In der Helle: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
{{Infobox Straße | {{Infobox Straße | ||
|Name= | |Name= | ||
|Bild=[[Datei:In der Helle Thorsten Schmidt 20170513.png| | |Bild=[[Datei:In der Helle Thorsten Schmidt 20170513.png|399px|center]] | ||
|Bildinfo=In der Helle 13.05.2017 | |Bildinfo=In der Helle 13.05.2017 | ||
|Benennung= | |Benennung= | ||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
''Helle'' bezeichnete früher ein Stück Land auf einem - meist steilen - Bergabhang; im hochdeutschen Sprachgebrauch hat sich der Begriff zu ''Halde'' verändert. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> | ''Helle'' bezeichnete früher ein Stück Land auf einem - meist steilen - Bergabhang; im hochdeutschen Sprachgebrauch hat sich der Begriff zu ''Halde'' verändert. <ref>"HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997</ref> | ||
Dazu schrieb bereits Leo Reiners in einem Artikel vom 20. Juni 1936 im Herner Anzeiger:<br> | |||
"''Viel einfacher ist die Worterklärung, die die Helle mit der Bodenreform in Zusammenhang bringt. Helle ist nämlich dasselbe Wort wie Halde und heute noch in Helling erhalten. Helling ist die geneigte Ebene einer Schiffswerft. (von Helde lopen heißt: von Stapel laufen) "Helle" ist auch in dem Ausdruck "eine helle Stimme = hohe Stimme und in dem englischen Wort Hill = Hügel zu finden. Lübben (German. Studien II, 261) bezeichnet Helle als abhangiges Stück Land. In der Tat ist auch die "Helle" in Herne nichts anderes als eine schiefe Ebene. Darum heißt die Flur auch "Auf der Helle", nicht "in der Helle". Sie wird begrenzt von der [[Shamrockstraße]], der [[Bebelstraße|Hermann-Göring-Straße]], der Verlängerung der [[Kirchhofstraße|Kirchhoffstraße]] und reicht bis hinter das letzte Haus an der Shamrockstraße vor der sich bis zur Courrieresstraße erstreckenden Freifläche. Noch heute ist deutlich zu erkennen, dass diese Flur stark zur Hermann- Göring-Straße abfällt.''"<ref>Vgl.: [[Um „Helle“ und „Bredde“]] </ref> | |||
==Historie== | ==Historie== | ||
*[[Shamrockstraße]] (Benennung am [[25. November]] [[1881]]) | *[[Shamrockstraße]] (Benennung am [[25. November]] [[1881]]) |
Aktuelle Version vom 26. September 2021, 10:34 Uhr
|
Die Straße ist benannt nach der alten Gewannbezeichnung auf der Helle in der Gemarkung Herne, Flur I, genannt Herne. [2]
Helle bezeichnete früher ein Stück Land auf einem - meist steilen - Bergabhang; im hochdeutschen Sprachgebrauch hat sich der Begriff zu Halde verändert. [3]
Dazu schrieb bereits Leo Reiners in einem Artikel vom 20. Juni 1936 im Herner Anzeiger:
"Viel einfacher ist die Worterklärung, die die Helle mit der Bodenreform in Zusammenhang bringt. Helle ist nämlich dasselbe Wort wie Halde und heute noch in Helling erhalten. Helling ist die geneigte Ebene einer Schiffswerft. (von Helde lopen heißt: von Stapel laufen) "Helle" ist auch in dem Ausdruck "eine helle Stimme = hohe Stimme und in dem englischen Wort Hill = Hügel zu finden. Lübben (German. Studien II, 261) bezeichnet Helle als abhangiges Stück Land. In der Tat ist auch die "Helle" in Herne nichts anderes als eine schiefe Ebene. Darum heißt die Flur auch "Auf der Helle", nicht "in der Helle". Sie wird begrenzt von der Shamrockstraße, der Hermann-Göring-Straße, der Verlängerung der Kirchhoffstraße und reicht bis hinter das letzte Haus an der Shamrockstraße vor der sich bis zur Courrieresstraße erstreckenden Freifläche. Noch heute ist deutlich zu erkennen, dass diese Flur stark zur Hermann- Göring-Straße abfällt."[4]
Historie
- Shamrockstraße (Benennung am 25. November 1881)
Literatur
- Jellinghaus 1923, S. 82.
Lesen Sie auch
- Schürenkamp (← Links)
- Shamrockstraße (← Links)
- 1916 (← Links)
- Herner Straßennamen und heimatstädtische Struktur (← Links)
- Aus der Geschichte von Herne - Mitte / Die Nebenstraßen der Bahnhofstraße I (← Links)
- 14. April (← Links)
- Um „Helle“ und „Bredde“ (← Links)
- Straßenumbenennungen S (← Links)
- Hof Rensinghoff (← Links)
- Rathausplatz Herne (Schrägluftbilder RVR) (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 2 (1928) (← Links)
- Was die hundertjährigen Karten von Herne uns erzählen Teil 3 (1928) (← Links)
- Brotfabrik Heinrich Düppe GmbH (← Links)
- Rensinghoff, ein verschwundener Hof (Herner Anzeiger 1936) II (← Links)
- Rensinghoff, ein verschwundener Hof (Herner Anzeiger 1936) I (← Links)
Quellen
- ↑ StAH, Protokollbuch der Baudeputation der Stadt Herne 1914 - 1918, Blatt 171, TOP IX.
- ↑ VuKAH, Gemeinde-Atlas Herne 1823. Übersichts-Handriß.
- ↑ "HERNE - von Ackerstraße bis Zur-Nieden-Straße", Stadtgeschichte im Spiegel der Straßennamen, bearbeitet von Manfred Hildebrandt, Ralf Frensel, Jeannette Bodeux, Franz Heiserholt, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Herne, Herne 1997
- ↑ Vgl.: Um „Helle“ und „Bredde“