Langforthstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
| Bild      =  
| Bild      =  
| Bildinfo  =
| Bildinfo  =
| Benennung      = 09. März 1922
| Benennung      = 9. März [[1922]]
| Erwähnung    =  
| Erwähnung    =  
| Von  = Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1920 - 1922, Blatt 15, TOP 8.</ref>
| Von  = Baudeputation der Stadt Herne <ref>StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1920 - 1922, Blatt 15, TOP 8.</ref>
|PLZ=44628
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Stadtbezirk  = Sodingen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Ortsteil  = Horsthausen
| Kartengitter = [[j2]]
| Kartengitter = [[j2]]
| lat  =  
| lat  = 51.557226
| lon  =  
| lon  = 7.239634
}}
}}
==Historie==
==Historie==
*Im Gemeinde-Atlas Horsthausen von 1823 verzeichnet; <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Horsthausen 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
*Im Gemeinde-Atlas Horsthausen von [[1823]] verzeichnet; <ref>VuKAH, Gemeinde-Atlas Horsthausen 1823. Übersichts-Handriß.</ref>
*Langforthstraße (Verlegung am 7. Juni 1956),  
*Langforthstraße (Verlegung am 7. Juni [[1956]]),  
*[[Am Lütgen Horst]] (altes Teilstück der Langforthstraße, Benennung am 7. Juni 1956);  
*[[Am Lütgen Horst]] (altes Teilstück der Langforthstraße, Benennung am 7. Juni 1956);  
*[[An der Barbarakirche]] (Umbenennung eines Teilstücks am 6. Mai 1988)
*[[An der Barbarakirche]] (Umbenennung eines Teilstücks am 6. Mai [[1988]])


Die Straße ist benannt nach dem Hof Schulte in der Langforth in der Gemarkung Horsthausen, Flur I, genannt Höttenbusch.
Die Straße ist benannt nach dem Hof Schulte in der Langforth in der Gemarkung Horsthausen, Flur I, genannt Höttenbusch.
Zeile 22: Zeile 23:
Die erste Erwähnung dieser ländlichen Besitzung stammt aus dem 9. Jahrhundert. Sie findet sich im Urbar A der Abtei Werden, das einen dem Kloster Abgabepflichtigen namens „Uualdgrim“ in der „uilla Languuadu“ nennt. Wahrscheinlich bedeutet der Name ursprünglich „Hof an der langen Furt“.
Die erste Erwähnung dieser ländlichen Besitzung stammt aus dem 9. Jahrhundert. Sie findet sich im Urbar A der Abtei Werden, das einen dem Kloster Abgabepflichtigen namens „Uualdgrim“ in der „uilla Languuadu“ nennt. Wahrscheinlich bedeutet der Name ursprünglich „Hof an der langen Furt“.


Im Schatzbuch der Mark (1486) wird in der Bauerschaft „Soedingen“ der „Schult inder Lanckwert“, in der Türkensteuerliste (1542) in „Horsthusen“ ein „Schult in d lankwort“ und im Türkensteuerregister (1598) in „Horsthausen“ der „Schulte zu der Landfort“ genannt.
Im Schatzbuch der Mark ([[1486]]) wird in der Bauerschaft „Soedingen“ der „Schult inder Lanckwert“, in der Türkensteuerliste ([[1542]]) in „Horsthusen“ ein „Schult in d lankwort“ und im Türkensteuerregister ([[1598]]) in „Horsthausen“ der „Schulte zu der Landfort“ genannt.


Heinrich Schulte-Langforth war von 1870 bis 1875 Vorsteher der Gemeinde Horsthausen. <ref>[[Bauermann 1937]], S. 125.</ref> <ref>[[Borgmann 1936]], S. 30.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Langforthstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>[[Kötzschke 1906/1978]], S. 72.</ref> <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1845 - 1887, Blatt 6 - 11.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 40, Nr. 415.</ref>
Heinrich Schulte-Langforth war von [[1870]] bis [[1875]] Vorsteher der Gemeinde Horsthausen. <ref>[[Bauermann 1937]], S. 125.</ref> <ref>[[Borgmann 1936]], S. 30.</ref> <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> <ref>http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Langforthstrasse?OpenDocument&ccm=080068</ref> <ref>[[Kötzschke 1906/1978]], S. 72.</ref> <ref>StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1845 - 1887, Blatt 6 - 11.</ref> <ref>[[Timm 1986]], S. 40, Nr. 415.</ref>
==Literatur==
==Literatur==
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 266 ff.
*[[Bollerey/Hartmann 1980]], S. 266 ff.

Version vom 9. August 2015, 15:35 Uhr

Nochkeinbild.png


Überblick



Benennung: 9. März 1922
Durch: Baudeputation der Stadt Herne [1]
Postleitzahl: 44628
Stadtbezirk: Sodingen
Ortsteil: Horsthausen
Kartengitter: j2
Koordinaten: 51.557226,7.239634
Letze Änderung: 09.08.2015
Geändert von: Thorsten Schmidt
Die Karte wird geladen …

Historie

Die Straße ist benannt nach dem Hof Schulte in der Langforth in der Gemarkung Horsthausen, Flur I, genannt Höttenbusch.

Die erste Erwähnung dieser ländlichen Besitzung stammt aus dem 9. Jahrhundert. Sie findet sich im Urbar A der Abtei Werden, das einen dem Kloster Abgabepflichtigen namens „Uualdgrim“ in der „uilla Languuadu“ nennt. Wahrscheinlich bedeutet der Name ursprünglich „Hof an der langen Furt“.

Im Schatzbuch der Mark (1486) wird in der Bauerschaft „Soedingen“ der „Schult inder Lanckwert“, in der Türkensteuerliste (1542) in „Horsthusen“ ein „Schult in d lankwort“ und im Türkensteuerregister (1598) in „Horsthausen“ der „Schulte zu der Landfort“ genannt.

Heinrich Schulte-Langforth war von 1870 bis 1875 Vorsteher der Gemeinde Horsthausen. [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9]

Literatur

Verwandte Artikel

Quellen

  1. StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1920 - 1922, Blatt 15, TOP 8.
  2. VuKAH, Gemeinde-Atlas Horsthausen 1823. Übersichts-Handriß.
  3. Bauermann 1937, S. 125.
  4. Borgmann 1936, S. 30.
  5. "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
  6. http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/DE_Langforthstrasse?OpenDocument&ccm=080068
  7. Kötzschke 1906/1978, S. 72.
  8. StAH, Protokollbuch der Gemeindevertretung Horsthausen 1845 - 1887, Blatt 6 - 11.
  9. Timm 1986, S. 40, Nr. 415.