Strünkede (Literatur): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ <div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:1.2em 6.8em 1.2em 6.8em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
Über das Schloss, die Herrschaft und das Geschlecht von Strünkede wurde in den vergangenen Jahrhunderten eine vielzahl von Büchern, Artikeln und Verweise geschrieben. Nachfolgend eine bestimmt nicht vollständige Liste und einige Links zu Downloads:
 
Über das Schloss, die Herrschaft und das Geschlecht von Strünkede wurde in den vergangenen Jahrhunderten eine vielzahl von Büchern, Artikeln und Verweise geschrieben. Nachfolgend eine bestimmt nicht vollständige Liste:


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
| Aders, G., Dortmunder Prozesse vor dem ehemaligen Reichskammergericht. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 59,1962,134; 147.
! Autor !!  Titel !!  Reihe etc.
|-
| Aders, Günter ||  Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen. T. II (4). Assen, Münster 1968. ||
|-
| Aders, Günter ||  Dortmunder Prozesse vor dem ehemaligen Reichskammergericht. || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 59,1962,134; 147.
|-
| Aders, Günter;  Richtering, FL. ||  Gerichte des alten Reiches. 1.1—III. Münster 1966-1973. ||
|-
| Anton, V.; Bartel, H.; Krübacher D. ||  Städtische Galerie im Schloßpark Strünkede. Bauaufnahme und Texte, Fachhochschule Bochum, 1987. ||
|-
| Berken, R. von der, ||  Dortmunder Häuserbuch von 1700 bis 1850. Wattenscheid 1927. ||
|-
| Blank, R. ||  Sporen. ||  Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd.  Essen 1990, S.165.
|-
| Borgmann, R. ||  Kirchdorf und Freiheit Mengede in alter Zeit.  || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58,1962,390-391.
|-
| [[Karl Brandt|Brandt, Karl]] ||  [[Brandt 1962|Das Wasserschloß Strünkede und seine Ritter]].  || Kultur und Heimat 14, Nr. 2,1962,1-48.
|-
| Brandt, Karl ||  Frühgeschichtliche Bodenforschungen im mittleren Ruhrgebiet. Paderborn 1952. ASIN: B0000BGRZD ||
|-
| Brandt, Karl ||  Notizen aus der Geschichte der Strünkeder.  || [[Herne - unsere Stadt - September 1964|Herne -Unsere Stadt, September 1964]],16-17; [[Herne - unsere Stadt - November 1964|November 1964]],17-19; [[Herne - unsere Stadt - März 1965|März 1965]],17-18; [[Herne - unsere Stadt - Juni/Juli 1965|Juni/Juli 1965]],18-20; [[Herne - unsere Stadt - März 1966|März 1966]],14-16.
|-
| Bumke, Joachim ||  Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2. Aufl. München 1986. {{ISBN|3423301708}} ||
|-
| Burghardt, Wolfgang ||  Das „Kölschland" Vest Recklinghausen. ||  Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd.  Essen 1990, S. 55-58.
|-
| Bussmann, Ernst ||  Die vestische Mundart. ||  Münsterland - Monatsschrift für Heimatpflege 8, H. 1/2,1921,136-143.
|-
| [[Franz Darpe|Darpe, Franz]]||  Baukau ||  Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Bochum-Land. Bearb. v. A. Ludorff, mit geschichtlichen Einleitungen v. F. Darpe. Münster 1907,13-14.<ref>https://archive.org/stream/diebauundkunstde00ludo_20#page/n5/mode/2up</ref>
|-
| Darpe, Franz||  Eickel ||  Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gelsenkirchen-Land. Bearb. v. A. Ludorff, mit geschichtlichen Einleitungen v. F. Darpe. Münster 1908.<ref>https://archive.org/details/bauundkunstdes00ludo</ref>
|-
| Darpe, Franz||  [[Darpe 1899|Neu aufgefundene Wallburgen Westfalens]].  || Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 57, 1899, s. 125-133.
|-
| [[Johannes Decker|Decker, Johannes]]||  [[Decker 1927/1980|Heimatbuch der Stadt Herne]]. Herne 1927. ||
|-
| Devens, Prosper Edmund ||  Alte Klänge aus dem Veste Recklinghausen. I. Schloß Strünkede. De Ritter Joest van Strünkede. ||  Vestische Zeitschrift 17,1907,56-58.
|-
| Diericx, Ch.-L. ||  Memoires sur les lois, les coutumes et les Privileges des Gantois, depuis l'institution de leur commune jusqu'ä la revolution de l'an 1540. Gent 1817.S.15. || <ref>https://books.google.de/books?id=uKZEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false</ref>
|-
| Döring, Christian ||  Chronik von Strünckede und den umgebenden Gemeinden. Bochum 1896. ||
|-
| Dorfmüller, Adolf ||  Die adligen Güter in der Gemeinde Waltrop.  || Vestische Zeitschrift 10,1900,37-97.<ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/1875216?name=Die%20adeligen%20G%C3%BCter%20in%20der%20Gemeinde%20Waltrop</ref>
|-
| Dorider, Adolf<ref> (1884-1965)</ref> ||  Geschichte der Stadt Recklinghausen in den neueren Jahrhunderten (1577-1933). Recklinghausen 1955. ||
|-
| Dösseler, Emil;  Oediger, Friedrich Wilhelm ||  Die Lehnregister des Herzogtums Kleve. Siegburg 1974. ||
|-
| [[Friedrich Dransfeld (1842-1896)|Dransfeld, Friedrich]] ||  [[Dransfeld 1875|Geschichte der evangelischen Gemeinde Herne]]. Essen 1875. Wiederabgedruckt in ||  Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 2,1887/88, 41-105.
|-
| Ennen, Leonard;  Eckertz, Gottfried ||  Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. <br />2. Bd. <ref>http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1907&REC=2</ref> ,  Köln 1863. S. 39, <br />3. Bd.<ref>http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=2522&REC=3</ref>,  Köln 1867 S. 42 f. ||
|-
| Erhard, Heinrich August ||  Regesta Historiae westfaliae. Accedit codex diplomaticus. 2. Bd.<ref>https://books.google.de/books?id=C9g-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false</ref>,  Münster 1851. ||
|-
| Esch, Theodor ||  Das adelige Gut Malenburg. ||  Vestische Zeitschrift 5, 1895,37-64.<ref>http//sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/1843490?name=Das%20adelige%20Gut%20Malenburg</ref>
|-
| Esch, Theodor ||  Das Haus Loe und seine früheren Besitzer.  || Vestische Zeitschrift 20,1910,41-61.
|-
| Esch, Theodor ||  Die Freigrafschaft Recklinghausen.  || Vestische Zeitschrift 19,1909,1-69.
|-
| Esch, Theodor ||  Die Gemeinde Suderwich.  || Vestische Zeitschrift 8, 1898,160-187.<ref>http//sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/1875135?name=Die%20Gemeinde%20Suderwich</ref>
|-
|-
| Aders, G., Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen. T. II (4). Assen, Münster 1968.
| Eversberg, H. ||  Schlüssel ||  Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd., Essen 1990,151-152.
|-
|-
| Aders, G., Richtering, FL, Gerichte des alten Reiches. 1.1—III. Münster 1966-1973.
| Fahne, Anton ||  Geschichte der Westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Übersiedlung nach Preußen, Curland und Liefland. Osnabrück 1858 (Nachdruck Osnabrück 1966), 374-376. ||
|-
|-
| Anton, V, Bartel, H. Krübacher D.: Städtische Galerie im Schloßpark Strünkede. Bauaufnahme und Texte, Fachhochschule Bochum, 1987.
| Flebbe, H. (Bearb.), || Levold von Northof, Die Chronik der Grafen von der Mark. Münster/Köln 1955. ||
|-
|-
| Berken, R. von der, Dortmunder Häuserbuch von 1700 bis 1850. Wattenscheid 1927.
| Fleckenstein. ||  Das Rittertum der Stauferzeit ||  Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977, 103-109.
|-
|-
| Blank, R., Sporen. In: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd., Essen 1990,165.
| Forst-Battaglia, Otto ||  Vom Herrenstande. H. II, Leipzig 1915. ||
|-
|-
| Borgmann, R., Kirchdorf und Freiheit Mengede in alter Zeit. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58,1962,390-391.
| Franz, R. ||  Der Kachelofen - Entstehung und kunstgeschichthche Entwicklung vom Mittelalter bis zum Ausgang des Klassizismus. 2. Aufl. Graz 1981. ||
|-
|-
| Brandt, K., Frühgeschichtliche Bodenforschungen im mittleren Ruhrgebiet. Paderborn 1952.
| Frisch, Margarete ||  Die Grafschaft Mark. Münster 1937. ||
|-
|-
| Brandt, K., Das Wasserschloß Strünkede und seine Ritter. Kultur und Heimat 14, Nr. 2,1962,1-48.
| Gaertner, Kurt<ref>(1880-1961)</ref> ||  Der tolle Jobst von Strünkede in Sage und Geschichte. || Recklinghäuser Zeitung 1924, Nr. 221
|-
|-
| Brandt, K., Notizen aus der Geschichte der Strünkeder. Herne -Unsere Stadt, September 1964,16-17; November 1964,17-19; März 1965,17-18; Juni/Juli 1965,18-20; März 1966,14-16.
| Gaertner, Kurt ||  Der tolle Jobst. Schauspiel in fünf Aufzügen. Recklinghausen 1924. || Recklinghäuser Zeitung 1924, Nr. 221
|-
|-
| Bumke, J., Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2. Aufl. München 1986.
| Gaertner, Kurt ||  Schloß Strünkede in Vergangenheit und Gegenwart. || Die Heimat in Vergangenheit und Gegenwart 5,1928, 60-64,74-80; 6,1929,4-10,30-31,74-80; 1930,7-13.
|-
|-
| Burghardt, W., Das „Kölschland Vest Recklinghausen. In: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,55-58.
| Gamber, U. ||  Die Bewaffnung der Stauferzeit ||  Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977, 113-118.
|-
|-
|Bussmann, E., Die vestische Mundart. Münsterland - Monatsschrift für Heimatpflege 8, H. 1/2,1921,136-143.
| Görner, R. ||  Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen. Münster 1987. ||
|-
|-
|Darpe, F., Neu aufgefundene Wallburgen Westfalens. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 57, 1899,125-133.
| Gronemann, W. ||  Kleine Geschichte des Amtes Mengede. Dortmund 1978. ||
|-
|-
|Darpe, F., Baukau. In: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Bochum-Land. Bearb. v. A. Ludorff, mit geschichtlichen Einleitungen v. F. Darpe. Münster 1907,13-14.
| Heine, H.-W.;  Lobbedey, U. ||  Bericht über die Ausgrabungen auf der Graf-Gerlachsburg bei Nethpen-Sohlbach, Krs. Siegen, 1974 ||  Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen. Bonn 1979,79-98.
|-
|-
|Decker, J., Heimatbuch der Stadt Herne. Herne 1927.
| Heinsius, Johann Samuel || Genealogisch-historische (en Fortgesetzte neue geneal. hist.) Nachrichten von den allerneuesten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zutragen...  1740, S. 2014 || <ref>http//www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=TIpcAAAAcAAJ</ref>
|-
|-
|Devens, P. F., Alte Klänge aus dem Veste Recklinghausen. I. Schloß Strünkede. De Ritter Joest van Strünkede. Vestische Zeitschrift 17,1907,56-58.
| Hildebrandt, M. ||  Mittelalterliche Stachelsporen im nördlichen Rheinland. Formenentwicklung und Tragweise. Ungedr. Magisterarbeit Bochum 1984. ||
|-
|-
|Diericx, Ch.-L., Memoires sur les lois, les coutumes et les Privileges des Gantois, depuis l'institution de leur commune jusqu'ä la revolution de l'an 1540. Gent 1817.S.15.
| Hinz, H. ||  Motte und Donjon. Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Adelsburg. Köln 1981. ||
|-
|-
|Doering, Chr., Chronik von Strünckede und den umgebenden Gemeinden. Bochum 1896.
| Hoischen, Gerhard Dr. ||  Aus der Geschichte der mittelalterlichen Dionysiuspfarrei in Herne ||  Aus Hernes kirchlicher Vergangenheit. [[Festschrift St. Bonifatius-Pfarrei 1937|Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der St. Bonifatius-Pfarrei in Herne am 18. April 1937]]. Herne 1937,7-33.
|-
|-
|Dösseier, E., Oediger, F. W., Die Lehnregister des Herzogtums Kleve. Siegburg 1974.
| Hövelmann, G. ||  Herzog Wilhelm V; Herzog Johann Wilhelm.  ||  Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. 3. Überarb. Aufl. Kleve 1985, 393-394; 431-432.
|-
|-
|Dorfmüller, A., Die adligen Güter in der Gemeinde Waltrop. Vestische Zeitschrift 10,1900,37-97.
| Hulshoff, Adam Lambert;  Aders, Günter ||  Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen 1200-1550. T. II (1-2). Assen/Münster 1963. ||
|-
|-
|Dorider, A., Geschichte der Stadt Recklinghausen in den neueren Jahrhunderten (1577-1933). Recklinghausen 1955.
| Hunke, Adolf || Haus Klostern || Vestische Zeitschrift 48,1941,109-112.
|-
|Dransfeld, Friedrich: [[Dransfeld 1875|Geschichte der evangelischen Gemeinde Herne]]. Essen 1875. Wiederabgedruckt in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 2,1887/88, 41-105.
|-
|Ennen, L., Eckertz, G., Quellen zur Geschichte der Stadt Köln. 2. Bd., Köln 1863. S. 39, 3. Bd., Köln 1867 S.42 f.
|-
|Erhard, H. A., Regesta Historiae westfaliae. Accedit codex diplomaticus. 2. Bd., Münster 1851.
|-
|Esch, Th., Das adelige Gut Malenburg. Vestische Zeitschrift 5, 1895,37-64.
|-
|Esch, Th., Die Gemeinde Suderwich. Vestische Zeitschrift 8, 1898,160-187.
|-
|Esch, Th., Die Freigrafschaft Recklinghausen. Vestische Zeitschrift 19,1909,1-69.
|-
|Esch, Th., Das Haus Loe und seine früheren Besitzer. Vestische Zeitschrift 20,1910,41-61.
|-
|Eversberg, H., Schlüssel. In: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd., Essen 1990,151-152.
|-
|Fahne, Anton: [[Fahne 1858|Geschichte der Westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Übersiedlung nach Preußen, Curland und Liefland. Osnabrück]] 1858 (Nachdruck Osnabrück 1966), 374-376.
|-
|Flebbe, H. (Bearb.), Levold von Northof, Die Chronik der Grafen von der Mark. Münster/Köln 1955.
|-
|Fleckenstein., Das Rittertum der Stauferzeit. In: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977, 103-109.
|-
|Forst-Battaglia, O., Vom Herrenstande. H. II, Leipzig 1915.
|-
|Franz, R., Der Kachelofen - Entstehung und kunstgeschichthche Entwicklung vom Mittelalter bis zum Ausgang des Klassizismus. 2. Aufl. Graz 1981.
|-
|Frisch, M., Die Grafschaft Mark. Münster 1937.|- |Gaertner, K., Der tolle Jobst von Strünkede in Sage und Geschichte. Recklinghäuser Zeitung 1924, Nr. 221 (= Gaertner 1924 [1]).
|-
|Gaertner, K., Der tolle Jobst. Schauspiel in fünf Aufzügen. Recklinghausen 1924. (= Gaertner 1924 [2]).
|-
|Gaertner, K., Schloß Strünkede in Vergangenheit und Gegenwart. Die Heimat in Vergangenheit und Gegenwart 5,1928, 60-64,74-80; 6,1929,4-10,30-31,74-80; 1930,7-13.
|-
|Gamber, U., Die Bewaffnung der Stauferzeit. In: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977, 113-118.
|-
|Görner, R., Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen. Münster 1987.
|-
|Gronemann, W., Kleine Geschichte des Amtes Mengede. Dortmund 1978.
|-
|Heine, H.-W., Lobbedey, U., Bericht über die Ausgrabungen auf der Graf-Gerlachsburg bei Nethpen-Sohlbach, Krs. Siegen, 1974. In: Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen. Bonn 1979,79-98.
|-
|Hildebrandt, M., Mittelalterliche Stachelsporen im nördlichen Rheinland. Formenentwicklung und Tragweise. Ungedr. Magisterarbeit Bochum 1984.
|-
|Hinz, H., Motte und Donjon. Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Adelsburg. Köln 1981.
|-
|Hövelmann, G., Herzog Wilhelm V; Herzog Johann Wilhelm. In: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. 3. Überarb. Aufl. Kleve 1985, 393-394; 431-432.
|-
|Hoischen, G., Aus der Geschichte der mittelalterlichen Dionysiuspfarrei in Herne. In: Aus Hernes kirchlicher Vergangenheit. Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der St. Bonifatius-Pfarrei in Herne am 18. April 1937. Herne 1937,7-33.
|-
|Hulshoff, A. L., Aders, G., Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen 1200-1550. T. II (1-2). Assen/Münster 1963.
|-
|Hunke, A., Haus Klostern. Vestische Zeitschrift 48,1941,109-112.
|-
|Ilgen, Theodor: Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve. 1. Ämter und Gerichte. Bd. 1-2. Bonn 1921/1925 (Nachdr. Düsseldorf 1978).
|-
|Isenberg, G., Mittelalter im „Ruhrgebiet aus archäologischer Sicht. In: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,274-283.
|-
|-
| Janik, Andreas: Das Ende der Freiherrn von Strünkede - eine genealogische Betrachtung. In: Der Märker. - Bd. 53 Lüdenscheid 2004, 1, S. 16-25.
| Ilgen, Theodor ||  Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve. 1. Ämter und Gerichte. Bd. 1-2. Bonn 1921/1925 (Nachdr. Düsseldorf 1978). ||
|-
|-
| Janssen, W., Sozial- und verfassungsgeschichtliche Probleme der Burgen vom Motten-Typus. Ein Diskussionsbeitrag aus historischer Sicht. Chäteau Gaillard 6,1972 (1973), 121-124.
| Isenberg, G. ||  Mittelalter im „Ruhrgebiet" aus archäologischer Sicht ||  Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,274-283.
|-
|-
| Janssen, W., Mittelalterlicher Burgenbau am Niederrhein. Zum Verhältnis von archäologischem Befund und schriftlicher Bezeugung. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 3, 1975,121-128.
| Janik, Andreas ||  Das Ende der Freiherrn von Strünkede - eine genealogische Betrachtung ||  Der Märker. - Bd. 53 Lüdenscheid 2004, 1, S. 16-25.
|-
|-
| Janssen, W., Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Sechster Bd. 1349-1362. Köln/Bonn 1977.
| Janssen, Wilhelm ||  Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Sechster Bd. 1349-1362. Köln/Bonn 1977. ||
|-
|-
| Janssen, W., Kleve - Mark - Jülich - Berg - Ravensberg 1400-1600. In: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich - Kleve - Berg. 3. Überarb. Aufl. 1985,17-40.
| Janssen, Wilhelm  ||  Kleve - Mark - Jülich - Berg - Ravensberg 1400-1600 ||  Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich - Kleve - Berg. 3. Überarb. Aufl. 1985,17-40.
|-
|-
| Kastner, D., Die Territorialpolitik der Grafen von Kleve. Düsseldorf 1972.
| Janssen, Wilhelm  ||  Mittelalterlicher Burgenbau am Niederrhein. Zum Verhältnis von archäologischem Befund und schriftlicher Bezeugung || Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 3, 1975,121-128.
|-
|-
| Kastner, D., Die Grafen von Kleve und die Entstehung ihres Territoriums vom 11. bis 14. Jahrhundert. In: Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. 3. Überarb. Aufl. Kleve 1985,53-62.
| Janssen, Wilhelm  ||  Sozial- und verfassungsgeschichtliche Probleme der Burgen vom Motten-Typus. Ein Diskussionsbeitrag aus historischer Sicht. Chäteau Gaillard 6,1972 (1973), 121-124. ||
|-
|-
| Kindlinger, Nikolaus: Geschichte der deutschen Hörigkeit insbesondere die sog. Leibeigenschaft. Berlin 1819.
| Kastner, Dieter ||  Die Grafen von Kleve und die Entstehung ihres Territoriums vom 11. bis 14. Jahrhundert ||  Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. 3. Überarb. Aufl. Kleve 1985,53-62.
|-
|-
| Kirchhoff, R, Die Dortmunder Fehde von 1388/89. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 18,1910, 1-68.
| Kastner, Dieter ||  Die Territorialpolitik der Grafen von Kleve. Düsseldorf 1972. ||
|-
|-
| Kisky, W., Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Vierter Bd. 1304-1332, Bonn 1915.
| [[Kindlinger 1819|Kindlinger, Nikolaus]] ||  Geschichte der deutschen Hörigkeit insbesondere die sog. Leibeigenschaft. Berlin 1819. || <ref>http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001499563/ft/bsb10551715?page=403</ref>
|-
|-
| Klapheck, R., Die Meister von Schloß Horst im Broiche. Berlin 1915.
| Kirchhoff, Paul  || Die Dortmunder Fehde von 1388/89. || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 18,1910, 1-68.
|-
|-
| Kloosterhuis, J., Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve. Der Märker 35,1986,3-25; 76-87; 104-117; 147-164.
| Kisky, Wilhelm ||  Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Vierter Bd. 1304-1332, Bonn 1915. ||
|-
|-
| Knipping, R., Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. 2. Bd. 1100-1205,3. Bd. 1205-1304. Bonn 1901/1909.
| Klapheck, Richard ||  Die Meister von Schloß Horst im Broiche. Berlin 1915. ||
|-
|-
| Knorre, Alexander von: [[Knorre 1981|Schloß Strünkede]]. Münster 1981.
| Kloosterhuis, Jürgen ||  Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve.  || Der Märker 35,1986,3-25; 76-87; 104-117; 147-164.
|-
|-
| Knorre, Alexander von: [[Knorre 1990|Das Familiengrabdenkmal des Conrad von Strünkede zu Dorneburg in Witten und sein Vorbild, das Grabdenkmal des Jobst von Strünkede in Herne]]. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 88,1990,7-45.
| Knipping, Richard || Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. <br />2. Bd. 1100-1205,<br />3. Bd. 1205-1304. Bonn 1901/1909. ||
|-
|-
| Knorre, Alexander von: Schloß Strünkede. Westfälische Kunststätten Heft 12. Recklinghausen 1980. Als knappe Zusammenfassung aller Fakten mit Literaturhinweisen.
| Knorre, Alexander von,  || Das Familiengrabdenkmal des Conrad von Strünkede zu Dorneburg in Witten und sein Vorbild, das Grabdenkmal des Jobst von Strünkede in Herne. || Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 88,1990,7-45.
|-
|-
| Koch, A. C. F., Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. Bd. L, Den Haag 1970.
| Knorre, Alexander von, || Schloß Strünkede. Münster 1981. ||
|-
|-
| Koch, R., Stachelsporen des frühen und hohen Mittelalters. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 10,1982,63-83.
| Knorre, Alexander von,  || Schloß Strünkede. Westfälische Kunststätten Heft 12. Recklinghausen 1980. Als knappe Zusammenfassung aller Fakten mit Literaturhinweisen. ||
|-
|-
| Köchling, Ludwig: [[Köchling 1961|400 Jahre evangelische Kirchengemeinde Herne]]. Festschrift zum Reformations-Jubiläum 1961. Herne 1961.
| Koch, Anton Carl Frederik<ref> (1923-1990)</ref> ||  Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. Bd. L, Den Haag 1970. || <ref>http://resources.huygens.knaw.nl/retroboeken/ohz/#page=188&accessor=searchText&source=2&accessor_href=http%3A%2F%2Fresources.huygens.knaw.nl%2Fretroboeken%2Fohz%2FsearchText%2Findex_html%3Fpage%3D0%26source%3D1%26id%3DsearchText&size=1010&view=imagePane</ref>
|-
|-
| Kösters, H., Die Quastenburg zu Gladbeck. Ein Bericht über neue Forschungsergebnisse. Vestische Zeitschrift 68/69, 1966/67,32-43.
| Koch, R. ||  Stachelsporen des frühen und hohen Mittelalters. ||  Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 10,1982,63-83.
|-
|-
| Kösters, H., Der Westen des Vestes Recklinghausen in der Politik der Grafen von Kleve bis 1400. Westfälische Forschungen 24,1972,153-164.
| Köchling, Ludwig ||  400 Jahre evangelische Kirchengemeinde Herne. Festschrift zum Reformations-Jubiläum 1961. Herne 1961. ||
|-
|-
| Kybalovä, L., Herbenovä, O., Lamarovä, M., Das große Bilderlexikon der Mode. Gütersloh 1976.
| Kösters, H. ||  Der Westen des Vestes Recklinghausen in der Politik der Grafen von Kleve bis 1400. || Westfälische Forschungen 24,1972,153-164.
|-
|-
| Lacomblet, T. J., [[Lacomblet I 1840/1960|Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins]]. Bd. 1/4. Düsseldorf 1840-1858 (unveränd. Neudr. Aalen 1960).
| Kösters, H. ||  Die Quastenburg zu Gladbeck. Ein Bericht über neue Forschungsergebnisse. || Vestische Zeitschrift 68/69, 1966/67,32-43.
|-
|-
| Laurinck, D., So endete ein Räuberleben. Vestischer Kalender 1952,101-102.
| Kybalovä, L.;  Herbenovä, O.;  Lamarovä, M. ||  Das große Bilderlexikon der Mode. Gütersloh 1976. ||
|-
|-
| Lobbedey, U., Zur Baugeschichte von Haus Mark. Die Ausgrabung auf der Motte im Jahr 1973. In: H. Zink (Hg.), 750 Jahre Stadt Hamm. Hamm 1976,39-68.
| Lacomblet, Theodor Julius ||  Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. Bd. 1/4. Düsseldorf 1840-1858 (unveränd. Neudr. Aalen 1960). ||
|-
|-
| Lorenz, H., Schleudersteine, Handschleuder. In: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd., Essen 1990.165.
| Laurinck, D. ||  So endete ein Räuberleben. || Vestischer Kalender 1952,101-102.
|-
|-
| Maurer, H.-M., Burgen. In: Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977,119-127.
| Lobbedey, U. ||  Zur Baugeschichte von Haus Mark. Die Ausgrabung auf der Motte im Jahr 1973 ||  H. Zink (Hg.), 750 Jahre Stadt Hamm. Hamm 1976,39-68.
|-
|-
| Meininghaus, A., Die Herren- und Rittersitze der Grafschaft Dortmund im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 16,1908,78-79.
| Lorenz, H. ||  Schleudersteine, Handschleuder. ||  Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd., Essen 1990.165.
|-
|-
| Meininghaus, A., Von Dortmunder Wohnhöfen und Häusern landadeliger Geschlechter. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 35,1928,153-170; 182-189.
| Maurer, H.-M. ||  Burgen. ||  Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977,119-127.
|-
|-
| Merten, F. W., Entstehungs- und Rechtsgeschichte der Burgmannschaften in Westfalen. Bonn 1911.
| Meininghaus, A. ||  Die Herren- und Rittersitze der Grafschaft Dortmund im 13. und 14. Jahrhundert. || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 16,1908,78-79.
|-
|-
| Mette, A., Die große Dortmunder Fehde von 1388 und 1389 nebst Urkundenbuch und einer Karte. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 4,1886,5-296.
| Meininghaus, A. ||  Von Dortmunder Wohnhöfen und Häusern landadeliger Geschlechter. || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 35,1928,153-170; 182-189.
|-
|-
| Müller-Wille, M., Mittelalterliche Burghügel im nördlichen Rheinland. Bonn 1966.
| Merten, F. W. ||  Entstehungs- und Rechtsgeschichte der Burgmannschaften in Westfalen. Bonn 1911. ||
|-
|-
| Mummenhoff, W., Die Erhebung und Verwendung der Weinsteuer in Recklinghausen während des 16. Jahrhunderts. Vestische Zeitschrift 24,1914,95-118.
| Mette, A. ||  Die große Dortmunder Fehde von 1388 und 1389 nebst Urkundenbuch und einer Karte.  || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 4,1886,5-296.
|-
|-
| Neumann, E., Wohntürme und Motten zwischen Lippe und Ruhr. Chäteau Gaülard 6,1973,137-145.
| Müller-Wille, M. ||  Mittelalterliche Burghügel im nördlichen Rheinland. Bonn 1966. ||
|-
|-
| Pennings, H., Die Beziehungen zwischen Recklinghausen und Strünkede im 15. und 16. Jahrhundert. Vestische Zeitschrift 32,1925,1-45; 33,1926,1-80.
| Mummenhoff, W. ||  Die Erhebung und Verwendung der Weinsteuer in Recklinghausen während des 16. Jahrhunderts. || Vestische Zeitschrift 24,1914,95-118.
|-
|-
| Pennings, H., Der Prozeß der Stadt Recklinghausen wider Goddert von Strünkede am Reichskammergericht zu Speyer 1564-1574. Vestischer Kalender 4,1926,3-8.
| Neumann, E. ||  Wohntürme und Motten zwischen Lippe und Ruhr. Chäteau Gaülard 6,1973,137-145. ||
|-
|-
| Pennings, H., Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung. Bd. 1, Recklinghausen 1930; Bd. 2, Recklinghausen 1936.
| NN ||  Acta Essendiensia, oder ausführlicht Verhandlung der Religions-Strittigkeiten, welche sich zwischen der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in der Stadt Essen erhoben ... 1710, S. 616-619, 622, 630-632, 635-638, 645, 660-664, 671, 676. <small>[Johann Conrad von Strünkede als kgl. Kommissionsvorsitzender]</small>  || <ref>http//www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=QeRXAAAAcAAJ</ref>
|-
|-
| Redlich, O., Mülheim an der Ruhr. Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Übergang an Preußen 1815. Mülheim 1939.
| Pennings, Heinrich ||  Der Prozeß der Stadt Recklinghausen wider Goddert von Strünkede am Reichskammergericht zu Speyer 1564-1574. || Vestischer Kalender 4,1926,3-8.
|-
|-
| Reichmann, Chr., Burg und Stadt Linn. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 21, Stuttgart 1990,166-169.
| Pennings, Heinrich ||  Die Beziehungen zwischen Recklinghausen und Strünkede im 15. und 16. Jahrhundert. || Vestische Zeitschrift 32,1925,1-45; 33,1926,1-80.
|-
|-
| Reiners, Leo: Die Strünkeder Schloßkapelle. Herner Anzeiger 13. Oktober 1934.
| Pennings, Heinrich ||  Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung. <br />Bd. 1, Recklinghausen 1930<ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/369416?name=1</ref>;<br />  Bd. 2, Recklinghausen 1936.<ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/369964?name=Kulturgeschichte%20am%20Ausgang%20des%20Mittelalters%20und%20zu%20Beginn%20der%20Neuzeit</ref> ||
|-
|-
| Reiners, Leo: Haranni im Werdener Heberegister III. Herner Anzeiger 9. Februar 1935.
| Redlich, Otto ||  Mülheim an der Ruhr. Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Übergang an Preußen 1815. Mülheim 1939. ||
|-
|-
| Reiners, Leo: Die Werdener Klostergüter in Holthausen. Herner Anzeiger 2. März 1935.
| Reichmann, Christian ||  Burg und Stadt Linn. ||  Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 21, Stuttgart 1990,166-169.
|-
|-
| Reiners, Leo: Herner Bekanntmachungen vor 200 Jahren. Herner Anzeiger 29. Juni 1935.
| [[Leo Reiners|Reiners, Leo]] ||  [[Aus der Geschichte des Strünkeder Archivs (Reiners 1937)|Aus der Geschichte des Strünkeder Archivs. Seine Vernichtung ein schwerer Verlust für die Heimatforschung.]]  || Herner Anzeiger 25. September 1937.
|-
|-
| Reiners, Leo: Herner Schützenwesen schon vor 400 Jahren. Herner Anzeiger 6. Juli 1935.
| Reiners, Leo ||  Das Gericht Strünkede. ||  [[Herner Anzeiger]] 8. Oktober 1938.
|-
|-
| Reiners, Leo: Strünkeder Ritter als Mitglied der Wattenscheider Kalandsbruderschaft. Herner Anzeiger 16. Mai 1936.
| Reiners, Leo ||  Der ursprüngliche Strünkeder Portalbau. || Herner Anzeiger 15. September 1938.
|-
|-
| Reiners, Leo: Aus der Geschichte des Strünkeder Archivs. Seine Vernichtung ein schwerer Verlust für die Heimatforschung. Herner Anzeiger 25. September 1937.
| Reiners, Leo ||  Die Hohenlimburger Lehen der Strünkeder (Serie 1). || Herner Anzeiger 24. Juni 1939 (V); 1. Juli 1939 (VI).
|-
|-
| Reiners, Leo: Ein Lehnskuriosum. Der Berger Hof (1344-1803). Herner Anzeiger 2. Oktober 1937.
| Reiners, Leo ||  Die Limburger Lehen der Strünkeder. || Herner Anzeiger 5. November 1938 (I); 19. November 1938 (II); 26. November 1938 (III); 17. Dezember 1938 (VI); 4. Februar 1939 (X); 18. Februar 1939 (XI).
|-
|-
| Reiners, Leo: Ein Essener Scharfrichter enthauptet auf Strünkede. Herner Anzeiger 23. Juli 1938.
| Reiners, Leo ||  Die Strünkeder Schloßkapelle. || Herner Anzeiger 13. Oktober 1934.
|-
|-
| Reiners, Leo: Der ursprüngliche Strünkeder Portalbau. Herner Anzeiger 15. September 1938.
| Reiners, Leo ||  Die Werdener Klostergüter in Holthausen. || Herner Anzeiger 2. März 1935.
|-
|-
| Reiners, Leo: Das Gericht Strünkede. Herner Anzeiger 8. Oktober 1938.
| Reiners, Leo ||  Ein Essener Scharfrichter enthauptet auf Strünkede. || Herner Anzeiger 23. Juli 1938.
|-
|-
| Reiners, Leo: Limburger Besitz im alten Herne. Herner Anzeiger 15. Oktober 1938.
| Reiners, Leo ||  Ein Lehnskuriosum. Der Berger Hof (1344-1803). ||  Herner Anzeiger 2. Oktober 1937.
|-
|-
| Reiners, Leo: Die Limburger Lehen der Strünkeder. Herner Anzeiger 5. November 1938 (I); 19. November 1938 (II); 26. November 1938 (III); 17. Dezember 1938 (VI); 4. Februar 1939 (X); 18. Februar 1939 (XI).
| Reiners, Leo ||  [[Haranni]] im Werdener Heberegister III. || Herner Anzeiger 9. Februar 1935.
|-
|-
| Reiners, Leo: Die Hohenlimburger Lehen der Strünkeder (Serie 1). Herner Anzeiger 24. Juni 1939 (V); 1. Juli 1939 (VI).
| Reiners, Leo ||  Herner Bekanntmachungen vor 200 Jahren. || Herner Anzeiger 29. Juni 1935.
|-
|-
| Reiners, Leo: Hohenlimburger Lehen der Strünkeder (Serie 2/3). Herner Anzeiger 8. Juli 1939 (I); 15. Juli 1939 (II); 22. Juli 1939 (III); 29. Juli 1939 (IV); 5. August 1939 (V) / 23. Dezember 1939 (I); 30. Dezember 1939 (II); 9. Januar 1940 (in); 18. Januar 1940 (VI); 25. Januar 1940 (V).
| Reiners, Leo ||  Herner Schützenwesen schon vor 400 Jahren. || Herner Anzeiger 6. Juli 1935.
|-
|-
| Reiners, Leo: Vest Recklinghausen und seine Grenzgebiete in den Fehden der Herren von Strünkede mit münsterländischen Adligen. Vestisches Jahrbuch 54,1952,37-55.
| Reiners, Leo ||  Hohenlimburger Lehen der Strünkeder (Serie 2/3).  || Herner Anzeiger 8. Juli 1939 (I); 15. Juli 1939 (II); 22. Juli 1939 (III); 29. Juli 1939 (IV); 5. August 1939 (V) / 23. Dezember 1939 (I); 30. Dezember 1939 (II); 9. Januar 1940 (in); 18. Januar 1940 (VI); 25. Januar 1940 (V).
|-
|-
| Repertorium des im Staats-Archiv zu Düsseldorf deponirten Urkunden- und Akten-Archivs der Herrschaft Witten a. d. Ruhr. Nr. 1-607 vom Jahre 1355-1848. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatskunde Witten 8,1893-94 (1895), 25-194.
| Reiners, Leo ||  Limburger Besitz im alten Herne. || Herner Anzeiger 15. Oktober 1938.
|-
|-
| Rother, M., Die literarische Rezeption von Bodmer bis Keller. In: Codex Manesse. Ausstellungskatalog hg. v. E. Mittler u. W Werner. Heidelberg 1988,396-422.
| Reiners, Leo ||  Strünkeder Ritter als Mitglied der Wattenscheider Kalandsbruderschaft. || Herner Anzeiger 16. Mai 1936.
|-
|-
| Rothert, H., Zur Geschichte der Familie v. Strünckede. Jahrbuch des Vereins für die evangelische Kirchengeschichte Westfalens 9,1907,55-65.
| Reiners, Leo ||  Vest Recklinghausen und seine Grenzgebiete in den Fehden der Herren von Strünkede mit münsterländischen Adligen. || Vestisches Jahrbuch 54,1952,37-55.
|-
|-
| Rubel, K., Dortmunder Urkundenbuch. Ergbd. I. Dortmund 1910.
| NN || Repertorium des im Staats-Archiv zu Düsseldorf deponirten Urkunden- und Akten-Archivs der Herrschaft Witten a. d. Ruhr. Nr. 1-607 vom Jahre 1355-1848. || Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatskunde Witten 8,1893-94 (1895), 25-194.
|-
|-
| Seyer, D., Feuer - Herd - Ofen. Eine museumsdidaktische Unterrichtseinheit zur Geschichte der Feuernutzung zum Wärmen und zur Nahrungszubereitung. Münster 1985.
| Rother, M. ||  Die literarische Rezeption von Bodmer bis Keller. ||  Codex Manesse. Ausstellungskatalog hg. v. E. Mittler u. W Werner. Heidelberg 1988,396-422.
|-
|-
| Schadl, S., Das Denkmal des Minnesängers. In: Codex Manesse. Ausstellungskatalog hg. v. E. Mittler u. W Werner. Heidelberg 1988,446-461.
| Rothert, H. ||  Zur Geschichte der Familie v. Strünckede. || Jahrbuch des Vereins für die evangelische Kirchengeschichte Westfalens 9,1907,55-65.
|-
|-
| Schamberger, F. K., Die Wattenscheider Bruderschaften unter besonderer Berücksichtigung ihrer Mitglieder. Wattenscheid 1935.
| Rübel, Karl ||  Dortmunder Urkundenbuch. Ergbd. I. Dortmund 1910. || <ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/237055?name=No%201%20-%20906%20789%20-%201350</ref>
|-
|-
| Schieidgen, W.-R., Kleve-Mark Urkunden 1223-1368. Siegburg 1983.
| Schadl, S. ||  Das Denkmal des Minnesängers. ||  Codex Manesse. Ausstellungskatalog hg. v. E. Mittler u. W Werner. Heidelberg 1988,446-461.
|-
|-
| Schieidgen, W.-R., Das Kopiar der Grafen von Kleve. Kleve 1986.
| Schamberger, Fritz Karl ||  Die Wattenscheider Bruderschaften unter besonderer Berücksichtigung ihrer Mitglieder. Wattenscheid 1935. ||
|-
|-
| Schieidgen, W.-R., Kleve und das Ruhrgebiet im Mittelalter. In: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,51-54.
| Schleidgen, Wolf-Rüdiger ||  Das Kopiar der Grafen von Kleve. Kleve 1986. ||
|-
|-
| Schmidt, A., Herne. Beiträge zur Stadtgeschichte. Herne 1965.
| Schleidgen, Wolf-Rüdiger ||  Kleve und das Ruhrgebiet im Mittelalter. ||  Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd.,  Essen 1990,51-54.
|-
|-
| Schmidt, F., Die märkische Ritterschaft im Jahre 1552. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 40, 1932,149-188.
| Schleidgen, Wolf-Rüdiger ||  Kleve-Mark Urkunden 1223-1368. Siegburg 1983. ||
|-
|-
| Schmoller, G.,W. Stolze, Die Behördenorganisation und die allgemeine Staatsverwaltung Preußens im 18. Jahrhundert. 5. Bd., 1. H. Berlin 1910; 5. Bd. 2. H. Berlin 1912.
| Schmidt, Adolf ||  Herne. Beiträge zur Stadtgeschichte. Herne 1965. ||
|-
|-
| Schnettler, O., Herdecke an der Ruhr im Wandel der Zeiten. Dortmund 1939.
| Schmidt, Ferdinand ||  Die märkische Ritterschaft im Jahre 1552. || Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 40, 1932,149-188.
|-
|-
| Scholle, H., Dortmund im Jahre 1610. Dortmund 1987.
| Schmoller, Gustav; Stolze, Wilhelm ||  Die Behördenorganisation und die allgemeine Staatsverwaltung Preußens im 18. Jahrhundert. 5. Bd., <br />Band 5,1 Berlin 1910; <br />Band 5,2. Berlin 1912. ||
|-
|-
| Schrötter, F. von, Wörterbuch der Münzkunde. Berlin/Leipzig 1930.
| Schnettler, Otto ||  Herdecke an der Ruhr im Wandel der Zeiten. Dortmund 1939. ||
|-
|-
| Schulte, E., Die Bevölkerung des Amtes Bochum im Jahre 1664. Wattenscheid 1925.
| Scholle, H. ||  Dortmund im Jahre 1610. Dortmund 1987. ||
|-
|-
| Schulte, E., Das Propsteiarchiv Wattenscheid. Wattenscheid 1930.
| Schrötter, F. von, || Wörterbuch der Münzkunde. Berlin/Leipzig 1930. ||
|-
|-
| Steinen, J. D. von den, [[Steinen 1757|Westphälische Geschichte. 3. Theil. Das XVII. Stück. Historie von den Gerichtern und Kirchspielen Mengede, Bodelschwingen, Langentreer, Witten, Castrop und Strünckede]]. Lemgo 1757.
| [[Eduard Schulte|Schulte, Eduard]] ||  Das Propsteiarchiv Wattenscheid. Wattenscheid 1930. ||
|-
|-
| Steuer, H., Spiegel des täglichen Lebens. Archäologische Funde des Mittelalters aus Köln. Köln 1982.
| Schulte, Eduard ||  Die Bevölkerung des Amtes Bochum im Jahre 1664. Wattenscheid 1925. ||
|-
|-
| Strange, Julius: Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter. Köln 1868.
| Seyer, Dieter ||  Feuer - Herd - Ofen. Eine museumsdidaktische Unterrichtseinheit zur Geschichte der Feuernutzung zum Wärmen und zur Nahrungszubereitung. Münster 1985. ||
|-
|-
| Symann, Ernst: [[Symann 1929|Die Urkunden des Stadtarchives Wanne-Eickel 1601-1780]]. Wanne-Eickel 1929.
| Steinen, Johann Dietrich von den,  || [[Steinen 1757|Westphälische Geschichte. 3. Theil.]] Das XVI. Stück. Historie von der Stadt und Amt Bockum. Lemgo : Meyer, 1757. || <ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/128715?name=Historie%20von%20der%20Stadt%20und%20Amt%20Bockum</ref>
|-
|-
| Tauber, J., Alltag und Fest auf der Burg im Spiegel der archäologischen Sachquellen. In: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. v. J. Heckenstein. Göttingen 1985,588-623.
| Steinen, Johann Dietrich von den,  || [[Steinen 1757|Westphälische Geschichte. 3. Theil.]] Das XVII. Stück. Historie von den Gerichtern und Kirchspielen Mengede, Bodelschwingen, Langentreer, Witten, Castrop und Strünckede. Lemgo 1757. || <ref>http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/129047?name=Historie%20von%20den%20Gerichtern%20und%20Kirchspielen%20Mengede%20Bodelschwingen%20Langentreer</ref>
|-
|-
| Tewes, Ludger: Einzelhof - Bauerschaft - Kirchspiel. Siedelstrukturen im späten Mittelalter. In: Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,97-102.
| Steinhaus; Martinus Henriquez a Strevesdorff  ||  Archidioeceseos Coloniensis descriptio historico-poetica, 1740, S. 176 ||
|-
|-
| Wand-Seyer, Gabriele: [[Wand-Seyer 1992|Ein uhralt, adelich und ritterlich Geschlechte. Zur Geschichte der Herner Adelsfamilie von Struenkede]]. Hrsg.: v. Marschall, Frank. (1992). (ISBN 3-920556-04-6)
| Steuer, H. ||  Spiegel des täglichen Lebens. Archäologische Funde des Mittelalters aus Köln. Köln 1982. ||
|-
|-
| Wand-Seyer, Gabriele: 850 Jahre Strünkede Hrsg./Bearb. : Seyer, Dieter (1992)
| Strange, Joseph ||  Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter. Heft 7, Köln 1868. || <ref>http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Strange_07.djvu&page=2&page=2</ref>
|-
|-
| Weiler, Peter: Urkundenbuch des Stiftes Xanten. 1. Bd., Bonn 1935.
|Symann, Ernst ||  [[Symann 1925|Die Urkunden des Stadtarchives Wanne-Eickel 1361 - 1600]]. Wanne-Eickel 1925. ||
|-
|-
| Westerburg-Frisch, Margret: Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark (1392 und 1393). Münster 1967.
| Symann, Ernst ||  [[Symann 1929|Die Urkunden des Stadtarchives Wanne-Eickel 1601-1780]]. Wanne-Eickel 1929. ||
|-
|-
| Westfälisches Urkunden-Buch (WUB 3): Dritter Band: Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1250. Bearb. v. R. Wilmans. Münster 1859.
| Tauber, J. ||  Alltag und Fest auf der Burg im Spiegel der archäologischen Sachquellen. ||  Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. v. J. Heckenstein. Göttingen 1985,588-623.
|-
|-
| Westfälisches Urkunden-Buch (WUB 7): Siebenter Band: Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1908.
| Tewes, Ludger ||  Einzelhof - Bauerschaft - Kirchspiel. Siedelstrukturen im späten Mittelalter. ||  Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd.,  Essen 1990,97-102.
|-
|-
| Westfälisches Urkunden-Buch (WUB 8): Achter Band: Die Urkunden des Bistums Münster von 1301-1325. Bearb. v. R. Krumbholtz. Münster 1913.
| Wand-Seyer, Gabriele; Seyer, Dieter ||  850 Jahre Strünkede, 1992 ||
|-
|-
| Wiggermann, Hermann: Heimische Adels- und Bürgergeschlechter als Kolonisatoren im fernen Osten (Livland). Heimatblätter für Castrop und Umgegend 4, Nr. 12,1925,175-179.
| Wand-Seyer, Gabriele; v. Marschall, Frank (Hrsg.) ||  [[Wand-Seyer 1992|Ein uhralt, adelich und ritterlich Geschlechte. Zur Geschichte der Herner Adelsfamilie von Struenkede]]. 1992. {{ISBN|3-920556-04-6}} ||
|-
|-
| Wiggermann, Hermann: Herrschaft Strünkede, ehemals ein unbequemer Nachbar für die umliegenden Dörfer und Städte. Heimatblätter für Castrop-Rauxel und Umgegend 7,1928, 30-31.
| Weiler, Peter ||  Urkundenbuch des Stiftes Xanten. 1. Bd. Bonn 1935. ||
|-
|-
| Wiggermann, Hermann: Die Reichshöfe Castrop und Frohlinde. In: Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100-Jahr-Feier 834-1934. Castrop-Rauxel 1934,76-85.
| Westerburg-Frisch, Margret ||  Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark (1392 und 1393). Münster 1967. ||
|-
|-
| NN: Acta Essendiensia, oder ausführlicht Verhandlung der Religions-Strittigkeiten, welche sich zwischen der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in der Stadt Essen erhoben ... 1710, S. 616-619, 622, 630-632, 635-638, 645, 660-664, 671, 676. [Johann Conrad von Strünkede als kgl. Kommissionsvorsitzender) <ref>http://www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=QeRXAAAAcAAJ</ref>
| Westfälisches Urkunden-Buch  ||  Dritter Band (WUB 3)  Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1250. Bearb. v. R. Wilmans. Münster 1859. || <ref>https://books.google.de/books?id=feRSAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false</ref>
|-
|-
| Heinsius, Johann Samuel: Genealogisch-historische (en Fortgesetzte neue geneal. hist.) Nachrichten von den allerneuesten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zutragen... 1740, S. 2014<ref>http://www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=TIpcAAAAcAAJ</ref>
| Westfälisches Urkunden-Buch ||  Siebenter Band (WUB 7) Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1908. || <ref>https://archive.org/details/westflischesurk01erhagoog</ref>
|-
|-
| Steinhaus; Martinus Henriquez a Strevesdorff : Archidioeceseos Coloniensis descriptio historico-poetica, 1740, S. 176
| Westfälisches Urkunden-Buch ||  Achter Band  (WUB 8)  Die Urkunden des Bistums Münster von 1301-1325. Bearb. v. Robert Krumbholtz. Münster 1913. ||
|-
|-
| Zedlitz-Neukirch, Leopold von : Neues preussisches Adels-Lexicon, oder Genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern etc ... 1837, S. 498 <ref>http://www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=-slXAAAAcAAJ</ref>
| Wiggermann, Hermann ||  Die Reichshöfe Castrop und Frohlinde. ||  Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100-Jahr-Feier 834-1934. Castrop-Rauxel 1934,76-85.
|-
| Wiggermann, Hermann ||  Heimische Adels- und Bürgergeschlechter als Kolonisatoren im fernen Osten (Livland).  || Heimatblätter für Castrop und Umgegend 4, Nr. 12,1925,175-179.
|-
| Wiggermann, Hermann ||  Herrschaft Strünkede, ehemals ein unbequemer Nachbar für die umliegenden Dörfer und Städte.  || Heimatblätter für Castrop-Rauxel und Umgegend 7,1928, 30-31.
|-
| Zedlitz-Neukirch, Leopold von ||  Neues preussisches Adels-Lexicon, oder Genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern etc ... 1837, S. 498 || <ref>http//www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=-slXAAAAcAAJ</ref>
|}
|}


== Siehe auch ==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}


==Urspungstext und Autorenverzeichnis==
{{Genwiki}} http://wiki-de.genealogy.net/Herrschaft_Str%C3%BCnkede_/Bibliografie


</div>
==Verwandte Artikel==
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}}}
==Quellen==
==Quellen==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2023, 13:49 Uhr

Über das Schloss, die Herrschaft und das Geschlecht von Strünkede wurde in den vergangenen Jahrhunderten eine vielzahl von Büchern, Artikeln und Verweise geschrieben. Nachfolgend eine bestimmt nicht vollständige Liste und einige Links zu Downloads:

Autor Titel Reihe etc.
Aders, Günter Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen. T. II (4). Assen, Münster 1968.
Aders, Günter Dortmunder Prozesse vor dem ehemaligen Reichskammergericht. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 59,1962,134; 147.
Aders, Günter; Richtering, FL. Gerichte des alten Reiches. 1.1—III. Münster 1966-1973.
Anton, V.; Bartel, H.; Krübacher D. Städtische Galerie im Schloßpark Strünkede. Bauaufnahme und Texte, Fachhochschule Bochum, 1987.
Berken, R. von der, Dortmunder Häuserbuch von 1700 bis 1850. Wattenscheid 1927.
Blank, R. Sporen. Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd. Essen 1990, S.165.
Borgmann, R. Kirchdorf und Freiheit Mengede in alter Zeit. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 58,1962,390-391.
Brandt, Karl Das Wasserschloß Strünkede und seine Ritter. Kultur und Heimat 14, Nr. 2,1962,1-48.
Brandt, Karl Frühgeschichtliche Bodenforschungen im mittleren Ruhrgebiet. Paderborn 1952. ASIN: B0000BGRZD
Brandt, Karl Notizen aus der Geschichte der Strünkeder. Herne -Unsere Stadt, September 1964,16-17; November 1964,17-19; März 1965,17-18; Juni/Juli 1965,18-20; März 1966,14-16.
Bumke, Joachim Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2. Aufl. München 1986. ISBN: 3423301708
Burghardt, Wolfgang Das „Kölschland" Vest Recklinghausen. Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd. Essen 1990, S. 55-58.
Bussmann, Ernst Die vestische Mundart. Münsterland - Monatsschrift für Heimatpflege 8, H. 1/2,1921,136-143.
Darpe, Franz Baukau Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Bochum-Land. Bearb. v. A. Ludorff, mit geschichtlichen Einleitungen v. F. Darpe. Münster 1907,13-14.[1]
Darpe, Franz Eickel Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Gelsenkirchen-Land. Bearb. v. A. Ludorff, mit geschichtlichen Einleitungen v. F. Darpe. Münster 1908.[2]
Darpe, Franz Neu aufgefundene Wallburgen Westfalens. Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 57, 1899, s. 125-133.
Decker, Johannes Heimatbuch der Stadt Herne. Herne 1927.
Devens, Prosper Edmund Alte Klänge aus dem Veste Recklinghausen. I. Schloß Strünkede. De Ritter Joest van Strünkede. Vestische Zeitschrift 17,1907,56-58.
Diericx, Ch.-L. Memoires sur les lois, les coutumes et les Privileges des Gantois, depuis l'institution de leur commune jusqu'ä la revolution de l'an 1540. Gent 1817.S.15. [3]
Döring, Christian Chronik von Strünckede und den umgebenden Gemeinden. Bochum 1896.
Dorfmüller, Adolf Die adligen Güter in der Gemeinde Waltrop. Vestische Zeitschrift 10,1900,37-97.[4]
Dorider, Adolf[5] Geschichte der Stadt Recklinghausen in den neueren Jahrhunderten (1577-1933). Recklinghausen 1955.
Dösseler, Emil; Oediger, Friedrich Wilhelm Die Lehnregister des Herzogtums Kleve. Siegburg 1974.
Dransfeld, Friedrich Geschichte der evangelischen Gemeinde Herne. Essen 1875. Wiederabgedruckt in Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 2,1887/88, 41-105.
Ennen, Leonard; Eckertz, Gottfried Quellen zur Geschichte der Stadt Köln.
2. Bd. [6] , Köln 1863. S. 39,
3. Bd.[7], Köln 1867 S. 42 f.
Erhard, Heinrich August Regesta Historiae westfaliae. Accedit codex diplomaticus. 2. Bd.[8], Münster 1851.
Esch, Theodor Das adelige Gut Malenburg. Vestische Zeitschrift 5, 1895,37-64.[9]
Esch, Theodor Das Haus Loe und seine früheren Besitzer. Vestische Zeitschrift 20,1910,41-61.
Esch, Theodor Die Freigrafschaft Recklinghausen. Vestische Zeitschrift 19,1909,1-69.
Esch, Theodor Die Gemeinde Suderwich. Vestische Zeitschrift 8, 1898,160-187.[10]
Eversberg, H. Schlüssel Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd., Essen 1990,151-152.
Fahne, Anton Geschichte der Westphälischen Geschlechter unter besonderer Berücksichtigung ihrer Übersiedlung nach Preußen, Curland und Liefland. Osnabrück 1858 (Nachdruck Osnabrück 1966), 374-376.
Flebbe, H. (Bearb.), Levold von Northof, Die Chronik der Grafen von der Mark. Münster/Köln 1955.
Fleckenstein. Das Rittertum der Stauferzeit Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977, 103-109.
Forst-Battaglia, Otto Vom Herrenstande. H. II, Leipzig 1915.
Franz, R. Der Kachelofen - Entstehung und kunstgeschichthche Entwicklung vom Mittelalter bis zum Ausgang des Klassizismus. 2. Aufl. Graz 1981.
Frisch, Margarete Die Grafschaft Mark. Münster 1937.
Gaertner, Kurt[11] Der tolle Jobst von Strünkede in Sage und Geschichte. Recklinghäuser Zeitung 1924, Nr. 221
Gaertner, Kurt Der tolle Jobst. Schauspiel in fünf Aufzügen. Recklinghausen 1924. Recklinghäuser Zeitung 1924, Nr. 221
Gaertner, Kurt Schloß Strünkede in Vergangenheit und Gegenwart. Die Heimat in Vergangenheit und Gegenwart 5,1928, 60-64,74-80; 6,1929,4-10,30-31,74-80; 1930,7-13.
Gamber, U. Die Bewaffnung der Stauferzeit Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977, 113-118.
Görner, R. Raubritter. Untersuchungen zur Lage des spätmittelalterlichen Niederadels, besonders im südlichen Westfalen. Münster 1987.
Gronemann, W. Kleine Geschichte des Amtes Mengede. Dortmund 1978.
Heine, H.-W.; Lobbedey, U. Bericht über die Ausgrabungen auf der Graf-Gerlachsburg bei Nethpen-Sohlbach, Krs. Siegen, 1974 Beiträge zur archäologischen Burgenforschung und zur Keramik des Mittelalters in Westfalen. Bonn 1979,79-98.
Heinsius, Johann Samuel Genealogisch-historische (en Fortgesetzte neue geneal. hist.) Nachrichten von den allerneuesten Begebenheiten, welche sich an den Europäischen Höfen zutragen... 1740, S. 2014 [12]
Hildebrandt, M. Mittelalterliche Stachelsporen im nördlichen Rheinland. Formenentwicklung und Tragweise. Ungedr. Magisterarbeit Bochum 1984.
Hinz, H. Motte und Donjon. Zur Frühgeschichte der mittelalterlichen Adelsburg. Köln 1981.
Hoischen, Gerhard Dr. Aus der Geschichte der mittelalterlichen Dionysiuspfarrei in Herne Aus Hernes kirchlicher Vergangenheit. Festschrift zur Feier des 75jährigen Bestehens der St. Bonifatius-Pfarrei in Herne am 18. April 1937. Herne 1937,7-33.
Hövelmann, G. Herzog Wilhelm V; Herzog Johann Wilhelm. Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. 3. Überarb. Aufl. Kleve 1985, 393-394; 431-432.
Hulshoff, Adam Lambert; Aders, Günter Die Geschichte der Grafen und Herren von Limburg und Limburg-Styrum und ihrer Besitzungen 1200-1550. T. II (1-2). Assen/Münster 1963.
Hunke, Adolf Haus Klostern Vestische Zeitschrift 48,1941,109-112.
Ilgen, Theodor Quellen zur inneren Geschichte der rheinischen Territorien. Herzogtum Kleve. 1. Ämter und Gerichte. Bd. 1-2. Bonn 1921/1925 (Nachdr. Düsseldorf 1978).
Isenberg, G. Mittelalter im „Ruhrgebiet" aus archäologischer Sicht Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,274-283.
Janik, Andreas Das Ende der Freiherrn von Strünkede - eine genealogische Betrachtung Der Märker. - Bd. 53 Lüdenscheid 2004, 1, S. 16-25.
Janssen, Wilhelm Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Sechster Bd. 1349-1362. Köln/Bonn 1977.
Janssen, Wilhelm Kleve - Mark - Jülich - Berg - Ravensberg 1400-1600 Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich - Kleve - Berg. 3. Überarb. Aufl. 1985,17-40.
Janssen, Wilhelm Mittelalterlicher Burgenbau am Niederrhein. Zum Verhältnis von archäologischem Befund und schriftlicher Bezeugung Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 3, 1975,121-128.
Janssen, Wilhelm Sozial- und verfassungsgeschichtliche Probleme der Burgen vom Motten-Typus. Ein Diskussionsbeitrag aus historischer Sicht. Chäteau Gaillard 6,1972 (1973), 121-124.
Kastner, Dieter Die Grafen von Kleve und die Entstehung ihres Territoriums vom 11. bis 14. Jahrhundert Land im Mittelpunkt der Mächte. Die Herzogtümer Jülich, Kleve, Berg. 3. Überarb. Aufl. Kleve 1985,53-62.
Kastner, Dieter Die Territorialpolitik der Grafen von Kleve. Düsseldorf 1972.
Kindlinger, Nikolaus Geschichte der deutschen Hörigkeit insbesondere die sog. Leibeigenschaft. Berlin 1819. [13]
Kirchhoff, Paul Die Dortmunder Fehde von 1388/89. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 18,1910, 1-68.
Kisky, Wilhelm Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Vierter Bd. 1304-1332, Bonn 1915.
Klapheck, Richard Die Meister von Schloß Horst im Broiche. Berlin 1915.
Kloosterhuis, Jürgen Fürsten, Räte, Untertanen. Die Grafschaft Mark, ihre lokalen Verwaltungsorgane und die Regierung zu Kleve. Der Märker 35,1986,3-25; 76-87; 104-117; 147-164.
Knipping, Richard Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter.
2. Bd. 1100-1205,
3. Bd. 1205-1304. Bonn 1901/1909.
Knorre, Alexander von, Das Familiengrabdenkmal des Conrad von Strünkede zu Dorneburg in Witten und sein Vorbild, das Grabdenkmal des Jobst von Strünkede in Herne. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark 88,1990,7-45.
Knorre, Alexander von, Schloß Strünkede. Münster 1981.
Knorre, Alexander von, Schloß Strünkede. Westfälische Kunststätten Heft 12. Recklinghausen 1980. Als knappe Zusammenfassung aller Fakten mit Literaturhinweisen.
Koch, Anton Carl Frederik[14] Oorkondenboek van Holland en Zeeland tot 1299. Bd. L, Den Haag 1970. [15]
Koch, R. Stachelsporen des frühen und hohen Mittelalters. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 10,1982,63-83.
Köchling, Ludwig 400 Jahre evangelische Kirchengemeinde Herne. Festschrift zum Reformations-Jubiläum 1961. Herne 1961.
Kösters, H. Der Westen des Vestes Recklinghausen in der Politik der Grafen von Kleve bis 1400. Westfälische Forschungen 24,1972,153-164.
Kösters, H. Die Quastenburg zu Gladbeck. Ein Bericht über neue Forschungsergebnisse. Vestische Zeitschrift 68/69, 1966/67,32-43.
Kybalovä, L.; Herbenovä, O.; Lamarovä, M. Das große Bilderlexikon der Mode. Gütersloh 1976.
Lacomblet, Theodor Julius Urkundenbuch für die Geschichte des Niederrheins. Bd. 1/4. Düsseldorf 1840-1858 (unveränd. Neudr. Aalen 1960).
Laurinck, D. So endete ein Räuberleben. Vestischer Kalender 1952,101-102.
Lobbedey, U. Zur Baugeschichte von Haus Mark. Die Ausgrabung auf der Motte im Jahr 1973 H. Zink (Hg.), 750 Jahre Stadt Hamm. Hamm 1976,39-68.
Lorenz, H. Schleudersteine, Handschleuder. Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 1. Bd., Essen 1990.165.
Maurer, H.-M. Burgen. Die Zeit der Staufer. Geschichte - Kunst - Kultur. Bd. 3, Stuttgart 1977,119-127.
Meininghaus, A. Die Herren- und Rittersitze der Grafschaft Dortmund im 13. und 14. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 16,1908,78-79.
Meininghaus, A. Von Dortmunder Wohnhöfen und Häusern landadeliger Geschlechter. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 35,1928,153-170; 182-189.
Merten, F. W. Entstehungs- und Rechtsgeschichte der Burgmannschaften in Westfalen. Bonn 1911.
Mette, A. Die große Dortmunder Fehde von 1388 und 1389 nebst Urkundenbuch und einer Karte. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 4,1886,5-296.
Müller-Wille, M. Mittelalterliche Burghügel im nördlichen Rheinland. Bonn 1966.
Mummenhoff, W. Die Erhebung und Verwendung der Weinsteuer in Recklinghausen während des 16. Jahrhunderts. Vestische Zeitschrift 24,1914,95-118.
Neumann, E. Wohntürme und Motten zwischen Lippe und Ruhr. Chäteau Gaülard 6,1973,137-145.
NN Acta Essendiensia, oder ausführlicht Verhandlung der Religions-Strittigkeiten, welche sich zwischen der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde in der Stadt Essen erhoben ... 1710, S. 616-619, 622, 630-632, 635-638, 645, 660-664, 671, 676. [Johann Conrad von Strünkede als kgl. Kommissionsvorsitzender] [16]
Pennings, Heinrich Der Prozeß der Stadt Recklinghausen wider Goddert von Strünkede am Reichskammergericht zu Speyer 1564-1574. Vestischer Kalender 4,1926,3-8.
Pennings, Heinrich Die Beziehungen zwischen Recklinghausen und Strünkede im 15. und 16. Jahrhundert. Vestische Zeitschrift 32,1925,1-45; 33,1926,1-80.
Pennings, Heinrich Geschichte der Stadt Recklinghausen und ihrer Umgebung.
Bd. 1, Recklinghausen 1930[17];
Bd. 2, Recklinghausen 1936.[18]
Redlich, Otto Mülheim an der Ruhr. Seine Geschichte von den Anfängen bis zum Übergang an Preußen 1815. Mülheim 1939.
Reichmann, Christian Burg und Stadt Linn. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland Bd. 21, Stuttgart 1990,166-169.
Reiners, Leo Aus der Geschichte des Strünkeder Archivs. Seine Vernichtung ein schwerer Verlust für die Heimatforschung. Herner Anzeiger 25. September 1937.
Reiners, Leo Das Gericht Strünkede. Herner Anzeiger 8. Oktober 1938.
Reiners, Leo Der ursprüngliche Strünkeder Portalbau. Herner Anzeiger 15. September 1938.
Reiners, Leo Die Hohenlimburger Lehen der Strünkeder (Serie 1). Herner Anzeiger 24. Juni 1939 (V); 1. Juli 1939 (VI).
Reiners, Leo Die Limburger Lehen der Strünkeder. Herner Anzeiger 5. November 1938 (I); 19. November 1938 (II); 26. November 1938 (III); 17. Dezember 1938 (VI); 4. Februar 1939 (X); 18. Februar 1939 (XI).
Reiners, Leo Die Strünkeder Schloßkapelle. Herner Anzeiger 13. Oktober 1934.
Reiners, Leo Die Werdener Klostergüter in Holthausen. Herner Anzeiger 2. März 1935.
Reiners, Leo Ein Essener Scharfrichter enthauptet auf Strünkede. Herner Anzeiger 23. Juli 1938.
Reiners, Leo Ein Lehnskuriosum. Der Berger Hof (1344-1803). Herner Anzeiger 2. Oktober 1937.
Reiners, Leo Haranni im Werdener Heberegister III. Herner Anzeiger 9. Februar 1935.
Reiners, Leo Herner Bekanntmachungen vor 200 Jahren. Herner Anzeiger 29. Juni 1935.
Reiners, Leo Herner Schützenwesen schon vor 400 Jahren. Herner Anzeiger 6. Juli 1935.
Reiners, Leo Hohenlimburger Lehen der Strünkeder (Serie 2/3). Herner Anzeiger 8. Juli 1939 (I); 15. Juli 1939 (II); 22. Juli 1939 (III); 29. Juli 1939 (IV); 5. August 1939 (V) / 23. Dezember 1939 (I); 30. Dezember 1939 (II); 9. Januar 1940 (in); 18. Januar 1940 (VI); 25. Januar 1940 (V).
Reiners, Leo Limburger Besitz im alten Herne. Herner Anzeiger 15. Oktober 1938.
Reiners, Leo Strünkeder Ritter als Mitglied der Wattenscheider Kalandsbruderschaft. Herner Anzeiger 16. Mai 1936.
Reiners, Leo Vest Recklinghausen und seine Grenzgebiete in den Fehden der Herren von Strünkede mit münsterländischen Adligen. Vestisches Jahrbuch 54,1952,37-55.
NN Repertorium des im Staats-Archiv zu Düsseldorf deponirten Urkunden- und Akten-Archivs der Herrschaft Witten a. d. Ruhr. Nr. 1-607 vom Jahre 1355-1848. Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatskunde Witten 8,1893-94 (1895), 25-194.
Rother, M. Die literarische Rezeption von Bodmer bis Keller. Codex Manesse. Ausstellungskatalog hg. v. E. Mittler u. W Werner. Heidelberg 1988,396-422.
Rothert, H. Zur Geschichte der Familie v. Strünckede. Jahrbuch des Vereins für die evangelische Kirchengeschichte Westfalens 9,1907,55-65.
Rübel, Karl Dortmunder Urkundenbuch. Ergbd. I. Dortmund 1910. [19]
Schadl, S. Das Denkmal des Minnesängers. Codex Manesse. Ausstellungskatalog hg. v. E. Mittler u. W Werner. Heidelberg 1988,446-461.
Schamberger, Fritz Karl Die Wattenscheider Bruderschaften unter besonderer Berücksichtigung ihrer Mitglieder. Wattenscheid 1935.
Schleidgen, Wolf-Rüdiger Das Kopiar der Grafen von Kleve. Kleve 1986.
Schleidgen, Wolf-Rüdiger Kleve und das Ruhrgebiet im Mittelalter. Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,51-54.
Schleidgen, Wolf-Rüdiger Kleve-Mark Urkunden 1223-1368. Siegburg 1983.
Schmidt, Adolf Herne. Beiträge zur Stadtgeschichte. Herne 1965.
Schmidt, Ferdinand Die märkische Ritterschaft im Jahre 1552. Beiträge zur Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark 40, 1932,149-188.
Schmoller, Gustav; Stolze, Wilhelm Die Behördenorganisation und die allgemeine Staatsverwaltung Preußens im 18. Jahrhundert. 5. Bd.,
Band 5,1 Berlin 1910;
Band 5,2. Berlin 1912.
Schnettler, Otto Herdecke an der Ruhr im Wandel der Zeiten. Dortmund 1939.
Scholle, H. Dortmund im Jahre 1610. Dortmund 1987.
Schrötter, F. von, Wörterbuch der Münzkunde. Berlin/Leipzig 1930.
Schulte, Eduard Das Propsteiarchiv Wattenscheid. Wattenscheid 1930.
Schulte, Eduard Die Bevölkerung des Amtes Bochum im Jahre 1664. Wattenscheid 1925.
Seyer, Dieter Feuer - Herd - Ofen. Eine museumsdidaktische Unterrichtseinheit zur Geschichte der Feuernutzung zum Wärmen und zur Nahrungszubereitung. Münster 1985.
Steinen, Johann Dietrich von den, Westphälische Geschichte. 3. Theil. Das XVI. Stück. Historie von der Stadt und Amt Bockum. Lemgo : Meyer, 1757. [20]
Steinen, Johann Dietrich von den, Westphälische Geschichte. 3. Theil. Das XVII. Stück. Historie von den Gerichtern und Kirchspielen Mengede, Bodelschwingen, Langentreer, Witten, Castrop und Strünckede. Lemgo 1757. [21]
Steinhaus; Martinus Henriquez a Strevesdorff Archidioeceseos Coloniensis descriptio historico-poetica, 1740, S. 176
Steuer, H. Spiegel des täglichen Lebens. Archäologische Funde des Mittelalters aus Köln. Köln 1982.
Strange, Joseph Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter. Heft 7, Köln 1868. [22]
Symann, Ernst Die Urkunden des Stadtarchives Wanne-Eickel 1361 - 1600. Wanne-Eickel 1925.
Symann, Ernst Die Urkunden des Stadtarchives Wanne-Eickel 1601-1780. Wanne-Eickel 1929.
Tauber, J. Alltag und Fest auf der Burg im Spiegel der archäologischen Sachquellen. Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. v. J. Heckenstein. Göttingen 1985,588-623.
Tewes, Ludger Einzelhof - Bauerschaft - Kirchspiel. Siedelstrukturen im späten Mittelalter. Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet. Hg. v. F. Seibt u. a. 2. Bd., Essen 1990,97-102.
Wand-Seyer, Gabriele; Seyer, Dieter 850 Jahre Strünkede, 1992
Wand-Seyer, Gabriele; v. Marschall, Frank (Hrsg.) Ein uhralt, adelich und ritterlich Geschlechte. Zur Geschichte der Herner Adelsfamilie von Struenkede. 1992. ISBN: 3-920556-04-6
Weiler, Peter Urkundenbuch des Stiftes Xanten. 1. Bd. Bonn 1935.
Westerburg-Frisch, Margret Die ältesten Lehnbücher der Grafen von der Mark (1392 und 1393). Münster 1967.
Westfälisches Urkunden-Buch Dritter Band (WUB 3) Die Urkunden des Bisthums Münster von 1201-1250. Bearb. v. R. Wilmans. Münster 1859. [23]
Westfälisches Urkunden-Buch Siebenter Band (WUB 7) Die Urkunden des kölnischen Westfalens vom J. 1200-1300. Münster 1908. [24]
Westfälisches Urkunden-Buch Achter Band (WUB 8) Die Urkunden des Bistums Münster von 1301-1325. Bearb. v. Robert Krumbholtz. Münster 1913.
Wiggermann, Hermann Die Reichshöfe Castrop und Frohlinde. Castrop-Rauxel. Heimatbuch zur 1100-Jahr-Feier 834-1934. Castrop-Rauxel 1934,76-85.
Wiggermann, Hermann Heimische Adels- und Bürgergeschlechter als Kolonisatoren im fernen Osten (Livland). Heimatblätter für Castrop und Umgegend 4, Nr. 12,1925,175-179.
Wiggermann, Hermann Herrschaft Strünkede, ehemals ein unbequemer Nachbar für die umliegenden Dörfer und Städte. Heimatblätter für Castrop-Rauxel und Umgegend 7,1928, 30-31.
Zedlitz-Neukirch, Leopold von Neues preussisches Adels-Lexicon, oder Genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern etc ... 1837, S. 498 [25]

Siehe auch

Urspungstext und Autorenverzeichnis

Diese Seite entstand aus gemeinfreien Datenmaterial einer oder mehrerer Seiten von GenWiki und wurde bearbeitet und ggf. ergänzt.
Bei genealogischem Interesse ist dieses Wiki sehr zu empfehlen.

http://wiki-de.genealogy.net/Herrschaft_Str%C3%BCnkede_/Bibliografie

Quellen

  1. https://archive.org/stream/diebauundkunstde00ludo_20#page/n5/mode/2up
  2. https://archive.org/details/bauundkunstdes00ludo
  3. https://books.google.de/books?id=uKZEAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
  4. http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/1875216?name=Die%20adeligen%20G%C3%BCter%20in%20der%20Gemeinde%20Waltrop
  5. (1884-1965)
  6. http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=1907&REC=2
  7. http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=2522&REC=3
  8. https://books.google.de/books?id=C9g-AAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
  9. http//sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/1843490?name=Das%20adelige%20Gut%20Malenburg
  10. http//sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/1875135?name=Die%20Gemeinde%20Suderwich
  11. (1880-1961)
  12. http//www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=TIpcAAAAcAAJ
  13. http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV001499563/ft/bsb10551715?page=403
  14. (1923-1990)
  15. http://resources.huygens.knaw.nl/retroboeken/ohz/#page=188&accessor=searchText&source=2&accessor_href=http%3A%2F%2Fresources.huygens.knaw.nl%2Fretroboeken%2Fohz%2FsearchText%2Findex_html%3Fpage%3D0%26source%3D1%26id%3DsearchText&size=1010&view=imagePane
  16. http//www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=QeRXAAAAcAAJ
  17. http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/369416?name=1
  18. http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/369964?name=Kulturgeschichte%20am%20Ausgang%20des%20Mittelalters%20und%20zu%20Beginn%20der%20Neuzeit
  19. http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/237055?name=No%201%20-%20906%20789%20-%201350
  20. http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/128715?name=Historie%20von%20der%20Stadt%20und%20Amt%20Bockum
  21. http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/download/pdf/129047?name=Historie%20von%20den%20Gerichtern%20und%20Kirchspielen%20Mengede%20Bodelschwingen%20Langentreer
  22. http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Datei:Strange_07.djvu&page=2&page=2
  23. https://books.google.de/books?id=feRSAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false
  24. https://archive.org/details/westflischesurk01erhagoog
  25. http//www.delpher.nl/nl/boeken1/gview?query=Str%C3%BCnckede&coll=boeken1&identifier=-slXAAAAcAAJ