten uns bei Cramer in Sodingen kennengelernt, in ein Haus an der Mont-Cenis-Straße. Im selben Haus wohnte damals mein alter Schulfreund Heinz, der aber bald auch heiratete. Zuvor hatten Heinz und unser gemeinsamer Freund Georg sich als Bodybuilder versucht. Ihr Trainingsdomizil befand sich hinter der alterwürdigen Gaststätte Storck im Hinterhof. Dort hatte die Herner Sportlegende Oskar Lutz ein Studio eingerichtet. Bald verlor Heinz die Lust an diesem muskelbildenden Sport, nur Georg machte noch einige Zeit weiter. Unserer Stammkneipe, dem Goethe-Eck blieben wir jedoch treu. Höhepunkte waren Feste, zu denen auch die ganze Familie eingeladen war. Mein Bruder Walter spielte dort oft den Nikolaus, denn der Wirt organisierte nicht nur Fußballspiele, sondern auch Sparfeste und Nikolausfeiern. Selbst Discos boten man zeitweise dort an.
In dieser Zeit erhielt ich auch meinen ersten Fotoauftrag. Ein ehemaliger Arbeitskollege, er war ein richtiger Stones-Fan, wollte Bilder von seinen Idolen, die damals in Dortmund auftraten. Mein Kollege besorgte die Eintrittskarte und ich nahm meine erste Kamera mit – eine Voigtländer. Naja, mit den Fotos wurde es aber nichts, denn mir fehlte einfach die notwenige Ausrüstung. Nun war mein Ergeiz geweckt, langsam erweiterte sich Ausrüstung und meine Kenntnisse. Jahre später war ich dann offiziell dabei, als die Stones in Essen auftraten. Es waren nicht die letzten Stars, die ich in den folgenden 50 Jahren zu ablichten sollte.
Neuer Anziehungspunkte waren auf einmal in Herne der neue Revierpark und auch das City-Center. Unsere alten Spiel- und Abenteuerecken entlang des „Strötkens“ waren längst verschwunden, selbst unsere geliebte Pferdewiese wurde geopfert. An der Schillerstraße entstand nämlich eine neue Schule nebst Sporthalle. Es war ein Viertel im Wandel.
Nur das Geschäft Trinkwald auf der Mont-Cenis-Straße blieb. Emil Trinkwald belieferte jahrelang Kunden mit seinem blauen Obst- und Gemüsewagen, während seine Frau Gertrud den kleinen Laden führte.
25 Jahre war ich bei den Trinkwalds Garagenmieter. Bezahlt wurde an jedem 1. des Monats in bar. Als ich dem Viertel 2001 nach 48 Jahren den Rücken kehrte, besuchte ich aber weiterhin sehr oft meine alte Vermieterin, denn sie interessierte sich sehr für meine Bücher. Jede meiner Neuerscheinung wurde von ihr erworben und ich musste sie mit Widmungen versehen. Meine signierten Bücher verschenkte sie dann an Verwandte und Bekannte weiter. Manchmal erzählte Gertrud Trinkwald auch Geschichten aus dem alten Herne, die am Kanal und in dem Viertel spielten, in dem sie über 60 Jahre lebte. Eine ihrer Kanal-Kanugeschichten veröffentlichte ich in meinem Buch „Manchmal auch in Unterbuxe“ - Geschichten rund um den Rhein-Herne-Kanal“. Darauf war sie besonders stolz. Im Sommer 2015 hatte ich die Freude, einen Mitarbeiter der WAZ Herne für eine Stadtserie durch mein Viertel zu führen. Es machte richtig Spass. [3]