Simon Kaufmann (1872-1929): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
(Die Seite wurde neu angelegt: „__NOTOC__ '''Simon Kaufmann''' (geboren 1872 in Schwalmstadt-Ziegenhain, gestorben am 13. Juni 1929 in Warburg) war ein Herner Kaufmann und Vorsteher der Herne…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
'''Simon Kaufmann''' (geboren 1872 in Schwalmstadt-Ziegenhain, gestorben am 13. Juni 1929 in Warburg) war ein Herner Kaufmann und Vorsteher der Herner jüdischen Repräsentantengemeinde
<big>'''Simon Kaufmann''' (geboren 1872 in Schwalmstadt-Ziegenhain, gestorben am 13. Juni 1929 in Warburg) war ein Herner Kaufmann und Vorsteher der Herner jüdischen Repräsentantengemeinde</big>
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:17px;max-width:1000px;text-align:justify">
1898 kam Simon Kaufmann nach Herne und eröffnete zusammen mit seinem Geschäftspartner Siegmund Kadden (geb. 25.07.1871 in Herne - gestorben 13.08.1937 in Wiesbaden) im Eckhaus Bahnhofstraße/Von der Heydt Straße ihr Geschäft. Diesen Standort hielt er zeitlebens bei, um dort u.a. als Heimstätte des Heimatmuseums zu dienen.
1898 kam Simon Kaufmann nach Herne und eröffnete zusammen mit seinem Geschäftspartner Siegmund Kadden (geb. 25.07.1871 in Herne - gestorben 13.08.1937 in Wiesbaden) im Eckhaus [[Bahnhofstraße]]/[[Von-der-Heydt-Straße]] ihr Geschäft. Diesen Standort hielt er zeitlebens bei, um dort u.a. als Heimstätte des Heimatmuseums zu dienen.
Nach der Heirat mit Selma Weinberg (geboren am 20.02.1878 in Herne, gestorben am 14.08.1921), der Tochter des Herner Kaufmanns Samuel (Sally) Weinberg (1846 in Westernkappeln, gestorben am 31.12.1913 in Bonn) und dessen Ehefrau Jette Janny Weinberg (1851-1912), vereinigte er die Geschäfte, kaufte das Elternhaus seiner Frau an der gegenüberliegenden Ecke und verlegte sein Hauptgeschäft dorthin.
Nach der Heirat mit Selma Weinberg (geboren am 20.02.1878 in Herne, gestorben am 14.08.1921), der Tochter des Herner Kaufmanns Samuel (Sally) Weinberg (1846 in Westernkappeln, gestorben am 31.12.1913 in Bonn) und dessen Ehefrau Jette Janny Weinberg (1851-1912), vereinigte er die Geschäfte, kaufte das Elternhaus seiner Frau an der gegenüberliegenden Ecke und verlegte sein Hauptgeschäft dorthin.


Weitere Nachbargebäude wurden hinzugekauft und 1926 das neue Warenhaus errichtet. 1927/28 zog er sich aus dem Geschäft zurück.
Weitere Nachbargebäude wurden hinzugekauft und 1926 das neue Warenhaus errichtet. 1927/28 zog er sich aus dem Geschäft zurück.
Kaufmann starb am 13. Juni 1929 im städtischen Krankenhaus zu Warburg Sterberegister Warburg Nr. 64 und wurde am 16. Juni, nach einer Trauerfeier in der Herner Synagoge auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt.
Kaufmann starb am 13. Juni 1929 im städtischen Krankenhaus zu Warburg<ref> Sterberegister Warburg Nr. 64</ref> und wurde am 16. Juni, nach einer Trauerfeier in der [[Synagoge (Herne)|Herner Synagoge]] auf dem [[Jüdischer Friedhof am Hoverskamp in Baukau|jüdischen Friedhof]] beigesetzt.
==Israelische Gemeinde==
==Israelische Gemeinde==
Seit seinem Zuzug war Kaufmann über 25 Jahre Mitglied des Repräsentanten Kollegiums der jüdischen Gemeinde Herne, davon 8 Jahre als ihr Vorsteher.
Seit seinem Zuzug war Kaufmann über 25 Jahre Mitglied des Repräsentanten Kollegiums der jüdischen Gemeinde Herne, davon 8 Jahre als ihr Vorsteher.

Version vom 24. Juni 2023, 13:31 Uhr

Simon Kaufmann (geboren 1872 in Schwalmstadt-Ziegenhain, gestorben am 13. Juni 1929 in Warburg) war ein Herner Kaufmann und Vorsteher der Herner jüdischen Repräsentantengemeinde

1898 kam Simon Kaufmann nach Herne und eröffnete zusammen mit seinem Geschäftspartner Siegmund Kadden (geb. 25.07.1871 in Herne - gestorben 13.08.1937 in Wiesbaden) im Eckhaus Bahnhofstraße/Von-der-Heydt-Straße ihr Geschäft. Diesen Standort hielt er zeitlebens bei, um dort u.a. als Heimstätte des Heimatmuseums zu dienen. Nach der Heirat mit Selma Weinberg (geboren am 20.02.1878 in Herne, gestorben am 14.08.1921), der Tochter des Herner Kaufmanns Samuel (Sally) Weinberg (1846 in Westernkappeln, gestorben am 31.12.1913 in Bonn) und dessen Ehefrau Jette Janny Weinberg (1851-1912), vereinigte er die Geschäfte, kaufte das Elternhaus seiner Frau an der gegenüberliegenden Ecke und verlegte sein Hauptgeschäft dorthin.

Weitere Nachbargebäude wurden hinzugekauft und 1926 das neue Warenhaus errichtet. 1927/28 zog er sich aus dem Geschäft zurück. Kaufmann starb am 13. Juni 1929 im städtischen Krankenhaus zu Warburg[1] und wurde am 16. Juni, nach einer Trauerfeier in der Herner Synagoge auf dem jüdischen Friedhof beigesetzt.

Israelische Gemeinde

Seit seinem Zuzug war Kaufmann über 25 Jahre Mitglied des Repräsentanten Kollegiums der jüdischen Gemeinde Herne, davon 8 Jahre als ihr Vorsteher.

Dieser Artikel, diese genealogische oder textliche Zusammenstellung bzw. dieses Bild wird von Andreas Janik (ehem. Johann-Conrad) für das Wiki der Herner Stadtgeschichte zur Verfügung gestellt und unterliegt dem Urheberrecht. Bei einer Verwendung dieser Abbildung und/oder dieses Textes - auch als Zitat - außerhalb des Wikis der Herner Stadtgeschichte ist die Genehmigung beim Autor einzuholen.

Verwandte Artikel

Quellen

  1. Sterberegister Warburg Nr. 64