Caritasverband Herne e.V.: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 34: Zeile 34:
Der Caritasverband Herne e.V. entstand am 1. April 1997 aus der Verschmelzung des Caritasverbandes Herne e.V. (gegründet am [[7. Mai]] [[1916]]) und des Caritasverbandes Wanne-Eickel e.V. (gegründet [[1926]]).
Der Caritasverband Herne e.V. entstand am 1. April 1997 aus der Verschmelzung des Caritasverbandes Herne e.V. (gegründet am [[7. Mai]] [[1916]]) und des Caritasverbandes Wanne-Eickel e.V. (gegründet [[1926]]).


==Caritasverbandes Herne e.V. ==
"Flammescat ignis caritatis"
Nach dem am 8. Dezember 1915 der Diözesancaritasverband Paderborns in Dortmund gegründet worden war, kam auch in Herne der Wunsch auf einen örtlichen Caritasverband zu gründen.<br>
Seit der Gründung des Elisabethvereins von St. Bonifatius im Jahre 1899 kamen noch zahlreiche weitere Vereinigungen in Herne dazu. Daher war es geboten, diese Vereinigungen in ihrer "Notwendigkeit und Ordnung" zu bündeln.<br>
Dieses geschah am 7. Mai 1916 im [[Kolpinghaus (Herne)|Kolpinghaus Herne]]. In den ersten Vorstand wurden gewählt:
;Dechant Franz Schäfer - Ehrenvorsitzender, Lehrer [[Joseph Knust]] - Vorsitzender, Amtsgerichtsrat Paul van Hengel<ref>Geboren 1872 in Emmerich, gestorben als Landgerichtsdirektor a.D. 1940 in Köln.</ref> - stellv. Vorsitzender, Lehrer [[Heinrich Ammermann]]<ref>Geboren 1871 in Welver-Scheidingen, gestorben 1929 in Herne.</ref> - Schriftführer, Frau Direktor [[Hermann Klümper (1867-1943)|Hermann Klümper]]<ref>Maria geb. Schmitz, geb. 1872 in Herne.</ref> - stellv. Schriftführerin, Architekt Johann Schulte - Kassierer, Lehrer Ferdinand Stall - stellv. Kassierer.
Mitglieder des Verbandes waren zur Zeit der Gründung: Die Vinzenzvereine von [[St. Bonifatius]], [[Herz-Jesu|Herz Jesu]] und [[St. Marien (Baukau)|St. Marien]]. Die Elisabethvereine von St. Bonifatius und Herz Jesu. Der Männerfürsorgeverein, der Frauenfürsorgeverein, der Waisenhausverein, das Kreuzbündnis von St. Bonifatius, Herz Jesu und St. Marien sowie der Mädchenschutzverein. Dazu kamen das [[Marienhospital (Herne)|Marienhospital]], das Elisabethstift, das Gesellenhospiz, das Ledigenheim, das Vinzenzheim in St. Marien und das [[St. Antonius Waisenhaus|Waisenhaus]].
...





Version vom 14. Dezember 2023, 15:26 Uhr

Caritasverband Herne e.V.
Logo Caritasverband-herne.svg
___________
Gründung: 1997
Sitz: Herne
Geschäftsführer: Ansgar Montag
Adresse: Schulstraße 16, 44623 Herne
Telefon: 02323 92960-0
Homepage: https://www.caritas-herne.de
E-Mail: info(at)caritas-herne.de
Die Karte wird geladen …
Stand: 2023
Letzte Änderung: 14.12.2023
Geändert von: Andreas Janik



Der Caritasverband Herne e.V. entstand am 1. April 1997 aus der Verschmelzung des Caritasverbandes Herne e.V. (gegründet am 7. Mai 1916) und des Caritasverbandes Wanne-Eickel e.V. (gegründet 1926).

Caritasverbandes Herne e.V.

"Flammescat ignis caritatis"

Nach dem am 8. Dezember 1915 der Diözesancaritasverband Paderborns in Dortmund gegründet worden war, kam auch in Herne der Wunsch auf einen örtlichen Caritasverband zu gründen.
Seit der Gründung des Elisabethvereins von St. Bonifatius im Jahre 1899 kamen noch zahlreiche weitere Vereinigungen in Herne dazu. Daher war es geboten, diese Vereinigungen in ihrer "Notwendigkeit und Ordnung" zu bündeln.
Dieses geschah am 7. Mai 1916 im Kolpinghaus Herne. In den ersten Vorstand wurden gewählt:

Dechant Franz Schäfer - Ehrenvorsitzender, Lehrer Joseph Knust - Vorsitzender, Amtsgerichtsrat Paul van Hengel[1] - stellv. Vorsitzender, Lehrer Heinrich Ammermann[2] - Schriftführer, Frau Direktor Hermann Klümper[3] - stellv. Schriftführerin, Architekt Johann Schulte - Kassierer, Lehrer Ferdinand Stall - stellv. Kassierer.

Mitglieder des Verbandes waren zur Zeit der Gründung: Die Vinzenzvereine von St. Bonifatius, Herz Jesu und St. Marien. Die Elisabethvereine von St. Bonifatius und Herz Jesu. Der Männerfürsorgeverein, der Frauenfürsorgeverein, der Waisenhausverein, das Kreuzbündnis von St. Bonifatius, Herz Jesu und St. Marien sowie der Mädchenschutzverein. Dazu kamen das Marienhospital, das Elisabethstift, das Gesellenhospiz, das Ledigenheim, das Vinzenzheim in St. Marien und das Waisenhaus.

...


Verwandte Artikel

Quellen und Anmerkungen

  1. Geboren 1872 in Emmerich, gestorben als Landgerichtsdirektor a.D. 1940 in Köln.
  2. Geboren 1871 in Welver-Scheidingen, gestorben 1929 in Herne.
  3. Maria geb. Schmitz, geb. 1872 in Herne.