Horst-Wessel-Straße

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
Version vom 2. Oktober 2016, 17:54 Uhr von Thorsten Schmidt (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ {{Infobox Straße | Bild = | Bildinfo = | Benennung = 27. April 1933 | Erwähnung = | Von = Bekanntmachung der Verkehrspol…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 27. April 1933
Durch: Bekanntmachung der Verkehrspolizei [1] [2]
Stadtbezirk: Eickel
Ortsteil: Wanne (Bickern)
Kartengitter: C6
Koordinaten: 51.524076,7.159925
Letze Änderung: 02.10.2016
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

  • Im Gemeinde-Atlas Eickel von 1823 verzeichnet[3];
  • Königstraße (Wanne, Benennung vor 1898);
  • Neue Königstraße (Eickel, Benennung vor 1906);
  • Ebertstraße (Benennung am 28. April 1926);
  • 29. März 1935 Verlängerung (unbebaut) der schon bestehenden Horst-Wessel-Straße, zwischen Kurfürsten- und Füsilierstraße. [4]
  • 1974 Umbenennung im Zuge der Städtezusammenlegung. [5]

Horst Wessel (* 9. Oktober 1907, Bielefeld, † 23. Februar 1930, Berlin) war ein SA-Sturmführer, sog. "Blutzeuge". Er wurde als Sohn eines Pfarrers in Bielefeld geboren. Nach Angaben der NS war er Werkstudent, 1926 wurde er NSDAP- und SA-Mitglied, ab 1929 war er Führer des SA-Sturms 5 (Berlin-Friedrichshain). 1929 veröffentlite er ein Gedicht, aus dem nach Wessels Tod das Horst-Wessel-Lied entstand ("Die Fahne hoch!", 1930 Parteihymne, nach 1933 inoffizielle zweite Nationalhymne). Am 14. Januar 1930 erlitt er eine schwere Schussverletzung, zugefügt aus politischen-privaten Gründen durch das KPD-Mitglied Albrecht Höhler. Er verstarb wenig später an Sepsis im Krankenhaus. Danach wurde er deutschlandweit Bekannt und wurde zur propagandistischen Verwertung als Märtyrer der NSDAP stilisiert. Nach seinem Tod wurden auch zahllose Denkmäler und Benennungsakte durchgeführt. Z.B. die Umbenennung des Berliner Bezirks Friedrichshain in "Horst-Wessel-Stadt". [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13]

Im Juli 1945 wurde die Straße wieder in Ebertstraße umbenannt. Danach folgten weitere Umbenennungen. 1974 wurde sie dann in „Dürerstraße“ umbenannt. [14]

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Antrag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
  2. StadtA Herne: Mitteilungen der Stadtverwaltung Wanne-Eickel, 1930-1934
  3. VuKAH, Gemeinde-Atlas Eickel 1823. Übersichts-Handriß.
  4. Vorschlag des Oberbürgermeisters in Wanne-Eickel durch den Polizeipräsidenten in Bochum, Polizeiamt Herne.
  5. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Kommune_94.html Abgerufen am 02.10.2016
  6. Halbmast. Ein Heldenbuch der SA und SS. Den Toten der NSDAP zum Gedächtnis. Erste Folge [mehr nicht erschienen], Berlin 1932, S. 24f., 31
  7. Kalender der Deutschen Arbeit 1936, Berlin [1935], S. 16
  8. Heinz Knobloch, Der arme Eppstein. Wie der Tod zu Horst Wessel kam, Berlin 1993
  9. Thomas Oertel, Horst Wessel - Untersuchung einer Legende, Köln 1988
  10. Daniel Siemens, Horst Wessel. Tod und Verklärung eines Nationalsozialisten, München 2009
  11. Maica Vierkant, Märtyrer und Mythen. Horst Wessel und Rudolf Heß: Nationalsozialistische Symbolfiguren und neonazistische Mobilisierung, Marburg 2008
  12. Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 486f
  13. http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/nstopo/strnam/Begriff_3.html Abgerufen am 02.10.2016
  14. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997