Bergmannssprache Q: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FAF9E3;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
(kein Unterschied)

Version vom 26. Juni 2016, 16:10 Uhr

Stadtgeschichtliche Auszüge aus den Duisburger Intelligenz Zetteln, zusammengestellt von Andreas Janik (2011)

Jahrgang 1764

28. Februar 1764, IX

Es hat die Freyfrau von Strünckede zu Strünckede, als der verstorb Freyfräulein von Strünckede Erbin sub beneficio legis & inventntarii bey uns angestanden, daß ad explorandas vites hæredentis das zur Nachlassenschaft ged. Freyfräulein gehörige, im Amt Wesel gelegene Guth Lohe prævia Taxatione, und einige auf hiesigem Waysenhause versiegelt beruhende gleichfals zu sothaner Nachlassenschaft gehörige Mobilien prævia inventarisatione gerichtlich verkauft werden mögten. Da nun solchem Suchen deseriret, und zum Verkauf der Mobilien Terminus auf den 8 m. fut auf hieseigem Waysebhause, und Terminus zur Taxation des Guths Lohe auf den 14 m. fut. auf gem. Guth Lohe præsigiret worden; so wirt solches sämtl. Creditoren, die sothanem Verkauf der Mobilien oder Taxation des Guths Lohe mit beywohnen wollen, zu ihrer Nachricht bekant gemacht. Wesel im Landg. den 15. Febr. 1764

17. April 1764

Nachdem in causa der Erbgen. Heghe contra die freyherl. Erben von Strünckede ultimus terminus distractionis der beiden Petermans und Pantrings = Höfe auf den 19. April angesetzet gewesen, solcher aber alsdann nicht füglich abgehalten werden kan; so wird dazu ein anderweiter ultimus terminus auf den 9 May zu Herne in loco judicii Nachm. um 2 Uhr anberahmet, wozu Lusthabende erscheinen und sich Vortheil schaffen können.

28. August 1764, XXXV, 11.September 1764, XXXVII, 16. Oktober 1764, XLII

Ad instantiam der Freyfrau von Strünckede sollen nachstehende von der Freyfräulein von Strünckede nachgelassene prætiosa dem meistbietenden öffentlich verkaufet werden, als:
Ein Paar schwartze Braseletten mit 10 Deamanten, taxiret 180 Rthlr.
Ein Deamanten Schloß und ein Masque-Ring mit 6 kleinen Deamanten , 15 Rthlr.
Ein Paar Carniole Braseletten mit 29 Steinen, an Silber werth 2 Rthlr.
Ein silbernen Badem mit Cachet = Bügel, 16 und ein 8tel Loth a 43 stbr, 11 Rthlr. X sibr x deut.
Ein silbernen Theepot 21 Loth a 53 stbr, 18 Rthlr 33 stbr.
Ein silbernen Leuchter 20 und ein 4tel Loth a 43 stbr, 14 Rthlr 30 stbr 6 deut.
Ein Messer 4 und ein 4tel Loth, a 43 stbr, 3 Rthlr X stbr 6 deut
Drey Theelöffel 2 und ein 4tel Loth a 42 stbr, ein Rthlr 34 stbr. 4 deut.
Ein silberner Löffel, Gabel und Messer 12 und ein halb Loth a 43 stbr, 9 Rthlr 40 stbr 4 deut.
Ein Löffel, Gabel und Messer 12 und ein halb Loth a 43 stbr, 8 Rthlr 57 stbr 4 deut.
Ein gebrochener Leuchter, eine Pfeffer = und Zucker = Dose zu 1 Pfund 9 Loth a 43 stbr, und ein gebrochener Ring zu 40 stbr, 30 Rthlr 44 stbr.
Ein silbernes Messer und Gabel 8 und ein 4tel Loth a 43 stbr, 5 Rthlr 33 stbr 6 deut.
Ein silberner Löffel 5 Loth a 43 stbr, 3 Rthlr 55 stbr.
Ein dito Messer 4 und ein halb Loth a 43 stbr, 3 Rthlr X stbr 6 deut.
Drey dito Theelöffel 1 und 7 8tel Loth a 43 stbr, 1 Rthlr 20 stbr 5 deut.
Eine dito Gabel 4 und 1 8tel Loth 40 stbr, 2 Rthlr 25 stbr.
Ein silberner Löffel 4 Loth 43 stbr, 3 Rthlr 8 stbr.
Ein Kästgen mit Silber = Beschlag, ohngefehr an Silber 6 Loth, 4 Rthlr 30 stbr.
Zwey silberne Theelöffel ein und 1 halb Loth a 40 stbr, 1 Rthlr.
Ein spiegel mit silbern Rand, 30 Rthlr.
Ein silbernes Messer und Gabel 8 und 1 4tel Loth a 42 stbr, 5 Rthlr 46 stbr 4 deut.
Ein dito Löffel 4 und ein halb Loth a 42 stbr, 3 Rthlr 9 stbr.
Ein dito Thee = Löffel 3 4tel Loth a 42 stbr, 31 stbr 4 deut.
Alt Silber a 3 Loth a 42 stbr, 2 Rthlr 6 stbr.
Zwey silberne Löffel, ein Messer 13 Loth 42 stbr, 9 Rthlr 6 stbr.
Ein dito Porage = Löffel, 13 und 5. 8tel Loth a 42 stbr, 9 Rthlr 26 stbr 2 deut.
Ein ditto Gabel und Loffel 5 und 5 8tel Loth a 42 stbr, 6 Rthlr 2 stbr 2 deut.
Ein dito Messer 4 und ein 4tel Loth a 42 stbr, 2 Rthlr 56 stbr 4 deut.
Ein dito Löffel, 2 Gabel, 2 Messer 21 Loth a 42 stbr, 14 Rthlr 42 stbr.
Ein Haus = Uhr, 8 Rthlr,
sodann verscheidene Tischtücher, Servietten, Bettlacken ec, so zusammen auff 99 Rthlr gewürdiget sind; Lusttragende können sich den 30 Augusti, 27 September und 25 October a.c. allemahl Vorm. Um 9 Uhr, aufm Stadt = Hause einfinden, und ihren Nutzen schaffen. Wesel im Landg. Den 13 Augusti 1764

28. August 1764 XXXV, 4.September 1764

Seiner Königlichen Majestät in Preussen, Unseres allergnädigsten Herrn, zum hiesigen Landgericht verordnete Landrichter und Assessores fügen hiedurch männiglich zu wissen, was massen das von weyland der Freyfräulein von Strünckede zuletzt besessene, im Amte Wesel, Bauerschaft Obringhoven [Obrighoven] belegene Guth Lohe, bestehend aus einer Herrn = Wohnung, zwey Bauren = Häuser mit Scheune und Schaffstall, Garten, Acker, Wiesewachs, Strauch und Heide zusammen nach der Amts = Carte groß 41 Morgen, 51 Ruthen, auf 2798 Rthlr, 20 stbr, 4 deut. nach Abzuch der Königlichen Schatzung, Wildbaus, Hafer und Zehnten astimiret sey, und auf Instanz der freyfrauen von Strunckede öffentlich in dre< Terminen, den 22 September und 15 December dieses Jahrs, zum Verkauf angehangen, und der letzte Termin näher bekannt gemachet werden solle. Wesel im Landg. den 9 Julii 1764

13. November 1764, XLVI

Da der Chirurgus Lerres mit Tode vor einiger Zeit abgegangen, indessen im Gericht Eickel ein Chirurgus, so die erforderliche Wissenschaft und Geschicklichkeit beseitzet, wohl sibsistiren kann; so wird solches dem publico zu dem Ende hiemit bekannt gemacht, damit, wenn ein oder anderer sich in gedachtem Eickel zu etabliren, und daselbst Raxin Chirurgicam zu treiben incliniren solte, derselbe sich sodann daselbst, je eher je lieber, einfinden wolle.
Dorneburg den 18. October 1764

13. November 1764 XLVI, 20. November 1764 XLVII

Demnach ad instantiam des Herrn Senatoris Huyssen in Essen, wider die verwittibte Freyfrau von und zu Strünckede distractio des per Taxatores Judicii auf 949 Rthlr gewürdigten Geismanns-Hofes zu Pöppinghausen erkannt, und Termini distactionis auf den 14 December a.c., 14 Martii und 14 Junii a. fut., allemahl Nachm. um 2 Uhr, auf hiesiger Königl. Landgerichtsstube anberahmet worden, so wird solches Lust habenden Ankäufern zu ihrer Nachricht und Achtung bekannt gemacht.
Bochum im Landger. den 1 October 1764

Siehe auch

Anmerkungen