Dr. Karl Büren: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hist. Verein Herne / Wanne-Eickel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Oberbürgermeister Büren.jpg|thumb|Oberbürgermeister a. D. Dr. Karl Büren <ref>Sammlung R. Hirdes</ref>]]
[[Datei:Oberbürgermeister Büren.jpg|thumb|Oberbürgermeister a. D. Dr. Karl Büren <ref>Sammlung R. Hirdes</ref>]]
[[Datei:Dr. Karl Büren.jpg|200px|thumb|Dr. Karl Büren <ref>Foto: [[Bildarchiv der Stadt Herne]]</ref>]]
[[Datei:Dr. Karl Büren.jpg|200px|thumb|Dr. Karl Büren <ref>Foto: [[Bildarchiv der Stadt Herne]]</ref>]]
'''Dr. Karl Büren''' (geboren [[13. Dezember]] [[1871]] in Hoffnungsthal bei Köln; gestorben [[4. Januar]] [[1942]] in Berlin), Oberbürgermeister von Oktober 1907 bis September 1913
'''Dr. Karl Friedrich Büren''' (geboren [[13. Dezember]] [[1871]] in Untereschbach/Hoffnungsthal bei Köln; gestorben [[4. Januar]] [[1942]] in Berlin), Oberbürgermeister von Oktober 1907 bis September 1913
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
<div class="inhalt" style="background-color:#FFFFFF;border-style: ridge; margin-bottom:1em; padding:2em 2em 2em 2em;font-size:15px;max-width:800px;text-align:justify">
Die aufstrebende Stadt brauchte ein repräsentatives [[Rathaus (Herne)|Rathaus]], das in der Ära Büren entstand. Die recht kurze Amtszeit des Doktor jur. von 1907 bis 1913 verlief ohne größere kommunalpolitische Herausforderungen, befand sich Herne doch auf dem Weg, eine der bedeutendsten Bergbaukommunen des europäischen Kontinents zu werden.
"Die aufstrebende Stadt brauchte ein repräsentatives [[Rathaus (Herne)|Rathaus]], das in der Ära Büren entstand. Die recht kurze Amtszeit des Doktor jur. von 1907 bis 1913 verlief ohne größere kommunalpolitische Herausforderungen, befand sich Herne doch auf dem Weg, eine der bedeutendsten Bergbaukommunen des europäischen Kontinents zu werden."<ref>Stadtarchiv Herne: Bestand Oberbürgermeister 2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne</ref>


Im Juli 1909 wird er als Mitglied der Burschenschaft Alemannia zu Bonn genannt. Wohnhaft damals: [[Schaeferstraße]] 3.
Im Juli 1909 wird er als Mitglied der Burschenschaft Alemannia zu Bonn genannt. Wohnhaft damals: [[Schaeferstraße]] 3.
<br><br>
<br>  
'''Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne'''
Dr. Karl Büren war 1933 als Generaldirektor der Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG und Vorstandsmitglied der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zu Berlin indirekt an der Finanzierung der Machtergreifung Adolf Hitlers beteiligt.<ref>Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Geheimtreffen_vom_20._Februar_1933</ref>
<br>
 
</div>
</div>
==Werke==
==Werke==
*Büren, Carl: Dissertation: Die Hypothek und die Grundschuld des preussischen Eigentumserwerbsgesetzes, Darstellung und Vergleich der beiden Verpfändungsarten. 1897. 74 Seiten.
*Büren, Carl: Dissertation: Die Hypothek und die Grundschuld des preussischen Eigentumserwerbsgesetzes, Darstellung und Vergleich der beiden Verpfändungsarten. 1897. 74 Seiten.
==Familie==
Eltern: Dr. med. Karl Friedrich Büren (1842-1914) und Emilia Wiedemann (1841-1917)<br>
Verheiratet am 15.Juli 1902 mit Hulda Büren (geb. 1880)<ref>http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=85890-85889</ref>


==Verwandte Artikel==
==Verwandte Artikel==
Zeile 21: Zeile 26:
Bestand Oberbürgermeister  
Bestand Oberbürgermeister  


2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002'''
2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002'''  
<references />
<references />


[[Kategorie:Bürgermeister|Buren]]
[[Kategorie:Bürgermeister|Buren]]
[[Kategorie:Person|Buren]]
[[Kategorie:Person|Buren]]

Version vom 28. Februar 2019, 23:58 Uhr

Oberbürgermeister a. D. Dr. Karl Büren [1]
Dr. Karl Büren [2]

Dr. Karl Friedrich Büren (geboren 13. Dezember 1871 in Untereschbach/Hoffnungsthal bei Köln; gestorben 4. Januar 1942 in Berlin), Oberbürgermeister von Oktober 1907 bis September 1913

"Die aufstrebende Stadt brauchte ein repräsentatives Rathaus, das in der Ära Büren entstand. Die recht kurze Amtszeit des Doktor jur. von 1907 bis 1913 verlief ohne größere kommunalpolitische Herausforderungen, befand sich Herne doch auf dem Weg, eine der bedeutendsten Bergbaukommunen des europäischen Kontinents zu werden."[3]

Im Juli 1909 wird er als Mitglied der Burschenschaft Alemannia zu Bonn genannt. Wohnhaft damals: Schaeferstraße 3.
Dr. Karl Büren war 1933 als Generaldirektor der Braunkohlen- und Brikett-Industrie AG und Vorstandsmitglied der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände zu Berlin indirekt an der Finanzierung der Machtergreifung Adolf Hitlers beteiligt.[4]

Werke

  • Büren, Carl: Dissertation: Die Hypothek und die Grundschuld des preussischen Eigentumserwerbsgesetzes, Darstellung und Vergleich der beiden Verpfändungsarten. 1897. 74 Seiten.

Familie

Eltern: Dr. med. Karl Friedrich Büren (1842-1914) und Emilia Wiedemann (1841-1917)
Verheiratet am 15.Juli 1902 mit Hulda Büren (geb. 1880)[5]

Verwandte Artikel

Quellen

Stadtarchiv Herne:

Bestand Oberbürgermeister

2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002

  1. Sammlung R. Hirdes
  2. Foto: Bildarchiv der Stadt Herne
  3. Stadtarchiv Herne: Bestand Oberbürgermeister 2 Rathäuser - 22 Oberbürgermeister, Publikation der Stadt Herne, November 2002. Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herne
  4. Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Geheimtreffen_vom_20._Februar_1933
  5. http://www.heidermanns.net/gen-pers.php?ID=85890-85889