1609: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
K (Textersetzung - „Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikel erwähnt:“ durch „Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
__NOTOC__
__NOTOC__
{{Jahresreihe}}


Plünderndes spanische Kriegsvolk im Vest Recklinghausen
== Ereignisse ==
<ref>http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&verzguid=00185Vz_9fd5547e-ac2e-467a-9348-81eaa9abcb88</ref>
* Plünderndes spanische Kriegsvolk im Vest Recklinghausen<ref>http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=185&verzguid=00185Vz_9fd5547e-ac2e-467a-9348-81eaa9abcb88</ref>


'''29. September'''
* Mathias von Bueren zu Hockerde, Jobst Kappel zu Waldenbrugge und [[Von Eickel (Adelsgeschlecht)|Ernst von Eickel]] zum [[Haus Crange|Crange]] als "Erbgenamen" des † Gerhardt Bodelschwing zu Mengde verkaufen der Johanna geb. von Oer, Witwe Philipp von Viermunden zur Bladenhorst sowie deren Erben eine jährliche Rente von 42 Reichstalern aus ihren Erbgütern: dem Hof "zur Hove gelegen zu Oesterich", dem Hof zu Oestendorf und dem Hornemannshof zu Nette [bei jedem Hofe ist aufgezählt, was er jährlich an Pacht abwirft]; alle Höfe liegen im Kirchspiel und Gericht Mengde. Das letztgenannte Gut hat jährlich 10 Goldgulden an die Kirche zu Mengede abzuliefern, sonst sind die 3 Güter abgabenfrei. Die 3 Güter gelten als Unterpfand für die Rente. Die Pächter auf den genannten Höfen heißen: Gisen zum Oestendorpff; Gert uf der Hoven und Johann Hornemann. Den Rückkauf der Rente mit 700 Reichstalern behalten sich die Verkäufer vor.<ref>Urkunde 1609 September 29</ref>
== Gestorben ==
== Quellen==
<references/>
----
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:
Das Jahr '''{{PAGENAME}}''' wird in folgenden Artikeln erwähnt:
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
{{Spezial:Linkliste/{{PAGENAME}}|Limit:500|namespace=0}}
==Quellen==
<references />


[[Kategorie:Zeitachse]]
[[Kategorie:Zeitachse]]

Version vom 27. Februar 2021, 18:56 Uhr

Was geschah 1609?

Weitere Jahresartikel:

◄◄ | | 1605 | 1606 | 1607 | 1608 | 1609 | 1610 | 1611 | 1612 | 1613 | | ►►

Ereignisse

  • Plünderndes spanische Kriegsvolk im Vest Recklinghausen[1]


29. September

  • Mathias von Bueren zu Hockerde, Jobst Kappel zu Waldenbrugge und Ernst von Eickel zum Crange als "Erbgenamen" des † Gerhardt Bodelschwing zu Mengde verkaufen der Johanna geb. von Oer, Witwe Philipp von Viermunden zur Bladenhorst sowie deren Erben eine jährliche Rente von 42 Reichstalern aus ihren Erbgütern: dem Hof "zur Hove gelegen zu Oesterich", dem Hof zu Oestendorf und dem Hornemannshof zu Nette [bei jedem Hofe ist aufgezählt, was er jährlich an Pacht abwirft]; alle Höfe liegen im Kirchspiel und Gericht Mengde. Das letztgenannte Gut hat jährlich 10 Goldgulden an die Kirche zu Mengede abzuliefern, sonst sind die 3 Güter abgabenfrei. Die 3 Güter gelten als Unterpfand für die Rente. Die Pächter auf den genannten Höfen heißen: Gisen zum Oestendorpff; Gert uf der Hoven und Johann Hornemann. Den Rückkauf der Rente mit 700 Reichstalern behalten sich die Verkäufer vor.[2]

Gestorben

Quellen


Das Jahr 1609 wird in folgenden Artikeln erwähnt: