Richard-Wagner-Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 13: Zeile 13:
| lon  = 7.17745
| lon  = 7.17745
}}
}}
[[Datei:Richard-Wagner-str.-Rosi Gering-201407.jpg|250px|mini|Im Juli 2014]]  
[[Datei:Richard-Wagner-str.-Rosi Gering-201407.jpg|250px|left|mini|Im Juli 2014]]  
[[Datei:Richard Wagnerstrasse Hochstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|mini|Ecke [[Hochstraße]] im Juni 2015]]
[[Datei:Richard Wagnerstrasse Hochstrasse Gerd Biedermann 2016.jpeg|250px|left|mini|Ecke [[Hochstraße]] im Juni 2015]]
==Historie==
==Historie==
*Im Gemeinde-Atlas Eickel von [[1823]] verzeichnet
*Im Gemeinde-Atlas Eickel von [[1823]] verzeichnet
*Bismarckstraße (Benennung vor [[1893]]) <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
*Bismarckstraße (Benennung vor [[1893]]) <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.</ref>


Der deutsche Komponist Richard Wagner (* am 22. Mai 1813 in Leipzig, am 13. Februar 1883 in Venedig) gilt als Schöpfer des Musikdramas, das heißt einer durchkomponierten Oper, in der Drama, Gestik, Musik und Bühnenbild als unlösbar aufeinander angewiesene Ausdrucksmittel der theatralischen Gesamtwirkung dienen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Richard-Wagner-Strasse?OpenDocument&ccm=080068</ref>
Der deutsche Komponist Richard Wagner (geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, gestorben am 13. Februar 1883 in Venedig) gilt als Schöpfer des Musikdramas, das heißt einer durchkomponierten Oper, in der Drama, Gestik, Musik und Bühnenbild als unlösbar aufeinander angewiesene Ausdrucksmittel der theatralischen Gesamtwirkung dienen. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref>  


Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Opern:  
Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Opern:  
Zeile 34: Zeile 34:
**und „Parsifal“ (1882).  
**und „Parsifal“ (1882).  


==Verwandte Artikel==
==Lesen Sie auch==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
==Quellen==

Version vom 14. Mai 2017, 18:31 Uhr

Überblick
Richard Wagner Strasse 6 Gerd Biedermann 2016.jpeg
Bildinfo: Richard-Wagner-Straße im Mai 2015



Benennung: 28. April 1926
Durch: Der Kommissarische Bürgermeister der
Stadt Wanne-Eickel [1]
Postleitzahl: 44651
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Eickel
Kartengitter: D7
Koordinaten: 51.512491,7.17745
Letze Änderung: 14.05.2017
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …
Im Juli 2014
Ecke Hochstraße im Juni 2015

Historie

  • Im Gemeinde-Atlas Eickel von 1823 verzeichnet
  • Bismarckstraße (Benennung vor 1893) [2]

Der deutsche Komponist Richard Wagner (geboren am 22. Mai 1813 in Leipzig, gestorben am 13. Februar 1883 in Venedig) gilt als Schöpfer des Musikdramas, das heißt einer durchkomponierten Oper, in der Drama, Gestik, Musik und Bühnenbild als unlösbar aufeinander angewiesene Ausdrucksmittel der theatralischen Gesamtwirkung dienen. [3]

Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Opern:

  • „Der fliegende Holländer“ (1841),
  • „Tannhäuser“ (1845),
  • „Lohengrin“ (1847),
  • „Tristan und Isolde“ (1859),
  • „Die Meistersinger von Nürnberg“ (1867)
  • und der Ring der Nibelungen, bestehend aus den Opern
    • „Das Rheingold“ (1869),
    • „Die Walküre“ (1870),
    • „Siegfried“ (1870),
    • „Die Götterdämmerung“ (1874)
    • und „Parsifal“ (1882).

Lesen Sie auch

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch des Überleitungsausschusses der Stadt Wanne-Eickel 1926, Blatt 6, TOP 7.
  2. VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.
  3. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997